Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Themen Personalentwicklung

Personalentwicklung

Themenseite
Aufbau einer Skills-powered Job-Architektur als Erfolgsfaktor
Skill-basierte Organisation
Top-Thema
04.06.2025

Skill-powered Organisationen (SPO) zeichnen sich durch stark projekt- und aufgabenorientierte Strukturen aus, in denen Mitarbeitende basierend auf ihren Skills flexibel eingesetzt werden. Welches Kultur- und Führungsverständnis SPOs zugrunde liegt, was es für die Einführung braucht und welche Vorteile ein ganzheitliches Skill Management hat, erfahren Sie in dieser Themenserie.

mehr
  • Neues Kultur- und Führungsverständnis in Skill-powered Organisationen

Bild: Pexels/olia danilevich
Kolumne E-Learning
Wer KI will, muss Lernen mitdenken
Serie
04.06.2025

Wie gut wollen wir sein – und wie kommen wir dahin? Diese Frage drängt sich Kolumnistin Gudrun Porath angesichts aktueller Daten aus dem "Global Skills Report 2025" auf. Der Bericht zeigt: Deutschlands Unternehmen treiben KI-Innovationen voran – doch viele Beschäftigte bleiben beim Kompetenzerwerb auf der Strecke.

mehr
Produktempfehlung
haufe-product

Bild: Pexels
Angebote für MBA-Alumni
Business Schools müssen Weiterbildungsthemen ändern
News
14.05.2021

Eine Studie zweier Akkreditierungsinstitutionen für den Master of Business Administration zeigt, dass sich mehr als ein Drittel der Absolventinnen und Absolventen an Business Schools nach dem MBA-Programm weiterbilden möchten. Am beliebtesten sind technikbezogene Themen.

mehr

Bild: Henkel AG & Co. KGaA
Interview
"Ein MBA-Studium passt vor allem am Anfang der Karriere"
News
12.05.2021

Damit Führungskräfte die Digitalisierung besser verstehen und voranbringen, braucht es einen guten Weiterbildungsmix, erläutert Franziska Schatt, Global Head of Learning & Development des Konsumgüterherstellers Henkel, im Interview. Ein MBA-Studium oder Executive Education gehören für sie mit dazu – sofern Business Schools mit dem schnellen Wandel der Digitalisierungsagenda Schritt halten können.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
wirtschaft & weiterbildung
Humor in der Krise

Ausgabe 05/2021

Humor kann in Online-Meetings Nähe erzeugen. Aber es sollte sich immer um einen „ermutigenden“ Humor handeln, fordert Eva Ullmann, Humorexpertin und Leiterin des „Deutschen Instituts für Humor“ in Leipzig in diesem Fachartikel. Doch wie gelingt ermutigender Humor in Zeiten der Krise?

mehr

Bild: Pexels
Weiterbildung
Nationale Bildungsplattform stößt bei Experten auf geteiltes Echo
News
03.05.2021

Der Startschuss ist gefallen: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat Ende April 2021 den ersten Schritt für den Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform unternommen. Experten für digitales Lernen und Weiterbildungsanbieter befürworten das Projekt grundsätzlich, äußern jedoch auch Bedenken.

mehr

Bild: BMBF/Hans-Joachim Rickel
Studie
OECD bescheinigt deutschem Weiterbildungssystem akuten Handlungsbedarf
News
29.04.2021

Die OECD hat am 23. April 2021 im Beisein von Bundespolitikern und weitern Akteuren für die berufliche Weiterbildung ihre neue Studie "Getting Skills Right – Weiterbildung in Deutschland" vorgestellt und Handlungsempfehlungen gegeben. Insbesondere das komplexe System der Weiterbildungsförderung sei nicht flexibel und passgenau genug.

mehr

Bild: Pexels
Weiterbildung
Neues Lernen ermöglichen
News
15.04.2021

Wie kann die Entwicklung von Personalentwicklungsmaßnahmen zu "neuem Lernen" unterstützt werden? Drei Expertinnen stellen in diesem Beitrag das PATH-Modell als Vorgehensweise bei der Implementierung von "neuem Lernen" im Unternehmen vor.

