Nur die Hälfte der Unternehmen sind gut auf externe Schocks, Krisen und Veränderungen vorbereiten. Das ergab eine Studie von McKinsey. Demnach haben viele Führungskräfte in Zeiten von Corona und Inflation den langfristigen Umbau hinten angestellt. Zehn Trends, auf die jede Organisation vorbereitet sein sollte.mehr
Die Erforschung der Resilienz gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit. Resilienz wird oft übersetzt mit „psychischer Widerstandsfähigkeit“. Resiliente Personen schaffen es, trotz schwieriger Umstände gesund zu bleiben und sich von Krisen leicht wieder zu erholen. Wie sehr die individuelle Resilienz, aber auch die Unternehmens-Resilienz die Gesundheit von Beschäftigten beeinflusst, zeigen die im Folgenden dargestellten Ergebnisse einer repräsentativen Befragung aus dem Jahr 2021. Dabei ist die Resilienz eines Unternehmens systemisch zu betrachten und wird unter anderem durch das Führungsverhalten, die Arbeitsbelastung und den Zusammenhalt im Team geprägt.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Wenn Menschen die Erlaubnis zur Offenheit haben, können sie ehrlich aussprechen, was schiefläuft. Das ist die Grundidee des Konzepts "Psychologische Sicherheit", das die Harvard-Professorin Amy C. Edmondson mitgeprägt hat. Im Interview erklärt sie, wie psychologische Sicherheit Lernen ermöglicht und welchen Einfluss eine unsichere Umwelt darauf hat.mehr
Das Wohlbefinden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Employee Wellbeing) hat einen messbaren Einfluss auf den Unternehmenserfolg und gewinnt weltweit an Bedeutung. Dies bestätigt die aktuelle Global Wellbeing Studie des internationalen Beratungs- und Dienstleistungsunternehmens Aon.mehr
Die multiple Krise hat das Sicherheitsgefühl vieler Menschen rapide sinken lassen. Doch Psychologen mahnen zur Gelassenheit. Absolute Sicherheit gibt es nie. Das zu akzeptieren ist der erste Schritt, um Zuversicht zu entwickeln. Organisationen können ihre Mitarbeitenden dabei unterstützen.mehr
Mit diesen Resilienz-Konzepten begegnen Sie Veränderungen und Unsicherheit konstruktiv und reduzieren den Druck auf sich und Ihr Team. Damit bleiben Sie auch in Krisen handlungsfähig und erzielen nachhaltig bessere Ergebnisse für sich und Ihr Unternehmen.mehr
Von Leadern wird heutzutage erwartet, so etwas wie "eierlegende Wollmilchsauen" zu sein. Führungskräfte müssen permanent dazu lernen und brauchen dafür Freiraum und Unterstützung. Vor allem aber müssen sie in ihre Resilienz investieren. Aber geht das überhaupt? Und wenn ja, wie?mehr
Geht es um Arbeitswelten, wird meist über Organisationsstrukturen, Arbeitsprozessen oder Personalkapazitäten gepsprochen –Kern sind aber vor allem die Menschen. Die Aareon AG unterstreicht das mit einem neuen Vorstandsressort: Ein Gespräch mit Chief People Officer Dr. Ernesto Marinelli.mehr
Steve Jobs war Mitgründer und langjähriger CEO von Apple. Er gilt als eine der bekanntesten und erfolgreichsten Persönlichkeiten der Computerindustrie. Ob er auch vorbildlich resilient war, dieser Frage geht Diplom-Psychologe Denis Mourlane nach – und zeigt ebenso große Stärken wie offensichtliche Schwächen von Jobs auf.mehr
Gerade Unternehmen, aber auch einige Business-Coachs, wollen lieber, dass Face-to-Face gecoacht wird als via Internet, das hat die „Marburger Coaching-Studie 2021/2022“ herausgefunden. Außerdem gibt es Neues zu weiteren Coaching-Themen.mehr
Man darf sich die Eigenschaft, resilient zu sein, wie eine reißfeste Schutzschicht vorstellen, die einen davor bewahrt, zerfetzt zu werden. Angeregt durch das Titelbild könnte man Resilienz als Fähigkeit definieren, Widrigkeiten zu überwinden und weiterzufliegen.mehr
