Personalentwicklung

Personalentwicklung umfasst die Förderung und betriebliche Weiterbildung der Mitarbeitenden, Führungskräfte und Teams und geht mit der Organisationsentwicklung einher. Ziel der Personalentwicklung ist es, einerseits die Beschäftigungsfähigkeit (Employability) zu sichern und andererseits auch zur Motivation und zum Commitment der Mitarbeitenden beizutragen. 

Zu den Aufgaben betrieblicher Weiterbildner gehört es, den Entwicklungsbedarf im gesamten Unternehmen und bei einzelnen Mitarbeitenden zu ermitteln und dazu passende Personalentwicklungsmaßnahmen innerhalb des Weiterbildungsbudgets zu identifizieren. Dies geschieht in enger Abstimmung zwischen Personalentwicklung und den Fachbereichen: Zum einen melden die Fachbereiche ihren Weiterbildungsbedarf, zum anderen ermitteln die Personalentwickler den aktuellen und künftigen Entwicklungsbedarf in allen Fachbereichen.

Auf diese Weise werden die drei Ebenen von Personalentwicklung miteinander verknüpft:


Top-Thema 31.05.2023 Talentmobilität – wenn die eigenen Fachkräfte mitwachsen

Top-Thema 22.05.2023 Strategie, Purpose und Kultur als Basis jeder Transformation

Personalentwicklung: Aufgaben, Prozesse und Instrumente

Als Personalentwicklungsinstrument spielt das Personalentwicklungsgespräch eine große Rolle: Es schafft einen regelmäßigen und verbindlichen Rahmen, innerhalb dessen Führungskraft und Mitarbeitende im gemeinsamen Dialog Entwicklungsbedarf identifizieren und vereinbaren. Die Personalentwicklung ermittelt im Anschluss, ob diese Anforderungen mit dem tatsächlichen Personalentwicklungsbedarf im Unternehmen übereinstimmen und unterstützt die Mitarbeitenden und Vorgesetzten dabei, geeignete Personalentwicklungsmaßnahmen zu finden, durchzuführen und nachzuhalten. In enger Kooperation zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden wird darauf geachtet, ob das Erlernte auch wirklich im Arbeitsalltag angewendet wird. Hierfür werden meist die vier Evaluationsstufen nach Donald Kirkpatrick herangezogen.

Download-Tipp:

Im kostenlosen Haufe-Whitepaper "Personalentwicklung im Wandel: Von Management zu Empowerment" erfahren Sie, wie eine zukunftsfähige Personalentwicklung aussieht, die mit gezielten, individuellen Kompetenzangeboten auf die Stärken und Ressourcen der einzelnen Mitarbeitenden ausgerichtet ist. Hier gelangen Sie zum Download.

Strategische Personalentwicklungsmaßnahmen

Die absolvierten Personalentwicklungsmaßnahmen werden wiederum im nächsten Personalentwicklungsgespräch besprochen, bewertet und dabei gegebenenfalls weiterführende Maßnahmen vereinbart. Alle individuellen Maßnahmen – Bedarfsermittlung, Identifizierung der Personalentwicklungsinstrumente, Planung, Durchführung und Nachbereitung der Personalentwicklungsmaßnahmen sowie Transfersicherung und Erfolgsmessung – sollten integraler Bestandteil einer strategischen Personalentwicklung sein, die auf die strategischen Unternehmensziele einzahlt.

Personalentwicklung und Talent Management

Personalentwicklung ist auch ein Hauptaufgabenfeld im Talent Management. Dabei wird eine bestimmte Mitarbeitergruppe, die besonders rar oder von besonders hoher strategischer Bedeutung für das Unternehmen ist, in den Fokus genommen. Diese Mitarbeitenden erhalten sowohl eine auf ihre Bedürfnisse und Wünsche abgestimmte Weiterbildung als auch Laufbahnplanung.