mehr

Bild: Pexels
Kolumne E-Learning
Technik allein macht keine Lerner
Serie
14.04.2021

Viele Unternehmen investieren in digitale Lerntechnologien, weil der Weiterbildungsbedarf groß und die Zahl der zu schulenden Mitarbeitenden hoch ist. Skalierung, lautet das Zauberwort. Selbst die tollste Technik hat es allerdings noch nicht geschafft, die benötigte Zeit zum Lernen drastisch zu verkürzen. Wer das vergisst, kann auf die Rendite seiner Investition lange warten, meint unsere Kolumnistin Gudrun Porath.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
HR-Arbeit im Gesundheitssektor

Kostenpflichtig
Ausgabe 05/2021

Unterbesetzung, überholte Strukturen und ständiger Zeitdruck kennzeichnen die Arbeit im Gesundheitssektor. Ein grundlegender Wandel ist notwendig, um die Attraktivität dieser wichtigen Branche zu retten. Der Schwerpunkt zeigt, wo HR ansetzen muss.

mehr

Bild: pixabay
IAO-Zukunftsforum
Digitale Debatte über Produktivität und Leistung
News
31.03.2021

Hybrides Arbeiten ist Fakt. Ob und wie der Wechsel zwischen mobilem Arbeiten, Homeoffice und Bürostunden nach der Pandemie gelebt werden wird, hängt davon ab, ob das Arbeitsmodell auf den Unternehmenserfolg einzahlt. Das ist eine Chance, aber kein Selbstläufer. Darüber sind sich Praktiker, Berater und Wissenschaftler auf dem virtuellen IAO-Zukunftsforum einig.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
wirtschaft & weiterbildung
Transparenter entscheiden in Krisensituationen

Ausgabe 04/2021

In Krisenzeiten müssen die traditionellen Wege, gute Entscheidungen zu treffen, überdacht werden. Die Kommunikation von Entscheidungen und Entscheidungsprozessen wird in komplexen Kontexten wichtiger als die Entscheidung selbst. Denn passende Entscheidungen, die nicht befolgt werden, helfen nicht. Unpassende Entscheidungen, die nicht mehr diskutierbar und revidierbar sind, entbinden Andersdenkende von den Entscheidungen.

mehr

Bild: Joanna Gniady
Talentmobilität
Auf neuen Pfaden
Magazinbeitrag
16.03.2021
Auf neuen Pfaden
digital

Die vorhandenen Mitarbeitenden zu ent­wickeln, bringt oft mehr, als neue teuer ein­zu­kaufen. Softwarelösungen unterstützen die interne Talent­mobilität. Der schwedisch-britische Pharma­konzern Astrazeneca und die Deutsche Post DHL Group sind nur zwei prominente Beispiele von Unternehmen, die entsprechende Module bereits erfolgreich einsetzen.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
Digitalisierung

Kostenpflichtig
Ausgabe 04/2021

In datenbasierter Personalarbeit und digitalisierten Prozessen liegt für HR der Schlüssel, endlich die Rolle des Verwalters abzustreifen und die des Gestalters einzunehmen. Unser Schwerpunkt beleuchtet, wie Personalerinnen und Personaler von Getriebenen zu Treibern der digitalen Transformation in Unternehmen werden.

mehr

Bild: Atreus GmbH
Studie: Leadership 2021
Führungskräfte legen Fokus verstärkt auf HR-Themen
News
04.03.2021

Die digitale Transformation und die Coronapandemie stellen Führungskräfte, Vorstände und Aufsichtsräte vor neue Herausforderungen. HR-Themen rücken, auch außerhalb des Personalwesens, auf der Agenda nach oben. Zu diesem Ergebnis kam die Atreus-Studie "Leadership 2021".

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
PERSONALquarterly
Neues Lernen

Ausgabe 02/2021

Unternehmen sind darauf angewiesen, neue, innovative Geschäftsfelder zu erschließen, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dies geht nicht, ohne Kompetenzen bei den Mitarbeitenden aufzubauen. In den Organisationen ist von „agilem“ und „neuem“ Lernen die Rede, das möglichst schnell in der Organisation angewendet werden kann. Neben der formellen Weiterbildung spielt so das informelle Lernen am Arbeitsplatz eine immer bedeutsamere Rolle. 

