»If you have a brain, you are biased.« So steigt Julia Bindrich, Geschäftsführerin von ICU net, in das Gespräch zur Titelgeschichte ein, um zu zeigen, dass »Unconscious Biases« – zu deutsch in etwa »unbewusste Verzerrungen« –sich nicht umgehen lässt. Doch reduzieren kann man »Unconscious Biases«. Wie sich das trainieren lässt, verrät die Titelgeschichte.mehr
Immer weniger Jugendliche entscheiden sich für einen Ausbildungsberuf. Oft liegt es daran, dass sie zu wenig über die Berufe wissen. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe zeigt, wie Unternehmen junge Leute für ihre vielfältigen Tätigkeiten begeistern können.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die Generation Z (Jahrgang 1995 bis 2010) stellt die Kund:innen und Arbeitnehmer:innen der Zukunft dar. Das Buch beschreibt, wer diese Gen Z ist, bietet Insights zu ihren Ansprüchen, Bedürfnissen und Erwartungen und gibt Einblick in ihr Informations- und Konsumverhalten. mehr
Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Doch wie kann eine „grüne“ Transformation der Wirtschaft gelingen? Und wie sieht sie aus? Das wollte die Redaktion Personalmagazin herausfinden und begab sich auf eine Reise zu Orten der Transformation. Im Norden, Süden, Osten und Westen haben wir Menschen getroffen, die überzeugt sind: Deutschland kann sich neu erfinden.mehr
Wie wirkt die hybride Arbeitswelt auf die Gesundheit der Beschäftigten? Sind Unternehmen und Beschäftigte diesen Herausforderungen gewachsen? Die Studie Whatsnext 2022 ist diesen Fragen nachgegangen und zeigt: Das betriebliche Gesundheitsmanagement läuft in die falsche Richtung. Der Schwerpunkt beleuchtet, was nun zu tun ist.mehr
Die multiple Krise hat das Sicherheitsgefühl vieler Menschen rapide sinken lassen. Doch Psychologen mahnen zur Gelassenheit. Absolute Sicherheit gibt es nie. Das zu akzeptieren ist der erste Schritt, um Zuversicht zu entwickeln. Organisationen können ihre Mitarbeitenden dabei unterstützen.mehr
Künstliche Intelligenz wird in der täglichen Zusammenarbeit von Teams eine Rolle spielen. Dabei sind viele Fragen zu klären: Wie und unter welchen Bedingungen funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI? Welche Faktoren müssen beachtet werden? Was ist der Unterschied, wenn die KI als Assistenzsystem oder als Teammitglied eingebunden wird? Welche Erwartungen stellen Menschen an KI-Teammitglieder und wie wirken sich diese Erwartungen auf die Mensch-KI-Zusammenarbeit aus? Erste Antworten finden Sie in dieser Ausgabe.mehr
IT-Profis sind so gefragt wie nie, aber die Hochschulen und die duale Ausbildung liefern zu wenig Nachwuchs. Unser Schwerpunkt beleuchtet deshalb andere Qualifizierungswege – nach der Devise: Jeder kann programmieren lernen.mehr
50 Prozent der Krankenhäuser für Kinder– und Jugendpsychiatrie und knapp 40 Prozent der psychiatrischen Krankenhäuser setzten im zweiten Halbjahr 2021 weniger Behandlungspersonal ein, als die bundesweite Mindestpersonalvorgabe vorschreibt. Das belegen erste Auswertungsberichte über die Personalausstattung in deutschen psychiatrischen Krankenhäusern. Veröffentlicht wurden diese im Januar 2023 vom Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG).mehr
Fairness spielt eine zentrale Rolle in der Arbeitswelt. Doch was ist eigentlich fair? Heißt Fairness, alle gleich zu behandeln? Sind Quotenregelungen fair? Der Schwerpunkt beleuchtet verschiedene Fairness-Konzepte und ihre Bedeutung für HR.mehr
Warum sollte oder muss man sich als Unternehmen angesichts des aktuellen Personalmangels wieder intensiver mit der Strategischen Personalplanung (SPP) beschäftigen? Was macht eine erfolgreiche SPP aus? Und welche Rolle spielt das Controlling dabei, eine solche zu etablieren oder existierende SPP-Probleme zu überwinden? In dieser Kolumne skizziert Ronald Gleich anhand von Studienergebnissen erste Überlegungen.mehr