Das Thema Achtsamkeit wurde lange in die Esoterikecke geschoben. Doch wer sich regelmäßig in Achtsamkeit übt, erwirbt nachweislich mehr innere Ruhe und Gelassenheit. Und das tut der Gesundheit gut.mehr
Durch Arbeitsverdichtung, Arbeitszunahme, schlechte Führung oder wachsende Unsicherheit steigt in vielen Unternehmen das Stresslevel. Das führt bei den Beschäftigten zu einer größeren Anfälligkeit für Erschöpfungskrankheiten. Einen scheinbaren Ausweg bietet die Resilienz, die Mitarbeitende anpassungs- und widerstandsfähiger machen soll. Doch Unternehmen wälzen damit ein Problem auf ihre Mitarbeitenden ab, dessen Ursachen sie auch strukturell bekämpfen könnten.mehr
Für viele berufstätige Frauen und Männer gilt: Vor dem Urlaub herrscht Hektik, weil noch viele Dinge zu erledigen sind, und nach der Rückkehr stapeln sich die unerledigten Aufgaben. Da ist die Erholung oft schnell verflogen. Trainerin und Coach Sabine Prohaska hat Tipps parat, wie Sie relaxt in den Urlaub fahren, Ihre Auszeit entspannt genießen und Stress vor und nach dem Urlaub vermeiden.mehr
Die gesellschaftliche Veränderung durch die Pandemie stellt die Kernwerte der Unternehmen in Frage. Insbesondere die schnelle Digitalisierung raubt Führungskräften in Deutschland den Schlaf – und fordert ein neues Führungsverständnis. Das zeigt der Mercer Global Talent Trends Report.mehr
Burn-out betrifft immer mehr Arbeitnehmer:innen. Zur Bekämpfung dieses Phänomens setzen Unternehmen vermehrt auf sogenannte Achtsamkeitsmethoden, die ihren Beschäftigten wieder mehr Sinngebung und Widerstandskräfte für den Arbeitsalltag verleihen sollen. Aber was ist das Achtsamkeitskonzept überhaupt und was soll seine Anwendung in Unternehmen bewirken?mehr
Resilienz leistet einen Beitrag zur Widerstandsfähigkeit angesichts von Herausforderungen und Veränderungen. Vor dem Hintergrund steigender Arbeitsbelastung beschäftigt sich der Beitrag mit der wissenschaftlichen Evidenz zur Effektivität von Resilienztrainings am Arbeitsplatz.mehr
Kontaktreduktion, hohe Inzidenzen, volle Intensivstationen und steigende Überlastungen – die Corona-Krise hat uns wieder voll im Griff. Was können wir jetzt tun?mehr
Das Coronavirus und die damit einhergehende Pandemie belastet weltweit die Menschen. Einschränkungen des öffentlichen Lebens und Veränderungen im beruflichen und privaten Bereich verlangen hohe Anpassungsfähigkeiten. Mit psychischer Widerstandskraft, der sogenannten Resilienz, ist es möglich, gesünder durch die Corona-Krise zu kommen, ohne z. B. bleibende Beeinträchtigungen zu erleiden.mehr
Die Erfahrungen mit der Arbeit im Homeoffice sind unterschiedlich. Größere Flexibilität und mehr Eigenverantwortung treffen auf psychische und ergonomische Risiken. Klar ist inzwischen: Produktive Arbeit zuhause erfordert Gesundheitskompetenz. HR muss hierzu Strategien und Maßnahmen liefern.mehr
Laut der AOK sind anpassungsfähige und flexible Unternehmen besser durch die Corona-Pandemie gekommen als andere. Bei den Beschäftigten wirkte sich vor allem eine starke Resilienz als positiv auf den Gesundheitszustand aus.mehr
Der Sozialwissenschaftler Alistair Adam Hernández hat sich in seiner Dissertation mit der Resilienz von Dörfern beschäftigt. Herausgekommen ist ein Modell mit acht Faktoren, von denen die Zukunft eines Dorfes abhängt. Und die Erkenntnis: Nachbarschaft ist genau so wichtig wie Neubau.mehr
Resiliente Belegschaften kommen nicht nur besser durch die Corona-Krise, sie schaffen das auch mit mehr Innovation. Eine zentrale Rolle spielt hierbei das emotionale Wellbeing. Doch der Reihe nach.mehr