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Kolumne E-Learning
Coach me if you can
Serie
03.03.2021

Lernen Sie noch oder lassen Sie sich schon coachen, idealerweise mit einer extra dafür installierten App? Viele dieser Apps verbinden Coaching mit digitalen Lerneinheiten, die persönliche Entwicklung mit der Weiterbildung zu Sach- und Fachthemen. Solche Coaching-Apps liegen im Trend, wie unsere Kolumnistin Gudrun Porath beobachtet hat.

mehr

Bild: Pexels
Studie
Berufliche Weiterbildung braucht Beratung
News
01.03.2021

Die berufliche Weiterbildung behält auch unter Coronabedingungen ihren hohen Stellenwert unter Angestellten. Das belegt eine Forsa-Umfrage. Trotzdem sollten Personalentwickler offenbar die Mitarbeiter mehr beraten. Denn mit zunehmendem Alter nimmt der zugesprochene Wert von Weiterbildung laut den Daten ab.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
wirtschaft & weiterbildung
Coaching als Investition

Ausgabe 03/2021

In jeder Wirtschaftskrise schlagen zwei Herzen in der Brust eines Personalentwicklers. Einerseits will er solidarisch Kosten senken. Andererseits muss er die Mitarbeitenden fit machen für die Zeit nach der Krise. Coaching ist in dieser Situation eine sinnvolle Investition, deren Nutzen berechnet werden kann.

mehr

Bild: Pixabay
Studie
Coaching wird zum Instrument der Organisationsentwicklung
News
24.02.2021

Das Business-Coaching erfährt aktuell einen Funktionswandel. Bislang waren Coachings ein reines Personalentwicklungsinstrument, nun werden sie vermehrt auch für die Organisationsentwicklung eingesetzt. Das zeigt eine Umfrage der Managementberatung Machwürth Team International.

mehr
1

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
Inklusion

Kostenpflichtig
Ausgabe 03/2021

Die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ist mehr als das Vermeiden der Ausgleichsabgabe. Es geht unter anderem darum, Mitarbeitende, die im Laufe ihres Berufslebens einen Unfall hatten oder erkrankten, weiter einzusetzen. Und es geht darum, die Vielfalt im Unternehmen zu fördern. Inklusion ist eine Frage der Haltung und der Führungs- und der Unternehmenskultur. Die zentrale Rolle dabei spielt HR.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion/ Pexels
Demografischer Wandel
Die nächste Generation – Herausforderungen für den öffentlichen Dienst
News
09.02.2021

Der demografische Wandel trifft auch den öffentlichen Dienst. Mit den Menschen, die aus dem Dienst ausscheiden, geht Erfahrungswissen verloren. Die nachfolgenden Generationen habe zum Teil andere Motivatoren. Umso wichtiger ist eine Kultur der Offenheit und des Lernenwollens. 

mehr

Bild: Akademie für Führungskräfte
Weiterbildung
Die Akademie für Führungskräfte schließt
News
05.02.2021

Die Coronakrise hat die Anbieter von Präsenzseminaren hart getroffen. Die Folgen werden für den Weiterbildungsmarkt nun sichtbar: Die Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft GmbH in Überlingen, einer der bedeutendsten Weiterbildungsanbieter in Deutschland, stellt ab sofort ihre Geschäftstätigkeit vollständig ein.

mehr

Bild: BACHLER.NeueWerbung
Arbeit 4.0 und neue Anforderungsprofile
Neue Berufsbilder der Wohnungswirtschaft
Magazinbeitrag
04.02.2021
Neue Berufsbilder der Wohnungswirtschaft
digital

In der Wohnungswirtschaft wandeln sich Arbeitsfelder und -formen zunehmend. Treiber sind die Digitalisierung und vielfältiger werdende Aufgabenbereiche. Dies erfordert neue Kompetenzen, flexiblere Arbeitsformen und Anpassungen bei Personalentwicklung, Aus- und Weiterbildung.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
wirtschaft & weiterbildung
Lust auf Emotionen