Erfolgt der Einsatz von Outplacement-Beratern vorrangig aus betrieblichem Interesse, ist die Vorsteuer aus diesen Leistungen abzugsfähig, wie der Bundesfinanzhof (BFH) kürzlich entschieden hat.mehr
Das individuelle Gefühl, sinnvolle Arbeit zu verrichten, hat positive Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit, die Motivation und die Bindung der Beschäftigten. Dies ist empirisch gut belegt. Durch die vor einigen Jahren angestoßene New-Work-Debatte wurde das Konzept sinnvoller Arbeit verstärkt in der Praktikerszene getragen, wobei die dahinter liegenden New-Work-Konzepte mal mehr, mal weniger von den ursprünglichen Vorstellungen abweichen. Der vorliegende Schwerpunkt zeigt den aktuellen Forschungsstand. mehr
Kann man Nachhaltigkeit lernen und wenn ja, wie? Die Vaude Academy, die vor zwei Jahren gegründet wurde, setzt bei der Strategie und den oberen Führungskräften an. In der Praxis gewinnen durch eine solch strategische Ausrichtung neue Skills an Bedeutung.mehr
Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Zeiterfassung hat in der Praxis viel Unsicherheit ausgelöst. Der Schwerpunkt beleuchtet, was auf Unternehmen jetzt zukommt und wie sie sich vorbereiten können.mehr
Ist New Work mehr als nur ein Trend? Neue Anforderungen, Aufgaben, Tools, Arbeitsformen und Teamstrukturen – die Arbeitswelt ist aktuell einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Was die einen fasziniert, schafft Verunsicherung bei den anderen. Wie können Unternehmen den Wandel der Arbeitswelt gestalten und sich zukunftsfähig aufstellen?mehr
Wo steht HR in Unternehmen und Organisationen in Deutschland bei der Digitalisierung? Dazu gab es bislang kaum belastbare Daten. Einblicke in den Status-quo der Digitalisierung der HR-Funktion liefert eine exklusive Benchmarking-Studie des Personalmagazins und der Hochschule Rhein-Main.mehr
Gerade Unternehmen, aber auch einige Business-Coachs, wollen lieber, dass Face-to-Face gecoacht wird als via Internet, das hat die „Marburger Coaching-Studie 2021/2022“ herausgefunden. Außerdem gibt es Neues zu weiteren Coaching-Themen.mehr
Warum Unternehmen bei der strategischen Personalplanung immer verschiedene Szenarien im Blick haben sollten, wie man dabei vorgeht und welche Tools dabei unterstützen können, beleuchtet der Schwerpunkt dieser Ausgabe.mehr
Man darf sich die Eigenschaft, resilient zu sein, wie eine reißfeste Schutzschicht vorstellen, die einen davor bewahrt, zerfetzt zu werden. Angeregt durch das Titelbild könnte man Resilienz als Fähigkeit definieren, Widrigkeiten zu überwinden und weiterzufliegen.mehr
An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2021 rund 781.200 Personen beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 2,9 % oder rund 22.100 Personen mehr als Ende 2020.mehr
Personalarbeit wird meist in Büros gemacht. Übersehen werden oft diejenigen, die am Fließband stehen, zu den Kunden fahren oder diese im Laden bedienen. Dabei machen sie die Mehrheit der Beschäftigten aus. Die Fotografin Sofia Brandes hat für unseren Schwerpunkt einige Deskless Worker porträtiert und sie gefragt, was sie an ihrem Job schätzen. Im Bild oben: Selina Schmidt, Elektronikerin bei der DB Fernverkehr.mehr
Viele Volkswirtschaften werden von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dominiert, wodurch diesen für das Beschäftigungswachstum eine zentrale Rolle zukommt. KMU werden häufig mit der „Liability of Smallness“ charakterisiert, also Nachteilen in der Ressourcenausstattung, welche die Anfälligkeit für Veränderungen in der Umwelt erhöhen. Gleichzeitig sind KMU häufig agiler und unternehmerischer orientiert als große Unternehmen. Was bedeutet das für HR und das People Management?mehr
Macht ist ein Werkzeug, das zum Guten oder zum Schlechten eingesetzt werden kann. Im Juni 2022 hat der Stanford-Professor Jeffrey Pfeffer sein neuestes Buch mit dem Titel „7 Rules of Power: Surprising – But True – Advice on How to Get Things Done and Advance Your Career“ veröffentlicht. Die Botschaft: Wenn man Organisationen voranbringen will, braucht man Macht.mehr
