Burn-out betrifft immer mehr Arbeitnehmer:innen. Zur Bekämpfung dieses Phänomens setzen Unternehmen vermehrt auf sogenannte Achtsamkeitsmethoden, die ihren Beschäftigten wieder mehr Sinngebung und Widerstandskräfte für den Arbeitsalltag verleihen sollen. Aber was ist das Achtsamkeitskonzept überhaupt und was soll seine Anwendung in Unternehmen bewirken?mehr
Resilienz leistet einen Beitrag zur Widerstandsfähigkeit angesichts von Herausforderungen und Veränderungen. Vor dem Hintergrund steigender Arbeitsbelastung beschäftigt sich der Beitrag mit der wissenschaftlichen Evidenz zur Effektivität von Resilienztrainings am Arbeitsplatz.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Kontaktreduktion, hohe Inzidenzen, volle Intensivstationen und steigende Überlastungen – die Corona-Krise hat uns wieder voll im Griff. Was können wir jetzt tun?mehr
Arbeitsverdichtung, Arbeitszunahme, schlechte Führung oder wachsende Unsicherheit sind nur einige der Gründe, die für ein erhöhtes Stresslevel bei Beschäftigten in vielen Unternehmen sorgen. Die Anfälligkeit für Erschöpfungskrankheiten steigt. Einen scheinbaren Ausweg bietet die Resilienz. Sie soll Mitarbeitende anpassungs- und widerstandsfähiger machen. Doch damit wälzen Unternehmen zunehmend ein Problem auf ihre Mitarbeitenden ab, dessen Ursachen sie auch strukturell bekämpfen könnten.mehr
Das Coronavirus und die damit einhergehende Pandemie belastet weltweit die Menschen. Einschränkungen des öffentlichen Lebens und Veränderungen im beruflichen und privaten Bereich verlangen hohe Anpassungsfähigkeiten. Mit psychischer Widerstandskraft, der sogenannten Resilienz, ist es möglich, gesünder durch die Corona-Krise zu kommen, ohne z. B. bleibende Beeinträchtigungen zu erleiden.mehr
Die Erfahrungen mit der Arbeit im Homeoffice sind unterschiedlich. Größere Flexibilität und mehr Eigenverantwortung treffen auf psychische und ergonomische Risiken. Klar ist inzwischen: Produktive Arbeit zuhause erfordert Gesundheitskompetenz. HR muss hierzu Strategien und Maßnahmen liefern.mehr
Laut der AOK sind anpassungsfähige und flexible Unternehmen besser durch die Corona-Pandemie gekommen als andere. Bei den Beschäftigten wirkte sich vor allem eine starke Resilienz als positiv auf den Gesundheitszustand aus.mehr
Der Sozialwissenschaftler Alistair Adam Hernández hat sich in seiner Dissertation mit der Resilienz von Dörfern beschäftigt. Herausgekommen ist ein Modell mit acht Faktoren, von denen die Zukunft eines Dorfes abhängt. Und die Erkenntnis: Nachbarschaft ist genau so wichtig wie Neubau.mehr
Resiliente Belegschaften kommen nicht nur besser durch die Corona-Krise, sie schaffen das auch mit mehr Innovation. Eine zentrale Rolle spielt hierbei das emotionale Wellbeing. Doch der Reihe nach.mehr
In Deutschland gelten seit 2. November bis Ende November wieder strengere Regeln. Das öffentliche Leben ist nun für einen Monat heruntergefahren, zwar nicht so drastisch wie beim Lockdown im Frühjahr, aber trotzdem mit einschneidenden Maßnahmen. Das Ziel der Maßnahmen ist das Infektionsgeschehen einzudämmen. Und somit zwingt die Corona-Pandemie wieder viele Menschen ins Homeoffice.mehr