Ausgabe 02/2021

Gerade in der aktuellen Krise brauchen Führungskräfte fundiertes psychologisches Wissen darüber, wie sie Menschen motivieren und schwierige Entscheidungen treffen können. Einige Business Schools haben sich darauf eingestellt und bieten immer mehr Executive-Education-Kurse mit psychologischen Inhalten an.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Digitalisierung bei Siemens Financial Services
Gewappnet für zukünftige Rollen
News
28.01.2021

Automatisierung und Digitalisierung prägen schon heute die Arbeitswelt von morgen. Doch sie bleiben für viele Führungskräfte und Beschäftigte eher vage Begriffe als konkrete Handlungsfelder. Siemens Financial Services wollte das ändern und hat in einem Projekt Anforderungsprofile für die künftigen Rollen seiner Mitarbeitenden entwickelt.

mehr

Bild: Corbis
Gradingsysteme
Sechs Schritte zur modernen Funktionsbewertung
News
25.01.2021

Die Arbeitswelt verändert sich, aber die bestehenden HR-Infrastrukturen hinken der Entwicklung oftmals hinterher. Viele müssten dringend überarbeitet werden. In sechs Schritte lassen sich die Grundlagen für Arbeit, Karriere und Vergütung neu organisieren und verknüpfen.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
Unternehmenskultur

Kostenpflichtig
Ausgabe 02/2021

Die Kultur hat sich vom Wohlfühlthema zum Wettbewerbsfaktor entwickelt. Doch viele Unternehmen tun sich schwer damit, sie zu gestalten. Woran das liegt und wie es dennoch gelingen kann, beleuchtet der Schwerpunkt dieser Ausgabe.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Weiterbildung
Gamification in der Qualifizierung und darüber hinaus: Alles nur ein Spiel?
News
21.01.2021

Unternehmen, die Gamification nutzen, konnten das Engagement der Beschäftigten um 48 Prozent steigern - das ergab eine Befragung von HR-Managern. Doch wie wissenschaftlich evident ist die Effektivität von Gamification tatsächlich? Und wie muss Gamification gestaltet sein, damit es die gewünschten Effekte erzielt? Eine wissenschaftliche Analyse auf Basis des aktuellen Forschungsstands.

mehr

Bild: Pixabay
Kolumne E-Learning
KI im digitalen Lernen: Vom Werbeversprechen zur Anwendung
Serie
20.01.2021

Bei allen Videokonferenzen, Webinaren und Online-Schulungen, die seit Corona das Thema "digitales Lernen" dominieren, ist ein Thema fast aus dem Blick geraten: Künstliche Intelligenz. Dabei ist die gerade dabei, auch im digitalen Lernen von der übertriebenen Werbeaussage zum  Anwender- und Umsetzungs-orientierten Begriff zu werden, wie unsere Kolumnistin Gudrun Porath beobachtet hat.

mehr

Bild: E+
Personalentwicklung
So steht es um die Weiterbildung in der Coronakrise
News
07.01.2021

Verschiedene Umfragen hatten 2020 das Thema "Weiterbildung in der Coronakrise". Meist zeigte sich, dass die Unternehmen mehr digitale Angebote bei knappen Budgets gefördert haben. Außerdem haben einige Kompetenzen an Bedeutung gewonnen. 2021 müssen Unternehmen ihre Weiterbildungsprogramme nun gezielt dazu aufstellen.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
wirtschaft & weiterbildung
Plattformökonomie erobert Bildungsmarkt

Ausgabe 01/2021

„Coursera“, die weltweit größte Lernplattform für Online-Kurse von Hochschulen, expandiert enorm. Die größte Nachfrage verzeichnen dabei E-Learning-Angebote für ganz normale Unternehmen. Amerikanische Investoren schätzen den Wert von Coursera auf 2,5 Milliarden US-Dollar. Jeff Maggioncalda, CEO von Coursera,  berichtete auf einer Online-Konferenz von den beeindruckenden Zuwächsen seiner Bildungsplattform, die eigentlich nur eine technologische Infrastruktur bietet, aber damit gut im Geschäft ist.

mehr

Bild: {#CopyrightNotice}
PERSONALquarterly
Future Work: Zwischen Büro und Homeoffice