Was haben Agilität und New Work gemeinsam? Der Schwerpunkt zeigt, wie Unternehmen aktuell die beiden Konzepte verstehen und in der Praxis umsetzen. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich die Herangehensweisen sind.mehr
Die Immobilienbranche hat viel zu bieten: sichere Jobs, gutes Gehalt und eine Schlüsselfunktion im Kampf gegen den Klimawandel. Dennoch fehlt es an Fach- und Führungskräften und vor allem an Nachwuchs. Mit welchen Ideen die Branche darauf reagiert und welchen Einfluss Digitalisierung, ESG und Diversität haben. mehr
Nachhaltigkeit, Agilität und Transformation standen im Fokus der zweiten Jahreskonferenz "Performance Management & Controlling 2.0" am 21.6.2022. Zwei Vorträge des Centre for Performance Management & Controlling widmeten sich der strategischen Personalplanung und der Organisation dezentraler Controlling-Einheiten. mehr
Die geburtenstarken Jahrgänge gehen in Rente. Die Zahl der potenziellen Erwerbstätigen wird in den nächsten Jahren stark sinken. Was können die Unternehmen tun? Welche Möglichkeiten gibt es, Menschen auch nach Erreichen des Rentenalters zu beschäftigen?mehr
Egal, ob Sie in die Ferne reisen oder den Sommer auf dem Balkon oder im Garten genießen: Ein Buch ist immer ein guter Begleiter. Wie jedes Jahr hat die Redaktion einige empfehlenswerte Fachbücher und Podcasts ausgesucht, mit denen Sie sich in den Ferien weiterbilden können.mehr
Der Personalmangel im deutschen Gesundheitswesen wird sich nach einer Analyse der Unternehmensberatung PwC in den nächsten Jahren dramatisch verschärfen. Bis 2035 könnten fast 1,8 Millionen Fachkräfte fehlen.mehr
Ein Teil der Mitarbeitenden vor Ort, die anderen im Homeoffice: Klassische Führungsinstrumente funktionieren in der hybriden Arbeitswelt nicht mehr. Der Schwerpunkt beleuchtet, wie sich Führung jetzt verändern muss.mehr
Programmierer sind begehrte Fachkräfte. Darum konzentrieren sich viele Weiterbildner auf eine möglichst schnelle Ausbildung. Die Schule 42 geht einen ganz eigenen Weg: Das für alle zugängliche Studium setzt auf einen spielerischen Lernansatz, der ohne Lehrkräfte und Bücher auskommt.mehr
Kommunikation ist häufig entscheidend, ob eine neu eingeführte HR-Initiative von den Mitarbeitenden positiv aufgenommen oder eher als weiteres Mittel zur Ausbeutung und Kosteneinsparung wahrgenommen wird. Erfolgreiche HR-Arbeit erfordert also immer auch die richtige interne Kommunikation und kann im besten Fall sogar Wohlbefinden und Engagement der Belegschaft steigern. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe betrachtet HR-Kommunikation aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln.mehr
„Der Mensch steht im Mittelpunkt.“ Dieser Satz gehört zum Standardrepertoire vieler Unternehmen, bleibt aber oft eine reine Plattitüde. Das soll sich mit einer neuen Managementrichtung ändern, die sich datenbasiert auf das Erleben der Beschäftigten fokussiert: Employee Experience.mehr
Viele Menschen geraten gerade von einem zeitlich befristeten Stress, der durchaus auch motivierend sein kann, in Dauerstress. Coronapandemie und Ukraine-Krieg sorgen für eine andauernde Grundbelastung, die sich auch in einem Leistungsabfall bei der Arbeit äußern kann. Kognitives Verhaltenscoaching kann hier helfen, wenn normale Stressabbaumethoden nicht mehr ausreichen.mehr
Die sozialen Netzwerke gehören für die meisten Menschen zum Alltag. Im Marketing und Recruiting nimmt ihre Bedeutung zu, auch in der Unternehmenskommunikation. Was eine gute HR-Kommunikation auf Social Media auszeichnet und wer derzeit die wichtigsten Influencer in der Szene sind, beleuchtet der Schwerpunkt dieser Ausgabe.mehr
„Symbol für deutsche Tüchtigkeit“ nannte das Magazin „Der Spiegel“ im Jahr 1985 den dreizackigen Stern, das Markenzeichen der Daimler-Benz AG. Doch mit Daimler ging es schneller bergab, als zu erwarten war. Schuld war auch eine übertriebene Orientierung an den jeweiligen Managementmoden.mehr