In Deutschland gelten seit 2. November bis Ende November wieder strengere Regeln. Das öffentliche Leben ist nun für einen Monat heruntergefahren, zwar nicht so drastisch wie beim Lockdown im Frühjahr, aber trotzdem mit einschneidenden Maßnahmen. Das Ziel der Maßnahmen ist das Infektionsgeschehen einzudämmen. Und somit zwingt die Corona-Pandemie wieder viele Menschen ins Homeoffice.mehr
Agile Unternehmen brauchen ein agiles Controlling. Wie das funktioniert und welche Rolle der „Purpose“ als Unternehmenszweck spielt, beschreibt Hans-Martin Hellebrand für den Energiehändler Eprimo. Die Rolle der Controller entwickelt sich dabei noch über die des Business Partners hinaus.mehr
Krisenvermeidung ist besser als Sanierung. Dr. Alexander Sasse berichtet über seine Erfahrungen, die er als Sanierungsberater im Mittelstand gesammelt hat. Dabei hat er zwei Hauptfaktoren zur Vermeidung von Unternehmenskrisen herausgearbeitet.mehr
Deutschlands größte Arbeitgeberstudie #whatsnext2020 zeigt die wichtigsten Hebel, bei denen Betriebe ansetzen müssen, um in einer sich massiv verändernden Arbeitswelt gesund und leistungsfähig zu bleiben. Praktische Handlungsanleitungen helfen, diese Erkenntnisse im betrieblichen Alltag umzusetzen. mehr
Das Konzept des Beyond Budgeting gibt es seit 20 Jahren, doch hat es sich nicht durchgesetzt. Bjarte Bogsnes gibt einen Überblick über den Stand, den Beyond Budgeting in der Praxis erreicht hat, und schildert seine Einschätzung zur Eignung in der Corona-Krise.mehr
Krisenvorbereitung hilft: Das ist das Fazit von CFO Dr. Lars Grünert zu den Lessons Learned aus der Bewältigung der Corona-Krise. Auf sechs Fragen sollten Unternehmen Antworten parat haben.mehr
Die Corona-Pandemie hat die Krisenanfälligkeit vieler Unternehmen aufgedeckt. Prof. Dr. Utz Schäffer erläutert das ebenso aktuelle wie grundlegende Konzept der organisationalen Resilienz und die Hebel für ein Unternehmen, um widerstandsfähig gegen Krisen zu werden.mehr
Die Corona-Pandemie hat viele Unternehmen kalt erwischt. Doch während die einen noch immer im Krisenmodus stecken, haben andere Firmen erstaunlich schnell auf die neuen Rahmenbedingungen reagiert – auch weil sie frühzeitig auf Softwareunterstützung setzten.mehr
Die Corona-Pandemie hat digitale Technologien für Lernen und Zusammenarbeit auf ein neues Level gebracht. Doch je länger der Ausnahmezustand andauert, desto unsicherer ist der Ausgang. Digitale Kompetenzen allein bringen uns dabei nicht weiter, meint Kolumnistin Gudrun Porath.mehr
Resilienz stärken? Auf jeden Fall. Aber dazu muss man wissen, was darunter verstanden wird, welche Modelle oder Ansätze es gibt und welche Rolle Resilienz im Betrieblichen Gesundheitsmanagement spielen kann.mehr
Rekordsommer, wie der von 2018, geben einen Vorgeschmack auf das, was irgendwann in Deutschland normal sein könnte. Ein Forschungsprojekt untersucht, wie sich Wohngebäude und Freiflächen so gestalten lassen, dass das Leben in den Städten auch bei längeren Hitzeperioden angenehm bleibt.mehr
Erholungsphasen helfen, mit dem Alltagsstress zurecht zu kommen. Wem das nur schwer gelingt, dem könnte Achtsamkeitstraining helfen - für den kleinen Urlaub zwischendurch.mehr
Gesunde Führung beeinflusst den Erfolg eines Unternehmens maßgeblich. Was viele Führungskräfte unterschätzen: Sie sind auch verantwortlich dafür, dass es ihren Mitarbeitern psychisch gut geht.mehr