Ausgabe 01/2021

Die empirische Forschung zur Arbeitsortgestaltung zeigt: Die autonome Gestaltung des Arbeitsorts hat nachweisbar positive Effekte auf Arbeitszufriedenheit, Produktivität und Arbeitgeberattraktivität. Es geht darum, den richtigen Mix aus Virtualität und Präsenz vor Ort zu finden, und um eine unternehmens- und aufgabenspezifische Ausgestaltung der Arbeits- und Bürowelten. Unter dem Begriff „Future Work“ wurden diese Entwicklungen in den letzten Jahren bereits diskutiert und es gilt nun, die beiden Diskussionsstränge, Homeoffice und Future Work, zu verknüpfen und dabei auch hybride Formen wie zum Beispiel Co-Working-Spaces mitzudenken.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
BGM und Pandemiemangement

Kostenpflichtig
Ausgabe 01/2021

Covid-19 führt vielen Unternehmen eindrücklich vor Augen, dass sie auf Pandemien besser vorbereitet sein müssen. Strategien für Krisenmanagement und Prävention sind unverzichtbar. Die Rolle des betrieblichen Gesundheitsmanagements muss neu definiert und inhaltlich erweitert werden.

mehr

Bild: Pexels
Studie
Mitarbeitende im Homeoffice eher produktiver als im Büro
News
22.12.2020

Personalverantwortliche und Führungskräfte sehen kaum Produktivitätseinbußen bei Mitarbeitenden, die wegen der Coronapandemie vermehrt im Homeoffice arbeiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Fraunhofer IAO und der Deutschen Gesellschaft für Personalführung. Gleichzeitig steigt die Bereitschaft der Arbeitgeber, auch nach der Krise mehr Homeoffice und mobiles Arbeiten anzubieten.

mehr

Bild: Pixabay/Greg Montani
DGFP-Studie
Der digitale Reifegrad in der Personalentwicklung: eher gering
News
10.12.2020

Wie steht es um das Wissen und die Fertigkeiten der Personalentwickler in der Digitalisierung? Das sollte eine Studie im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) im Jahr 2018 herausfinden. Die Antwort ließ die Personalentwickler nicht gut dastehen. Nun wurden sie zum dritten Mal befragt, doch es zeigen sich kaum Fortschritte.

mehr

Bild: MEV Verlag GmbH, Germany
Personalentwicklung
BMAS fördert bundesweit Weiterbildungsverbünde
News
09.12.2020

In der "Nationalen Weiterbildungsstrategie" hat sich die Bundesregierung unter anderem zum Ziel gesetzt, dezentrale Weiterbildungsverbünde und regionale Kooperationen zwischen Unternehmen voranzutreiben und finanziell zu unterstützen. Nun starten die ersten vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderten Projekte.

mehr

Bild: Grundl Leadership Institut
Debatte
Ist Personalentwicklung systemrelevant?
News
08.12.2020

Die Personalentwicklung steckt nicht erst seit der Corona-Krise in einer Sackgasse. Zu diesem Schluss kommt Management-Trainer Boris Grundl. Betriebliche Weiterbildung sei derzeit nicht in der Lage, die Ergebnisse eines Unternehmens nachhaltig zu verbessern, argumentiert er – bewusst provokant.

mehr
1

Bild: Pexels
Kolumne E-Learning
Ein total verrücktes Jahr
Serie
02.12.2020

Es war ein aufregendes Jahr 2020: Die Corona-Krise hat die E-Learning-Branche durchgerüttelt. Kolumnistin Gudrun Porath blickt zurück auf schwankende Stimmungslagen – und wagt einen Ausblick, wer von der Krise profitieren könnte.

mehr

Bild: Illustration André Gottschalk
Workforce Transformation
Worte für den Wandel finden
Magazinbeitrag
24.11.2020
Worte für den Wandel finden
digital

Workforce Transformation ist ein funda­mentaler Bestandteil jeder Unternehmenstransformation. Sie gelingt jedoch nur dann, wenn die Kommunikation des Programms genauso professionell läuft wie die Personalplanung, das Outplacement und die Qualifizierung.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Telearbeit
Diese Skills sorgen für Erfolg im Homeoffice
News
18.11.2020