Die Arbeitswelt steht vor einem epochalen Umbruch: Unternehmen haben jetzt die Chance, hybrides Arbeiten als Kern einer neuen Arbeitskultur zu etablieren. Der Schwerpunkt zeigt Ansätze und Handlungsfelder, wie HR der Zukunft eine konkrete Form geben kann.mehr
Neue digitale Technologien beeinflussen Produktionsstrukturen, Geschäftsprozesse und Wertschöpfungsketten genauso wie die Arbeit von Beschäftigten in allen Branchen. Neben der Digitalisierung, sind Ökologisierung und Dekarbonisierung zu Schlagworten geworden. Und auch der demografische Wandel bringt Herausforderungen für Unternehmen mit sich.mehr
„Neugier“ wird weltweit als eine Schlüsselkompetenz für unternehmerischen Erfolg angesehen. In Deutschland könnte die Einstellung der Führungskräfte zur Neugier ihrer Mitarbeitenden allerdings noch etwas positiver sein, so lautet ein Studienergebnis.mehr
Der Vertrieb steht vor großen Veränderungen. Die Zeiten der Einzelkämpfer, die nach Tausenden Autobahnkilometern mit großen Deals in die Zentrale zurückkehren, sind vorbei. Heute kommt es auf Teamarbeit, nachhaltige Geschäftsbeziehungen und digitale Verkaufsstrategien an. Das bietet auch für HR Chancen.mehr
Wie sinnvoll ist es, den Mitarbeitenden zu versprechen, mit den Unternehmensprodukten die Welt zu retten? Wieviel Sinn steckt in der Debatte um den Corporate Purpose? Während vor allem Managementberater predigen, einen Corporate Purpose auszubilden und damit auf dem vom Fachkräftemangel geprägten Arbeitsmarkt zu überzeugen, mehren sich die Stimmen, die in dieser Debatte das Wichtigste vermissen: den Sinn. Wirtschaftspsychologe Ingo Hamm prangert in seinem neuen Buch sogar einen Etikettenschwindel an.mehr
Wie einst die Erfindung der Fotografie die Malerei von den Fesseln des Realismus befreite, könnten Pandemie und Digitalisierung die Arbeitswelt von den Denk- und Handlungsweisen der Industriearbeit befreien. Hans Rusinek forscht an der Universität St. Gallen zur wirtschaftlichen Transformation und der Zukunft der Arbeit. Für das Personalmagazin entwarf er seine Vision einer neuen Arbeitswelt.mehr
Wenn Hierarchien abgebaut werden, ist Karriere nicht mehr gleichbedeutend mit Aufstieg. Die Personalentwicklung ist gefordert, neue Entwicklungswege aufzuzeigen und zu ermöglichen, die zu den individuellen Ansprüchen der Mitarbeitenden passen.mehr
Wegen der Covid-19-Pandemie, dem neuen Betriebsrätemodernisierungsgesetz sowie der jüngsten Änderung der Wahlordnung bedürfen die Betriebsratswahlen diesmal einer besonderen Vorbereitung.mehr
Kommentaren auf Arbeitgeberbewertungsplattformen kommt eine wachsende Bedeutung zu. Neben der unmittelbaren Relevanz von Arbeitgeberbewertungen im Rahmen des Personalmarketings sind sie auch eine wertvolle Datenquelle für die Personalforschung.mehr
Es wird wieder rekrutiert in Deutschland. Aber die Rahmenbedingungen haben sich verändert. Die Unternehmen benötigen digitale Prozesse und mehr Tech-Know-how, um im „War for Talents“ zu bestehen.mehr
Viel Show, wenig Substanz? Diese Meinung über New Work ist weit verbreitet. Carlos Frischmuth, Autor des aktuellen Buchs „New Work Bullshit“, gehört zu den Kritikern des New-Work-Ansatzes. Der Managing Director von Hays bemängelt die Unschärfe des Begriffs und das Sammelsurium an Methoden und Ideen, die Unternehmen unter diesem Label ausflaggen.mehr
Eine Gruppe teamfähiger Menschen ist noch kein Erfolgsgarant für Kreativität und Leistung. Unser Schwerpunkt stellt die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung zu Teamentwicklung und -führung vor und beleuchtet die Implikationen für die Praxis.mehr
Chinesische Unternehmen gelten als digital sehr kompetente Wettbewerber. In seinem neuen Hidden-Champions-Buch fordert Professor Hermann Simon vom deutschen Mittelstand deshalb hohe Investitionen in die betriebliche Weiterbildung, um bei der Digitalisierung nicht abgehängt zu werden.mehr