Der Leadership-Trainer Boris Grundel kennt den Weg zur gereiften Persönlichkeit: „Um wirklich zu verstehen, müssen wir regelmäßig auf Distanz zu uns gehen. Wieder zuhören lernen, die Welt und andere Menschen erst in uns aufnehmen, bevor wir bewerten und entscheiden.“mehr
Wer eine starke psychische Widerstandskraft besitzt, kann mit Ärger und Stress bei der Arbeit besser umgehen. Wie das erfolgreich gelingen kann, zeigt das Projekt „Resilire – Altersübergreifendes Resilienz-Management“.mehr
Zwei ehemalige Redakteure der Talkshow „Hart aber fair“ sagen Trainern und Beratern, wie sie ins Fernsehen – und insbesondere in attraktive Talkshows – kommen können.mehr
Burnoutprävention heisst: Sorgen Sie gut für sich. Übernehmen Sie auch für sich selbst Verantwortung, nicht nur für Ihren Beruf und Ihre Familie.mehr
Die Resilienz von Mitarbeitern und Organisationen lässt sich nicht nur messen, sondern mit verschiedenen Instrumenten auch zum Positiven verändern. Das ist die Botschaft eines Praxisworkshops zur Resilienzförderung Mitte Oktober auf der Arbeitsschutz Aktuell in Hamburg.mehr
Wer die Leistungsfähigkeit seiner Mitarbeiter aufrechterhalten will, muss dafür sorgen, dass sie die Möglichkeit haben, sich zu entspannen. Doch vielleicht benötigen Sie als Betrieblicher Gesundheitsmanager noch weitere Argumente, um die Vorgesetzten in Ihrem Unternehmen zu überzeugen.mehr
Instrumente zur Resilienzförderung im Unternehmen sind das Thema eines halbtägigen Workshops auf der Arbeitsschutz Aktuell im Oktober 2016 in Hamburg.mehr
Resilienz oder auch psychische Widerstandskraft ermöglicht es, mit hohen Arbeitsanforderungen erfolgreich umzugehen und daran sogar zu wachsen. Ein Instrument zur Förderung der Resilienz von Mitarbeitern können Resilienz-Lotsen sein, wie sie im Forschungsprojekt Resilire entwickelt wurden. Elke Hambrecht von der Volksbank Freiburg im Gespräch mit der Haufe-Arbeitsschutz-Redaktion.mehr
Resilienz oder auch psychische Widerstandskraft ermöglicht es, mit hohen Arbeitsanforderungen erfolgreich umzugehen und daran sogar zu wachsen. Ein Instrument zur Förderung der Resilienz von Mitarbeitern können Online-Trainings sein, wie sie im Forschungsprojekt Resilire entwickelt wurden. Dr. Christian Schlett von der Universität Freiburg im Gespräch mit der Haufe-Arbeitsschutz-Redaktion.mehr
Resilienz oder auch psychische Widerstandskraft ermöglicht es, mit hohen Arbeitsanforderungen erfolgreich umzugehen und daran sogar zu wachsen. Dr. Nina Pauls von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Dr. Roman Soucek von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Gespräch mit der Haufe-Arbeitsschutz-Redaktion.mehr
Sie stehen im Beruf, haben kleine Kinder, in Ihrer Freizeit engagieren Sie sich für Greenpeace und Sie sind trotzdem ausgeglichen? Dann gehören Sie vielleicht zu den Menschen, die sehr resilient sind. Oder haben Sie sich das antrainiert?mehr
Die Wirtschaft brummt. Manager und Mitarbeiter in den Unternehmen laufen global um die Wette. Doch das jahrelange Laufen unter Volldampf hat seinen Preis: Irgendwann sind die Akteure ausgepumpt. Es geht ihnen die Luft oder die Lust aus. Burnout, Leistungsschwäche oder Umorientierung zeichnen sich ab – manchmal auch bei Anwälten. Darauf sollte Kanzleien menschlich und vertraglich vorbereitet sein.mehr
Irgendwann geht nichts mehr. Doch bis es soweit ist, haben viele kleinere und größere Veränderungen stattgefunden. Und dafür gibt es Anzeichen, auf die man achten sollte. Denn dann lässt sich ein Burnout-Prozess vielleicht aufhalten.mehr
Stress im Job und keine Ende in Sicht? Dann kann es helfen, die richtigen Fragen zu stellen. Doch was ist, wenn der Job an sich in Frage gestellt wird?mehr