Das Homeoffice ist mitten im zweiten Lockdown wieder für viele das Zentrum des Schaffens. Dass damit kein Leistungstief einhergehen muss, haben die Telearbeiter im Frühjahr bereits bewiesen. Eine französische Studie zeigt nun, welche sechs Fähigkeiten für Erfolg und Karriere im Homeoffice sorgen.

mehr

"Der größte Veränderungsdruck liegt im Bereich Mindset"
Workforce Transformation
Top-Thema
17.11.2020

Die Digitalisierung, die zunehmende Komplexität der Aufgaben und sich verändernde Kundenwünsche sind die hauptsächlichen Treiber, die zu einem tiefgreifenden Wandel innerhalb der deutschen Wirtschaft führen. Hinzu kommen ganz aktuell die Auswirkungen der Corona-Krise. Die Outplacement-Beratung von Rundstedt führte eine Studie zum Stand der Workforce Transformation in Deutschland durch. Die Erkenntnisse flossen auch in einen Roundtable des Personalmagazins mit verschiedenen HR-Experten ein.

mehr
  • Damit der Wandel gelingt: Forderungen an die Politik
  • HR muss Veränderungsbereitschaft wecken

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
Workforce Transformation

Kostenpflichtig
Ausgabe 12/2020

Besonders in Krisenzeiten gerät der Personalaufbau in vielen Unternehmen aus dem Blickfeld. Der Schwerpunkt widmet sich deshalb dem Dreiklang der Workforce Transformation: Abbau, Umbau, Aufbau.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Coaching- und Training-Award
Preisträgerin hilft Teams beim Aufbau von Vertrauen
News
12.11.2020

Den "Coaching und Training Award 2020" des Deutschen Verbands für Coaching und Training (DVCT e.V.) hat Meike Christiansen beim Online-Finale am 7. November 2020 erhalten. Gewürdigt wurde, dass die Inhaberin der Kieler Beratungsgesellschaft "Emcee compliance" das Teamcoaching-Tool "Trust ease" entwickelt und eingeführt hat.

mehr

Bild: Pixabay
Master of Business Administration
Strategien für die Zukunft: MBA-Markt diversifiziert sich
News
12.11.2020

Die Pandemie hält deutsche Business Schools auf Trab: Während im Sommer 2020 die meisten auf hybriden Unterricht umgestellt haben, zeigen sich im Herbst verschiedene Zukunftsstrategien.

mehr

Bild: Pixabay
Hybrides Format
Harvard holt MBA-Studenten teilweise auf den Campus zurück
News
11.11.2020

Die Business Schools haben auf die Pandemie reagiert und ihre MBA-Programme umgestellt. Neben reinen Online-Kursen bieten hybride Formate Studenten die Gelegenheit, sich vor Ort zu vernetzen. Nicht nur renommierte US-Wirtschafshochschulen, sondern auch deutsche Business Schools bieten solche Varianten an. Die ESMT Berlin hat sogar einen eigenen Studiengang geschaffen.

mehr

Bild: Uwe Klössing | werdewelt | visual branding berlin
Organisationsentwicklung
So kommt Selbstverantwortung an den Arbeitsplatz
News
11.11.2020

Warum sind einige Mitarbeiter eher bereit, Verantwortung zu übernehmen und andere eher nicht? Mit solchen grundlegenden Fragen beschäftigt sich der Managementberater Joachim Simon. Im Interview mit der Zeitschrift "Wirtschaft + Weiterbildung" gibt er Führungskräften einige Tipps, um die Selbstverantwortung ihrer Mitarbeiter zu fördern.

mehr
Bild: Haufe Online Redaktion
Erfahrungsbericht
Wenn sich der Mut für ein MBA-Studium auszahlt
News
10.11.2020

Anfangs war sie skeptisch, ob sie sich ein MBA-Studium zutrauen konnte und wollte. Doch die teils entbehrungsreiche Zeit hat sich bezahlt gemacht: Sarah Ungar ist Director People Excellence bei Rolls-Royce Power Systems und hat viel in Sachen Diversity und Führung gelernt.

mehr

Bild: Pixabay
Studium
Kosten für MBA-Programme bleiben trotz Corona hoch
News
10.11.2020