Agile Unternehmen brauchen ein agiles Controlling. Wie das funktioniert und welche Rolle der „Purpose“ als Unternehmenszweck spielt, beschreibt Hans-Martin Hellebrand für den Energiehändler Eprimo. Die Rolle der Controller entwickelt sich dabei noch über die des Business Partners hinaus.mehr
Krisenvermeidung ist besser als Sanierung. Dr. Alexander Sasse berichtet über seine Erfahrungen, die er als Sanierungsberater im Mittelstand gesammelt hat. Dabei hat er zwei Hauptfaktoren zur Vermeidung von Unternehmenskrisen herausgearbeitet.mehr
Deutschlands größte Arbeitgeberstudie #whatsnext2020 zeigt die wichtigsten Hebel, bei denen Betriebe ansetzen müssen, um in einer sich massiv verändernden Arbeitswelt gesund und leistungsfähig zu bleiben. Praktische Handlungsanleitungen helfen, diese Erkenntnisse im betrieblichen Alltag umzusetzen. mehr
Das Konzept des Beyond Budgeting gibt es seit 20 Jahren, doch hat es sich nicht durchgesetzt. Bjarte Bogsnes gibt einen Überblick über den Stand, den Beyond Budgeting in der Praxis erreicht hat, und schildert seine Einschätzung zur Eignung in der Corona-Krise.mehr
Krisenvorbereitung hilft: Das ist das Fazit von CFO Dr. Lars Grünert zu den Lessons Learned aus der Bewältigung der Corona-Krise. Auf sechs Fragen sollten Unternehmen Antworten parat haben.mehr
Die Corona-Pandemie hat die Krisenanfälligkeit vieler Unternehmen aufgedeckt. Prof. Dr. Utz Schäffer erläutert das ebenso aktuelle wie grundlegende Konzept der organisationalen Resilienz und die Hebel für ein Unternehmen, um widerstandsfähig gegen Krisen zu werden.mehr
Die Corona-Pandemie hat viele Unternehmen kalt erwischt. Doch während die einen noch immer im Krisenmodus stecken, haben andere Firmen erstaunlich schnell auf die neuen Rahmenbedingungen reagiert – auch weil sie frühzeitig auf Softwareunterstützung setzten.mehr
Das Thema Achtsamkeit wurde lange in die Esoterikecke geschoben. Doch wer sich regelmäßig in Achtsamkeit übt, erwirbt nachweislich mehr innere Ruhe und Gelassenheit. Und das tut der Gesundheit gut.mehr
Die Corona-Pandemie hat digitale Technologien für Lernen und Zusammenarbeit auf ein neues Level gebracht. Doch je länger der Ausnahmezustand andauert, desto unsicherer ist der Ausgang. Digitale Kompetenzen allein bringen uns dabei nicht weiter, meint Kolumnistin Gudrun Porath.mehr
Resilienz stärken? Auf jeden Fall. Aber dazu muss man wissen, was darunter verstanden wird, welche Modelle oder Ansätze es gibt und welche Rolle Resilienz im Betrieblichen Gesundheitsmanagement spielen kann.mehr
Rekordsommer, wie der von 2018, geben einen Vorgeschmack auf das, was irgendwann in Deutschland normal sein könnte. Ein Forschungsprojekt untersucht, wie sich Wohngebäude und Freiflächen so gestalten lassen, dass das Leben in den Städten auch bei längeren Hitzeperioden angenehm bleibt.mehr
Erholungsphasen helfen, mit dem Alltagsstress zurecht zu kommen. Wem das nur schwer gelingt, dem könnte Achtsamkeitstraining helfen - für den kleinen Urlaub zwischendurch.mehr
Gesunde Führung beeinflusst den Erfolg eines Unternehmens maßgeblich. Was viele Führungskräfte unterschätzen: Sie sind auch verantwortlich dafür, dass es ihren Mitarbeitern psychisch gut geht.mehr
Der Leadership-Trainer Boris Grundel kennt den Weg zur gereiften Persönlichkeit: „Um wirklich zu verstehen, müssen wir regelmäßig auf Distanz zu uns gehen. Wieder zuhören lernen, die Welt und andere Menschen erst in uns aufnehmen, bevor wir bewerten und entscheiden.“mehr
Wer eine starke psychische Widerstandskraft besitzt, kann mit Ärger und Stress bei der Arbeit besser umgehen. Wie das erfolgreich gelingen kann, zeigt das Projekt „Resilire – Altersübergreifendes Resilienz-Management“.mehr
Zwei ehemalige Redakteure der Talkshow „Hart aber fair“ sagen Trainern und Beratern, wie sie ins Fernsehen – und insbesondere in attraktive Talkshows – kommen können.mehr
Burnoutprävention heisst: Sorgen Sie gut für sich. Übernehmen Sie auch für sich selbst Verantwortung, nicht nur für Ihren Beruf und Ihre Familie.mehr
Die Resilienz von Mitarbeitern und Organisationen lässt sich nicht nur messen, sondern mit verschiedenen Instrumenten auch zum Positiven verändern. Das ist die Botschaft eines Praxisworkshops zur Resilienzförderung Mitte Oktober auf der Arbeitsschutz Aktuell in Hamburg.mehr
Wer die Leistungsfähigkeit seiner Mitarbeiter aufrechterhalten will, muss dafür sorgen, dass sie die Möglichkeit haben, sich zu entspannen. Doch vielleicht benötigen Sie als Betrieblicher Gesundheitsmanager noch weitere Argumente, um die Vorgesetzten in Ihrem Unternehmen zu überzeugen.mehr
Instrumente zur Resilienzförderung im Unternehmen sind das Thema eines halbtägigen Workshops auf der Arbeitsschutz Aktuell im Oktober 2016 in Hamburg.mehr
Resilienz oder auch psychische Widerstandskraft ermöglicht es, mit hohen Arbeitsanforderungen erfolgreich umzugehen und daran sogar zu wachsen. Ein Instrument zur Förderung der Resilienz von Mitarbeitern können Resilienz-Lotsen sein, wie sie im Forschungsprojekt Resilire entwickelt wurden. Elke Hambrecht von der Volksbank Freiburg im Gespräch mit der Haufe-Arbeitsschutz-Redaktion.mehr
Resilienz oder auch psychische Widerstandskraft ermöglicht es, mit hohen Arbeitsanforderungen erfolgreich umzugehen und daran sogar zu wachsen. Ein Instrument zur Förderung der Resilienz von Mitarbeitern können Online-Trainings sein, wie sie im Forschungsprojekt Resilire entwickelt wurden. Dr. Christian Schlett von der Universität Freiburg im Gespräch mit der Haufe-Arbeitsschutz-Redaktion.mehr
Resilienz oder auch psychische Widerstandskraft ermöglicht es, mit hohen Arbeitsanforderungen erfolgreich umzugehen und daran sogar zu wachsen. Dr. Nina Pauls von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Dr. Roman Soucek von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Gespräch mit der Haufe-Arbeitsschutz-Redaktion.mehr
Sie stehen im Beruf, haben kleine Kinder, in Ihrer Freizeit engagieren Sie sich für Greenpeace und Sie sind trotzdem ausgeglichen? Dann gehören Sie vielleicht zu den Menschen, die sehr resilient sind. Oder haben Sie sich das antrainiert?mehr
Die Wirtschaft brummt. Manager und Mitarbeiter in den Unternehmen laufen global um die Wette. Doch das jahrelange Laufen unter Volldampf hat seinen Preis: Irgendwann sind die Akteure ausgepumpt. Es geht ihnen die Luft oder die Lust aus. Burnout, Leistungsschwäche oder Umorientierung zeichnen sich ab – manchmal auch bei Anwälten. Darauf sollte Kanzleien menschlich und vertraglich vorbereitet sein.mehr
Irgendwann geht nichts mehr. Doch bis es soweit ist, haben viele kleinere und größere Veränderungen stattgefunden. Und dafür gibt es Anzeichen, auf die man achten sollte. Denn dann lässt sich ein Burnout-Prozess vielleicht aufhalten.mehr
Stress im Job und keine Ende in Sicht? Dann kann es helfen, die richtigen Fragen zu stellen. Doch was ist, wenn der Job an sich in Frage gestellt wird?mehr
Wer die Gesundheit seiner Mitarbeiter fördern möchte, muss bei der Gesundheitsprävention anfangen und ihre Widerstandsfähigkeit stärken. Zum heutigen Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz stellen wir einige Tipps für mehr Resilienz vor.mehr
Veränderungen sind allgegenwärtig in Organisationen – sowohl auf operativer als auch auf strategischer Ebene. Es besteht kein Zweifel, dass es von großer Bedeutung für Organisationen ist zu identifizieren, wo sie in Zukunft stehen sollten und wie die Veränderungen anzugehen sind, um dorthin zu kommen.mehr
Die Problemlösung beginnt damit, herauszufinden, was überhaupt das Problem ist. Das gilt auch für die Prävention von Burnout. Wer hier systematisch vorgeht, die „wahren“ Probleme frühzeitig erkennt und dauerhaft abstellt, kann chronische Erschöpfung verhindern.mehr
Was kann man tun, um glücklich zu sein? Und welche Rolle spielt Glück bei der Arbeit und in der Wirtschaft? Im Interview mit der Haufe-Redaktion erklärt Glücksforscher Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel, was Glück bedeutet und wie Politik und Unternehmen Voraussetzungen für ein erfülltes Leben schaffen können.mehr
Die E-Mail-Flut nervt. Was hilft ist mehr Struktur im E-Mail-Postfach, z. B. durch Ordner.mehr
Nur weil Ihr Kollege beim Fitnesstraining am besten entspannen kann, heißt das noch lange nicht, dass das auch für Sie das Richtige ist. Nehmen Sie sich die Zeit und machen Sie sich auf die Suche nach der für Sie passenden Entspannungsmethode.mehr
Die Haufe Arbeitsschutz-Redaktion sprach mit Detlev Alexander, Yoga- und Meditationslehrer, darüber, wie Yoga und Achtsamkeit in unsere westliche Gesellschaft und Arbeitswelt passen.mehr
Psychische Belastungen durch Stress nehmen zu, wenn es Unklarheiten gibt, etwas nicht eindeutig geregelt ist oder mehrere Mitarbeiter schlecht koordiniert am gleichen arbeiten. Deshalb: Sorgen Sie gut für sich und Ihr Team mit Klarheit und eindeutigen Regelungen.mehr
Nach der Arbeit ist vor der Arbeit. Und wann ist Feierabend? Arbeitszeiten und Freizeit verschwimmen immer mehr. Doch dauerhafte Leistungsfähigkeit braucht geschützte Zeiten, in denen man nicht belastet wird und so richtig entspannen kann.mehr
Wer richtig auftanken und wieder frisch an die Arbeit gehen möchte, braucht gute Pausen. Doch wie gibt man seinen Pausen Qualität?mehr
Wir hätten für 2015 noch einen guten Vorsatz für Sie: Machen Sie Ihre Mitarbeiter glücklich. Könnten die Erfolgsfaktoren einer guten Ehe hierfür ein Vorbild sein?mehr
Unser Körper ist ursprünglich nicht dafür geschaffen, viel zu sitzen. Der Mensch ist ein Bewegungstier. Bewegung hat daher in unserer heutigen Zeit eine ausgleichende Wirkung und erhöht die Resilienz.mehr
Welche Glücksfaktoren sind für subjektives Wohlbefinden wichtig? Das muss man wissen, wenn man bewerten möchte, was betrieblich möglich ist, um Glück und Zufriedenheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu fördern.mehr