Zum Einsatz kommen in der Praxis Personalentwicklungsmaßnahmen wie Inhouse-Seminare, externes Training, Coaching, Mentoring oder Job Rotation. Dabei sollten alle Maßnahmen auf Bedarfsanalysen basieren, die die Unternehmensstrategie und die unternehmenseigenen Kompetenzmodelle sowie die Erfordernisse an Skills der Zukunft mit einbeziehen.


kostenpflichtig PERSONALquarterly   02.06.2023

Nachhaltigkeit wird zu einem zentralen Ziel der Personalarbeit. Aber was ist unter nachhaltigem HRM zu verstehen? Und welche Ansätze eines nachhaltigen Personalmanagements sind in Unternehmen denkbar oder werden in der Praxis schon umgesetzt? Der Schwerpunkt dieser Ausgabe gibt einen Einblick zum Forschungsstand und zeigt Ansatzpunkte, Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen evidenzbasiert umzusetzen. mehr

no-content
kostenpflichtig personalmagazin - neues lernen   26.05.2023

»If you have a brain, you are biased.« So steigt Julia Bindrich, Geschäftsführerin von ICU net, in das Gespräch zur Titelgeschichte ein, um zu zeigen, dass »Unconscious Biases« – zu deutsch in etwa »unbewusste Verzerrungen« –sich nicht umgehen lässt. Doch reduzieren kann man »Unconscious Biases«. Wie sich das trainieren lässt, verrät die Titelgeschichte.mehr

no-content
News 25.05.2023 Weiterbildung

Die Babyboomer gehen in Rente und gleichzeitig wird die Arbeitswelt immer komplexer, vernetzter und schnellebiger. Um mitzuhalten, müssen Mitarbeitende sich ständig weiterbilden. Fünf Tipps, wie das gelingt, lesen Sie hier.mehr

no-content
News 23.05.2023 Deutscher Diversity-Tag

Zum Deutschen Diversity-Tag am 23. Mai 2023 werfen wir mit Anti-Rassismus-Trainerin Tupoka Ogette einen Blick auf Rassismus in Unternehmen. Wie entfalten Workshops zu Diskriminierung nachhaltig Wirkung? Und was können Unternehmen tun, damit sich dort alle willkommen fühlen? Ein Interview.mehr

no-content
News 19.05.2023 Interview mit Erik de Haan

In einer neuen Metaanalyse haben zwei Wissenschaftler die Effektivität von Coaching untersucht und allein schon für ihr Studiendesign viel Beachtung erhalten. Zudem sind die Ergebnisse zum Teil durchaus erstaunlich. Studienautor Erik De Haan erklärt im Interview, welche Faktoren Coaching effektiver machen und warum er Coaching-Plattformen kritisch sieht.mehr

no-content
News 17.05.2023 neues lernen

Aus der Zeitschrift "wirtschaft+weiterbildung" wurde "neues lernen" – ein multimediales Produkt für alle, die Lernen im Unternehmen vorantreiben. Dazu gehört auch ein zweiwöchentlicher Podcast für die betriebliche Lernszene. Die dritte Folge dreht sich um intrinsische Mitarbeitermotivation und die aktive Motivierung von Mitarbeitenden.mehr

no-content
News 17.05.2023 Künstliche Intelligenz

Christian Terwiesch, Wharton-Professor für Operations Management, hat als einer der ersten ChatGPT in der Praxis von Business Schools unter die Lupe genommen. Die Meldung, dass der KI-Chatbot MBA-Prüfungen bestehen kann, ging durch die Medien. Im Interview erklärt Terwiesch, was das System kann und wie er es für seine Klassen im Prozess- und Innovationsmanagement einsetzt.mehr

no-content
News 16.05.2023 Master of Business Administration

Wer heute ein MBA-Studium plant, will damit vor allem sein Leben bereichern. Ein hoher Verdienst, Wohlstand und eine Beförderung sind für die Studieninteressierten weniger wichtig. Die jährliche "GMAC Prospective Students Survey" zeigt Veränderungen bei den Studienmotiven auf.mehr

no-content
News 16.05.2023 Ranking der Financial Times

Zehn Schulen umfasst das Ranking der Financial Times 2023 zum Online-MBA. Zum ersten Mal nach fünf Jahren steht nicht die Warwick Business School ganz oben, sondern die IE Business School in Spanien, die auch das Kriterium ESG für sich entscheidet.mehr

no-content
News 12.05.2023 Arbeitsalltag

In einem zunehmend schnelllebigen Arbeitsumfeld werden Produktivität und optimierte Prozesse immer wichtiger. Doch selbst erfolgreiche CEOs stoßen beim Zeitmanagement oft an ihre Grenzen. Mit diesen acht Tipps steigern Sie Ihre Produktivität und machen das Beste aus Ihrer Arbeitszeit.mehr

no-content
News 12.05.2023 Master of Business Administration

Im Durchschnitt erzielen Studierende von Executive MBA-Programmen durch ihr Studium eine Gehaltserhöhung von knapp 18 Prozent. Laut einer Umfrage des Executive MBA Council (EMBAC) sind das nicht die einzigen Vorteile eines EMBA.mehr

no-content
News 11.05.2023 Masterstudiengänge

Ein Master im Fernstudium soll sich lohnen, vor allem im Job. Die meisten Fernstudierenden streben eine berufliche Veränderung oder einen Aufstieg an. Und sie wählen vornehmlich eine Studienrichtung, die auf ihrer bisherigen Laufbahn aufbaut, ermittelte eine Studie. Dafür nehmen viele die Doppelbelastung Studium/Beruf in Kauf. mehr

no-content
kostenpflichtig Personalmagazin   11.05.2023

Immer weniger Jugendliche entscheiden sich für einen Ausbildungsberuf. Oft liegt es daran, dass sie zu wenig über die Berufe wissen. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe zeigt, wie Unternehmen junge Leute für ihre vielfältigen Tätigkeiten begeistern können.mehr

no-content
News 08.05.2023 Teamarbeit

Teamarbeit ist kein Selbstläufer. Doch welche Teams arbeiten am besten zusammen? Gleichgesinnte, die in Harmonie und hoher Konsensorientierung kooperieren? Oder doch diverse Teams, die zufällig zusammengestellt werden? Die Antwort liefert eine Studie der WHU – Otto Beisheim School of Management und des Wissenszentrums Berlin: Es kommt darauf an. Denn: Beide Konstellationen haben Vorteile.mehr

no-content
News 05.05.2023 Studie

Nur die Hälfte der Unternehmen sind gut auf externe Schocks, Krisen und Veränderungen vorbereiten. Das ergab eine Studie von McKinsey. Demnach haben viele Führungskräfte in Zeiten von Corona und Inflation den langfristigen Umbau hinten angestellt. Zehn Trends, auf die jede Organisation vorbereitet sein sollte.mehr

no-content
News 04.05.2023 neues lernen

Aus der Zeitschrift "wirtschaft+weiterbildung" wurde "neues lernen" – ein multimediales Produkt für alle, die Lernen im Unternehmen vorantreiben. Dazu gehört auch ein zweiwöchentlicher Podcast für die betriebliche Lernszene. Die zweite Folge ist eine Sondersendung direkt vom Podium der Messe Zukunft Personal Nord. Das Thema: Re- und Upskilling - Wie gelingt der Change in der Arbeitswelt?mehr

no-content
Serie 03.05.2023 Kolumne Leadership

Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Was bewirkt die richtige Haltung wirklich?mehr

no-content
News 28.04.2023 Soziale Herkunft

Akademikerkinder haben es an Schule und Uni leichter als Arbeiterkinder, besagen viele Untersuchungen. Doch damit hört es nicht auf: Der Nachteil des nicht studierten Elternhauses behindert laut Unternehmensberatung BCG auch den beruflichen Aufstieg.mehr

no-content
News 27.04.2023 Interview mit Chief Learning Officer SAP

Für Max Wessel, Chief Learning Officer bei SAP, spielt Lernen nicht nur in der Jobbeschreibung eine große Rolle. Er sieht große Chancen, dass künstliche Intelligenz zu mehr Personalisierung beim Lernen führen wird, L&D produktiver macht und mehr Menschen Zugang zu Bildung verschafft. Angst vor der neuen Technologie könnten Unternehmen ihren Mitarbeitenden nehmen, indem sie sie damit experimentieren lassen.mehr

no-content
News 27.04.2023 In eigener Sache

Aus der Zeitschrift "wirtschaft+weiterbildung" wurde "neues lernen" – ein multimediales Produkt für alle, die Lernen im Unternehmen treiben. Nun ist auch der zugehörige Podcast "neues lernen" live. Thema der ersten Folge: "ChatGPT im Corporate Learning – vergänglicher Hype oder echte Revolution?"mehr

no-content
Serie 19.04.2023 Kolumne E-Learning

Wie lassen sich junge Menschen in den Betrieben mit Aus- und Weiterbildungsangeboten erreichen, sodass sie beispielsweise eine Berufsausbildung beenden? Diese Frage stellt sich trotz vieler digitaler Lernangebote angesichts einer steigenden Zahl an Azubis, die ihre Ausbildung abbrechen. Womöglich ist Lernen nach Art von Tiktok eine Lösung, meint unsere Kolumnistin Gudrun Porath.mehr

1
News 17.04.2023 Grundlagen

Deutschlands Babyboomer gehen in Rente und der Nachwuchs fehlt. Gleichzeitig erleben wir mit der digitalen Transformation, dem Vormarsch von KI und nicht zuletzt den Nachwirkungen der Pandemie, dass kurzfristig neue Kompetenzen gefragt sind und gefragt bleiben. Für Unternehmen wird Kompetenzmanagement mehr denn je zum entscheidenden Erfolgsfaktor.mehr

no-content
News 11.04.2023 Lerntechnologien

Künstliche Intelligenz wird seit Jahren als Bestandteil von Lernanwendungen und Lerntechnologien beworben. Der Hype um ChatGPT hat der Diskussion mehr Dynamik verpasst und wirft ein neues Licht auf das Thema. Personalentwickler und Personalentwicklerinnen brauchen dafür mehr Datenkompetenz.mehr

no-content
kostenpflichtig Personalmagazin   11.04.2023

Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Doch wie kann eine „grüne“ Transformation der Wirtschaft gelingen? Und wie sieht sie aus? Das wollte die Redaktion Personalmagazin herausfinden und begab sich auf eine Reise zu Orten der Transformation. Im Norden, Süden, Osten und Westen haben wir Menschen getroffen, die überzeugt sind: Deutschland kann sich neu erfinden.mehr

no-content
News 06.04.2023 Training & Coaching

Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.V. (DVCT) hat wieder den Coaching- und Training-Award ausgeschrieben. Prämiert werden richtungsweisende Ideen im Themenfeld Learning & Development. Die Bewerbungsphase für innovative Konzepte läuft bis zum 30. Juni 2023.mehr

no-content
Serie 05.04.2023 Kolumne Wirtschaftspsychologie

Führungskräftetrainings sind ohne Zweifel ein wichtiger Baustein der HR-Arbeit. Darum gibt es sie mittlerweile in allen Formen und Farben, von Meditations-Retreat bis Kletterparcours. Wie diese Trainings garantiert ohne Mehrwert bleiben, erklärt - in gekonnt ironischem Ton - unser Kolumnist Uwe P. Kanning.mehr

no-content
News 03.04.2023 Personalentwicklung

Um ihr Potenzial voll zu entfalten, brauchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neben Zielvorgaben eine wiederkehrende Rückmeldung über ihre Leistung und ihr Verhalten. Deshalb sind Feedbackgespräche ein wichtiges Führungs- und Personalentwicklungsinstrument.mehr

no-content
Serie 24.03.2023 Kolumne Praxisschock

Eigentlich herrscht Einigkeit in den Unternehmen: Wir brauchen mehr Feedback, damit wir uns weiterentwickeln können. Damit wir offen gegenüber Veränderungen bleiben und stets Neues lernen. Doch in der gelebten Praxis erlebt Managementtrainer Boris Grundl meist das Gegenteil. In seiner neuen Kolumne "Praxisschock" lenkt er den Blick genau dorthin in den Unternehmen und Teams, wo die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit liegt.mehr

no-content
Serie 22.03.2023 Kolumne L&D

Personalentwicklung ist immer wichtig - doch die Top-Managemententwicklung ist wichtiger. Noch zu häufig treffen wir auf diese unausgesprochene Hierarchie innerhalb des Personalmanagements, erklärt Kolumnist Dominique René Fara. Dabei ist dieses Prestige-Denken nicht mehr zeitgemäß.mehr

no-content
News 21.03.2023 Agile HR Conference 2023

Die diesjährige Agile HR Conference steht unter dem Motto "Lost in Transformation?". Denn: Jeder und jede steckt in Transformationen – ob als Teil der Gesellschaft oder als Projektverantwortliche im Unternehmen. Das Event von HR Pioneers findet 2023 erstmals seit der Pandemie wieder rein in Präsenz statt.mehr

no-content
News 13.03.2023 In eigener Sache

Lernen und Weiterentwicklung sind die Themen der Fachzeitschrift "wirtschaft+weiterbildung" seit über 30 Jahren. Nun hat sich das Magazin selbst weiterentwickelt. Unter dem Namen "neues lernen" ist ein multimediales Produkt entstanden, das die Inhalte über verschiedenste Kanäle ausspielt – visuell anspruchsvoll und fachlich kompetent.mehr

no-content
kostenpflichtig Personalmagazin   10.03.2023

Wie wirkt die hybride Arbeitswelt auf die Gesundheit der Beschäftigten? Sind Unternehmen und Beschäftigte diesen Herausforderungen gewachsen? Die Studie Whatsnext 2022 ist diesen Fragen nachgegangen und zeigt: Das betriebliche Gesundheitsmanagement läuft in die falsche Richtung. Der Schwerpunkt beleuchtet, was nun zu tun ist.mehr

no-content
kostenpflichtig personalmagazin - neues lernen   10.03.2023

Die multiple Krise hat das Sicherheitsgefühl vieler Menschen rapide sinken lassen. Doch Psychologen mahnen zur Gelassenheit. Absolute Sicherheit gibt es nie. Das zu akzeptieren ist der erste Schritt, um Zuversicht zu entwickeln. Organisationen können ihre Mitarbeitenden dabei unterstützen.mehr

no-content
kostenpflichtig PERSONALquarterly   03.03.2023

Künstliche Intelligenz wird in der täglichen Zusammenarbeit von Teams eine Rolle spielen. Dabei sind viele Fragen zu klären: Wie und unter welchen Bedingungen funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI? Welche Faktoren müssen beachtet werden? Was ist der Unterschied, wenn die KI als Assistenzsystem oder als Teammitglied eingebunden wird? Welche Erwartungen stellen Menschen an KI-Teammitglieder und wie wirken sich diese Erwartungen auf die Mensch-KI-Zusammenarbeit aus? Erste Antworten finden Sie in dieser Ausgabe.mehr

no-content
Serie 02.03.2023 Kolumne E-Learning

Der Mensch beschäftigt sich gerne mit der Zukunft und ihren Möglichkeiten. Das ist richtig und wichtig. Genauso wichtig ist es aber auch, das nicht zu vergessen, was zwar nicht neu ist, aber in der Umsetzung noch hinter den Möglichkeiten zurückbleibt - mahnt unsere Kolumnistin Gudrun Porath und liefert gleich ein Beispiel dafür: das "Mobile Learning".mehr

no-content
News 24.02.2023 Learning & Development Monitor

Weiterbildung steht klar im Fokus der Unternehmen – einerseits, um den Shift zu den Future Skills zu bewältigen und andererseits, weil die Angebote den Arbeitgeber attraktiver machen. Das bestätigt eine neue Umfrage von Studytube. Allerdings zeigen die Ergebnisse auch, dass die Personalentwicklung den Anforderungen der Mitarbeitenden dabei nicht gerecht wird.mehr

no-content
News 24.02.2023 Führungskultur

Die Bundesagentur für Arbeit ist eine Behörde im Umbruch. Beamtinnen und Beamte gibt es kaum noch, der Großteil der Beschäftigten ist angestellt. Auch die Anforderungen an Karrieremöglichkeiten und Führungs­stile ähneln inzwischen eher denen eines Konzerns. Personalvorständin Katrin Krömer möchte der BA nun ein neues Führungsverständnis vermitteln. Ob das gelingen kann?mehr

no-content
News 22.02.2023 Ranking der Financial Times

Das "Global MBA Ranking" der Financial Times, das die weltweit 100 besten Vollzeit-Programme für den Master of Business Administration bewertet, feiert seine 25. Ausgabe. Während der elfmalige Sieger Wharton Business School nicht im Ranking vertreten ist, steht die Columbia Business School ganz oben.mehr

no-content
Talente im eigenen Betrieb finden
digital
Magazinbeitrag 21.02.2023 IT-Qualifizierung

Mit einem neuen Programm zur internen Vollzeitqualifizierung geht Datev gegen den IT-Fachkräfte­mangel vor. "Becoming a Software Engineer" richtet sich an IT-interessierte Mitarbeitende, die keine oder nur geringe Erfahrungen in der Software-Entwicklung haben. Sie können sich in 18 Monaten zu Full-Stack-Developers weiterbilden.mehr

no-content
kostenpflichtig Personalmagazin   10.02.2023

IT-Profis sind so gefragt wie nie, aber die Hochschulen und die duale Ausbildung liefern zu wenig Nachwuchs. Unser Schwerpunkt beleuchtet deshalb andere Qualifizierungswege – nach der Devise: Jeder kann programmieren lernen.mehr

no-content
Special 07.02.2023 Haufe Shop

Dieses Buch weist Ihnen den Weg ins Topmanagement. Es unterstützt Sie in allen Phasen des Aufstiegs und zeigt, wie Sie auf der Karriereleiter oben bleiben. Besonders aufschlussreich: Was sich hinter den Kulissen abspielt und wie man darauf reagiert.mehr

no-content
News 06.02.2023 Weiterbildung

Neue Jobprofile, neue Anforderungen. Weiterbildungen scheinen relevant wie nie zu sein. Auch die Motivation dazu ist hoch bei den Beschäftigten, vor allem mit Blick auf Gehalt und Karriere. Doch in der Praxis nehmen im Vergleich dazu nur wenige an einer Weiterbildung teil. Das zeigt eine aktuelle Studie.mehr

no-content
News 03.02.2023 Future-Skills-Framework

Fachkräftemangel, Inflation, künstliche Intelligenz, Ukrainekrieg: Die Welt ist im Wandel, auch die Arbeitswelt. Wie relevant ist vor diesen drastischen Veränderungen das Future-Skills-Framework, das der Stifterverband und McKinsey seit 2019 erstellen? Welche Kompetenzen brauchen Arbeitnehmende tatsächlich - heute und in Zukunft?mehr

no-content
News 01.02.2023 Mitarbeiterbindung

Ein Sabbatical machen. Mal austeigen aus dem Arbeitstrott. Zeit haben. Für sich, für die Familie oder eine Fortbildung. Der Traum vieler Menschen. Und darum ist das Sabbatical auch zunehmend ein Angebot vieler Arbeitgeber und Behörden, um im Fachkräftemangel als besonders attraktiv zu bestehen. Aber funktioniert das?mehr

no-content
Serie 01.02.2023 Kolumne L&D

Die Unzufriedenheit mit dem Konzept der "Jahreszielgespräche" war lange Zeit groß. Manche Unternehmen haben sie in den letzten Jahren sogar abgeschafft. Axa hat sich stattdessen dazu entschieden, sie neu zu denken. Ein Praxisbericht.mehr

no-content
News 26.01.2023 Personalentwicklung

Steigende Energiepreise und stockende Lieferketten setzen den Werkstoffhersteller Covestro wirtschaftlich unter Druck, gleichzeitig soll die Transformation zur Kreislaufwirtschaft gelingen. Steigt nun der Leistungsdruck auf die Beschäftigten? Sophie von Saldern, Global Head of Human Resources, gibt Einblicke in ihre Strategie und verrät, weshalb der Leistungs­begriff eine positivere Betrachtung verdient.mehr

no-content
kostenpflichtig Personalmagazin   20.01.2023

Fairness spielt eine zentrale Rolle in der Arbeitswelt. Doch was ist eigentlich fair? Heißt Fairness, alle gleich zu behandeln? Sind Quotenregelungen fair? Der Schwerpunkt beleuchtet verschiedene Fairness-Konzepte und ihre Bedeutung für HR.mehr

no-content
News 17.01.2023 Veränderungsprozesse im öffentlichen Dienst

Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Theorie und Praxis machen nach Auffassung unseres Autors deutlich, dass Wandel oft nur simuliert wird und der Mut fehlt, das Handeln von Behörden tatsächlich neu zu denken. mehr

4
News 17.01.2023 Arbeitsmarkt

Der Arbeitskräftemangel kostet Deutschland nach Berechnungen der Unternehmensberatung BCG jährlich rund 86 Milliarden Euro verlorener Wirtschaftsleistung. Experten zufolge stellt er derzeit eines der größten Geschäftsrisiken für Unternehmen dar. Eine Neubewertung der HR-Funktion könnte einen Ausweg bieten. Dafür müsste die Wertschätzung gegenüber Personalerinnen und Personalern im Unternehmen steigen.mehr

no-content
News 12.01.2023 Begriffe der Arbeitswelt 2023

Das vergangene Jahr hat einige neue Begriffe hervorgebracht. Vor allem aus den USA schwappen die dazugehörigen Trends der Arbeitswelt nach Deutschland. Für Führungskräfte und Personaler ist es wichtig, die Buzzwords richtig einzuordnen. Denn diese Trends werden spätestens 2023 auch in Behörden, Ämtern und Organisationen des öffentlichen Dienstes in der Realität ankommen.mehr

no-content