Die Covid-19-Pandemie hat den fortlaufenden Kostenanstieg für den Master of Business Administration verlangsamt, aber nicht aufgehalten. Mehrere US-Schulen froren zwar die Studiengebühren ein. Insgesamt geht die Kostenkurve jedoch weiterhin nach oben.

mehr

Bild: Pixabay
Master of Business Administration
Bewerberzahlen an US-Business-Schools steigen in der Krise
News
10.11.2020

Trotz oder gerade durch die Corona-Krise kehrt sich der Trend in den USA um: Seit Jahren verzeichneten viele Vollzeit-MBA-Programme in den USA sinkende Bewerberzahlen – nun melden einige Business Schools Rekordzahlen.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
wirtschaft & weiterbildung
Ist Personalentwicklung systemrelevant?

Ausgabe 11/2020

Im Rahmen eines Webinars im Oktober beleuchtete Leadership-Experte Boris Grundl den Zustand der Personalentwicklung in Deutschland und bescheinigte ihr, in einer Sackgasse zu stecken. Die Art der betrieblichen Weiterbildung sei derzeit nicht in der Lage, die Ergebnisse eines Unternehmens nachhaltig zu verbessern. Systemrelevant? „Wohl eher nicht“, behauptet der Leadership-Experte Boris Grundl in einem aktuellen Vortrag und fordert: „PE muss sich neu erfinden!“

mehr

Bild: Pixabay
Master of Business Administration
WHU bietet erstmals einen Online-MBA an
News
04.11.2020

Die WHU hat auf die Reisebeschränkungen im Zuge der Corona-Krise reagiert und bietet zum ersten Mal einen Online-MBA an. Das Programm soll Studierende aus der ganzen Welt ansprechen.

mehr

 
Zum Haufe Shop
Themensuche
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
#
Zum Thema Personalentwicklung
neues lernen: Das Leitmedium für Personal- und Organisationsentwicklung
neues lernen 03/2025

"Personalmagazin - neues lernen" informiert Sie multimedial und sechsmal im Jahr als Fachmagazin zu allen Themen rund um Personal- und Organisationsentwicklung, Training und Coaching sowie Mitarbeiterführung. Hier geht es zur aktuellen Ausgabe!


Haufe Shop: Lust auf Montag
Lust auf Montag

In Zeiten von Unsicherheit und Veränderung stoßen wir mit herkömmlichen Arbeitsweisen schnell an unsere Grenzen. Dieses Buch schafft Klarheit über die Herausforderungen unserer komplexen Arbeits- und Lebenswelt und vermittelt das nötige Handwerkszeug, um die eigene Zukunft bewusst und mit Freude zu gestalten. Es ermutigt zur bewussten Entwicklung der eigenen Potenziale und zeigt, wie diese sinnvoll und zielführend eingesetzt werden können. So wird Arbeitszeit wieder zur wertvollen Lebenszeit in der wir uns auf den Montag freuen.


Den eigenen Erfolg gestalten: Was du nicht hören willst
Was du nicht hören willst

Wer ganz nach oben will, braucht mehr als nur Talent. Das Buch gibt einen schonungslosen Einblick in die Realität der Businesswelt und zeigt anschaulich, wie man sich ihre Mechanismen und unsichtbaren Spielregeln auf dem Weg nach oben geschickt zunutze macht.

Meistgelesene Beiträge
  • Geringwertiges Wirtschaftsgut
    2.671
  • Häusliches Arbeitszimmer absetzen
    2.584
  • Nebenkostenabrechnung erstellen: Rechte und Pflichten für Vermieter
    2.531
  • Reverse Charge Verfahren
    1.254
  • Doppelte Haushaltsführung
    1.196
  • Investitionsabzugsbetrag
    995
  • Festsetzungsverjährung
    964
  • Verdeckte Gewinnausschüttung (vGA)
    785
  • Kurzfristige Beschäftigung
    734
  • Eingruppierung TVöD
    626
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Smartsteuer
Semigator Enterprise
Schäffer-Poeschel
Lexoffice
Weiterführende Links
Haufe Group
Karriere in der Haufe Group
Haufe RSS Feeds
FAQ
Mediadaten
Presse
Newsletter
Sitemap
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren