Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Themen Personalentwicklung

Personalentwicklung

Themenseite
Aufbau einer Skills-powered Job-Architektur als Erfolgsfaktor
Skill-basierte Organisation
Top-Thema
04.06.2025

Skill-powered Organisationen (SPO) zeichnen sich durch stark projekt- und aufgabenorientierte Strukturen aus, in denen Mitarbeitende basierend auf ihren Skills flexibel eingesetzt werden. Welches Kultur- und Führungsverständnis SPOs zugrunde liegt, was es für die Einführung braucht und welche Vorteile ein ganzheitliches Skill Management hat, erfahren Sie in dieser Themenserie.

mehr
  • Neues Kultur- und Führungsverständnis in Skill-powered Organisationen

Bild: Pexels/olia danilevich
Kolumne E-Learning
Wer KI will, muss Lernen mitdenken
Serie
04.06.2025

Wie gut wollen wir sein – und wie kommen wir dahin? Diese Frage drängt sich Kolumnistin Gudrun Porath angesichts aktueller Daten aus dem "Global Skills Report 2025" auf. Der Bericht zeigt: Deutschlands Unternehmen treiben KI-Innovationen voran – doch viele Beschäftigte bleiben beim Kompetenzerwerb auf der Strecke.

mehr
Produktempfehlung
haufe-product

Bild: Corbis
Master of Business Administration
Executive MBA: Weiterhin Gehalts- und Karrieresprünge möglich
News
12.05.2023

Im Durchschnitt erzielen Studierende von Executive MBA-Programmen durch ihr Studium eine Gehaltserhöhung von knapp 18 Prozent. Laut einer Umfrage des Executive MBA Council (EMBAC) sind das nicht die einzigen Vorteile eines EMBA.

mehr

Bild: Foto Philotheus Nisch
Masterstudiengänge
Der Master im Fernstudium
News
11.05.2023

Ein Master im Fernstudium soll sich lohnen, vor allem im Job. Die meisten Fernstudierenden streben eine berufliche Veränderung oder einen Aufstieg an. Und sie wählen vornehmlich eine Studienrichtung, die auf ihrer bisherigen Laufbahn aufbaut, ermittelte eine Studie. Dafür nehmen viele die Doppelbelastung Studium/Beruf in Kauf. 

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
Für Ausbildung begeistern

Kostenpflichtig
Ausgabe 06/2023

Immer weniger Jugendliche entscheiden sich für einen Ausbildungsberuf. Oft liegt es daran, dass sie zu wenig über die Berufe wissen. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe zeigt, wie Unternehmen junge Leute für ihre vielfältigen Tätigkeiten begeistern können.

mehr

Bild: Pexels
Teamarbeit
Wie setzen sich erfolgreiche Teams zusammen?
News
08.05.2023

Teamarbeit ist kein Selbstläufer. Doch welche Teams arbeiten am besten zusammen? Gleichgesinnte, die in Harmonie und hoher Konsensorientierung kooperieren? Oder doch diverse Teams, die zufällig zusammengestellt werden? Die Antwort liefert eine Studie der WHU – Otto Beisheim School of Management und des Wissenszentrums Berlin: Es kommt darauf an. Denn: Beide Konstellationen haben Vorteile.

mehr

Bild: Pexels
Studie
Zehn Zukunfts-Trends, auf die Organisationen vorbereitet sein müssen
News
05.05.2023

Nur die Hälfte der Unternehmen sind gut auf externe Schocks, Krisen und Veränderungen vorbereiten. Das ergab eine Studie von McKinsey. Demnach haben viele Führungskräfte in Zeiten von Corona und Inflation den langfristigen Umbau hinten angestellt. Zehn Trends, auf die jede Organisation vorbereitet sein sollte.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
neues lernen
Podcast Folge 2: Re- und Upskilling in der Transformation
News
04.05.2023

Aus der Zeitschrift "wirtschaft+weiterbildung" wurde "neues lernen" – ein multimediales Produkt für alle, die Lernen im Unternehmen vorantreiben. Dazu gehört auch ein zweiwöchentlicher Podcast für die betriebliche Lernszene. Die zweite Folge ist eine Sondersendung direkt vom Podium der Messe Zukunft Personal Nord. Das Thema: Re- und Upskilling - Wie gelingt der Change in der Arbeitswelt?

mehr

Bild: pexels / cottonbro studio
Kolumne Leadership
Kein Mindset ohne Skillset
Serie
03.05.2023

Führen und Folgen sind die Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Doch ihre Voraussetzungen unterliegen dem Wandel. Unser Kolumnist Randolf Jessl beleuchtet diesmal die Frage: Was bewirkt die richtige Haltung wirklich?

mehr

Bild: Pexels
Soziale Herkunft
Nicht studierte Eltern sind Karrierenachteil
News
28.04.2023

Akademikerkinder haben es an Schule und Uni leichter als Arbeiterkinder, besagen viele Untersuchungen. Doch damit hört es nicht auf: Der Nachteil des nicht studierten Elternhauses behindert laut Unternehmensberatung BCG auch den beruflichen Aufstieg.

mehr

Bild: Max Wessel
Interview mit Chief Learning Officer SAP
"Ich bin optimistisch, was den technologischen Wandel angeht"
News
27.04.2023

Für Max Wessel, Chief Learning Officer bei SAP, spielt Lernen nicht nur in der Jobbeschreibung eine große Rolle. Er sieht große Chancen, dass künstliche Intelligenz zu mehr Personalisierung beim Lernen führen wird, L&D produktiver macht und mehr Menschen Zugang zu Bildung verschafft. Angst vor der neuen Technologie könnten Unternehmen ihren Mitarbeitenden nehmen, indem sie sie damit experimentieren lassen.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
In eigener Sache
"neues lernen - der Podcast": jetzt reinhören
News
27.04.2023

Aus der Zeitschrift "wirtschaft+weiterbildung" wurde "neues lernen" – ein multimediales Produkt für alle, die Lernen im Unternehmen treiben. Nun ist auch der zugehörige Podcast "neues lernen" live. Thema der ersten Folge: "ChatGPT im Corporate Learning – vergänglicher Hype oder echte Revolution?"

mehr

Bild: Pexels
Kolumne E-Learning
Tiktok als Bildungschance für die junge Generation
Serie
19.04.2023

Wie lassen sich junge Menschen in den Betrieben mit Aus- und Weiterbildungsangeboten erreichen, sodass sie beispielsweise eine Berufsausbildung beenden? Diese Frage stellt sich trotz vieler digitaler Lernangebote angesichts einer steigenden Zahl an Azubis, die ihre Ausbildung abbrechen. Womöglich ist Lernen nach Art von Tiktok eine Lösung, meint unsere Kolumnistin Gudrun Porath.

mehr
1

Bild: Pexels/DS stories
Grundlagen
Kompetenzmanagement in Unternehmen
News
17.04.2023

Deutschlands Babyboomer gehen in Rente und der Nachwuchs fehlt. Gleichzeitig erleben wir mit der digitalen Transformation, dem Vormarsch von KI und nicht zuletzt den Nachwirkungen der Pandemie, dass kurzfristig neue Kompetenzen gefragt sind und gefragt bleiben. Für Unternehmen wird Kompetenzmanagement mehr denn je zum entscheidenden Erfolgsfaktor.

mehr

Bild: DALL-E
Lerntechnologien
KI in Lernanwendungen: Echte Erfolge in Sicht
News
11.04.2023

Künstliche Intelligenz wird seit Jahren als Bestandteil von Lernanwendungen und Lerntechnologien beworben. Der Hype um ChatGPT hat der Diskussion mehr Dynamik verpasst und wirft ein neues Licht auf das Thema. Personalentwickler und Personalentwicklerinnen brauchen dafür mehr Datenkompetenz.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
Wo Deutschland neu entsteht

Kostenpflichtig
Ausgabe 05/2023

Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Doch wie kann eine „grüne“ Transformation der Wirtschaft gelingen? Und wie sieht sie aus? Das wollte die Redaktion Personalmagazin herausfinden und begab sich auf eine Reise zu Orten der Transformation. Im Norden, Süden, Osten und Westen haben wir Menschen getroffen, die überzeugt sind: Deutschland kann sich neu erfinden.

mehr

Bild: Pexels/KoolShooters
Kolumne Wirtschaftspsychologie
Fünf Tipps für schlechte Führungskräftetrainings
Serie
05.04.2023

Führungskräftetrainings sind ohne Zweifel ein wichtiger Baustein der HR-Arbeit. Darum gibt es sie mittlerweile in allen Formen und Farben, von Meditations-Retreat bis Kletterparcours. Wie diese Trainings garantiert ohne Mehrwert bleiben, erklärt - in gekonnt ironischem Ton - unser Kolumnist Uwe P. Kanning.

mehr

Bild: Pixabay
Kolumne Praxisschock
Die Mimosenplage!
Serie
24.03.2023

Eigentlich herrscht Einigkeit in den Unternehmen: Wir brauchen mehr Feedback, damit wir uns weiterentwickeln können. Damit wir offen gegenüber Veränderungen bleiben und stets Neues lernen. Doch in der gelebten Praxis erlebt Managementtrainer Boris Grundl meist das Gegenteil. In seiner neuen Kolumne "Praxisschock" lenkt er den Blick genau dorthin in den Unternehmen und Teams, wo die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit liegt.

mehr

Bild: Pexels/Marek
Kolumne L&D
Der richtige Fokus für Personalentwicklung
Serie
22.03.2023

Personalentwicklung ist immer wichtig - doch die Top-Managemententwicklung ist wichtiger. Noch zu häufig treffen wir auf diese unausgesprochene Hierarchie innerhalb des Personalmanagements, erklärt Kolumnist Dominique René Fara. Dabei ist dieses Prestige-Denken nicht mehr zeitgemäß.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
In eigener Sache
Relaunch: aus "wirtschaft+weiterbildung" wird "neues lernen"
News
13.03.2023

Lernen und Weiterentwicklung sind die Themen der Fachzeitschrift "wirtschaft+weiterbildung" seit über 30 Jahren. Nun hat sich das Magazin selbst weiterentwickelt. Unter dem Namen "neues lernen" ist ein multimediales Produkt entstanden, das die Inhalte über verschiedenste Kanäle ausspielt – visuell anspruchsvoll und fachlich kompetent.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kostenpflichtig
Ausgabe 04/2023

Wie wirkt die hybride Arbeitswelt auf die Gesundheit der Beschäftigten? Sind Unternehmen und Beschäftigte diesen Herausforderungen gewachsen? Die Studie Whatsnext 2022 ist diesen Fragen nachgegangen und zeigt: Das betriebliche Gesundheitsmanagement läuft in die falsche Richtung. Der Schwerpunkt beleuchtet, was nun zu tun ist.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
personalmagazin - neues lernen
Sicher durch unsichere Zeiten

Kostenpflichtig
Ausgabe 02/2023

Die multiple Krise hat das Sicherheitsgefühl vieler Menschen rapide sinken lassen. Doch Psychologen mahnen zur Gelassenheit. Absolute Sicherheit gibt es nie. Das zu akzeptieren ist der erste Schritt, um Zuversicht zu entwickeln. Organisationen können ihre Mitarbeitenden dabei unterstützen.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
PERSONALquarterly
Wie Teams und KI erfolgreich zusammenarbeiten

Ausgabe 02/2023

Künstliche Intelligenz wird in der täglichen Zusammenarbeit von Teams eine Rolle spielen. Dabei sind viele Fragen zu klären: Wie und unter welchen Bedingungen funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI? Welche Faktoren müssen beachtet werden? Was ist der Unterschied, wenn die KI als Assistenzsystem oder als Teammitglied eingebunden wird? Welche Erwartungen stellen Menschen an KI-Teammitglieder und wie wirken sich diese Erwartungen auf die Mensch-KI-Zusammenarbeit aus? Erste Antworten finden Sie in dieser Ausgabe.

mehr

Bild: Pexels/Karolina Grabowska
Kolumne E-Learning
Mobile Learning: Die vernachlässigte Funktion im Lernsystem
Serie
02.03.2023

Der Mensch beschäftigt sich gerne mit der Zukunft und ihren Möglichkeiten. Das ist richtig und wichtig. Genauso wichtig ist es aber auch, das nicht zu vergessen, was zwar nicht neu ist, aber in der Umsetzung noch hinter den Möglichkeiten zurückbleibt - mahnt unsere Kolumnistin Gudrun Porath und liefert gleich ein Beispiel dafür: das "Mobile Learning".

mehr

Bild: Pexels
Ranking 2023 der Financial Times
Columbia Business School ist beim Vollzeit-MBA neuer Spitzenreiter
News
22.02.2023

Das "Global MBA Ranking" der Financial Times, das die weltweit 100 besten Vollzeit-Programme für den Master of Business Administration bewertet, feiert seine 25. Ausgabe. Während der elfmalige Sieger Wharton Business School nicht im Ranking vertreten ist, steht die Columbia Business School ganz oben.

mehr

Bild: Ari Liloan für Personalmagazin
IT-Qualifizierung
Talente im eigenen Betrieb finden
Magazinbeitrag
21.02.2023
Talente im eigenen Betrieb finden
digital

Mit einem neuen Programm zur internen Vollzeitqualifizierung geht Datev gegen den IT-Fachkräfte­mangel vor. "Becoming a Software Engineer" richtet sich an IT-interessierte Mitarbeitende, die keine oder nur geringe Erfahrungen in der Software-Entwicklung haben. Sie können sich in 18 Monaten zu Full-Stack-Developers weiterbilden.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
IT-Qualifizierung

Kostenpflichtig
Ausgabe 03/2023

IT-Profis sind so gefragt wie nie, aber die Hochschulen und die duale Ausbildung liefern zu wenig Nachwuchs. Unser Schwerpunkt beleuchtet deshalb andere Qualifizierungswege – nach der Devise: Jeder kann programmieren lernen.

mehr

Bild: Pexels
Weiterbildung
Hohe Motivation zur Weiterbildung, aber wenig Umsetzung
News
06.02.2023

Neue Jobprofile, neue Anforderungen. Weiterbildungen scheinen relevant wie nie zu sein. Auch die Motivation dazu ist hoch bei den Beschäftigten, vor allem mit Blick auf Gehalt und Karriere. Doch in der Praxis nehmen im Vergleich dazu nur wenige an einer Weiterbildung teil. Das zeigt eine aktuelle Studie.

mehr

Bild: Pexels/Ilena Garofalo
Future-Skills-Framework
Future Skills: Digitale Kompetenzen in Zeiten der Krise
News
03.02.2023

Fachkräftemangel, Inflation, künstliche Intelligenz, Ukrainekrieg: Die Welt ist im Wandel, auch die Arbeitswelt. Wie relevant ist vor diesen drastischen Veränderungen das Future-Skills-Framework, das der Stifterverband und McKinsey seit 2019 erstellen? Welche Kompetenzen brauchen Arbeitnehmende tatsächlich - heute und in Zukunft?

mehr

Bild: Pixabay
Mitarbeiterbindung
Sabbatical: PE-Instrument oder Exit-Strategie?
News
01.02.2023

Ein Sabbatical machen. Mal austeigen aus dem Arbeitstrott. Zeit haben. Für sich, für die Familie oder eine Fortbildung. Der Traum vieler Menschen. Und darum ist das Sabbatical auch zunehmend ein Angebot vieler Arbeitgeber und Behörden, um im Fachkräftemangel als besonders attraktiv zu bestehen. Aber funktioniert das?

mehr

Bild: Pexels/ds stories
Kolumne L&D
Mitarbeitergespräche neu denken
Serie
01.02.2023

Die Unzufriedenheit mit dem Konzept der "Jahreszielgespräche" war lange Zeit groß. Manche Unternehmen haben sie in den letzten Jahren sogar abgeschafft. Axa hat sich stattdessen dazu entschieden, sie neu zu denken. Ein Praxisbericht.

mehr

Bild: Thekla Ehling
Personalentwicklung
"Ohne Ruhepause treiben wir Beschäftigte in den Burn-out"
News
26.01.2023

Steigende Energiepreise und stockende Lieferketten setzen den Werkstoffhersteller Covestro wirtschaftlich unter Druck, gleichzeitig soll die Transformation zur Kreislaufwirtschaft gelingen. Steigt nun der Leistungsdruck auf die Beschäftigten? Sophie von Saldern, Global Head of Human Resources, gibt Einblicke in ihre Strategie und verrät, weshalb der Leistungs­begriff eine positivere Betrachtung verdient.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
Was ist Fairness?

Kostenpflichtig
Ausgabe 02/2023

Fairness spielt eine zentrale Rolle in der Arbeitswelt. Doch was ist eigentlich fair? Heißt Fairness, alle gleich zu behandeln? Sind Quotenregelungen fair? Der Schwerpunkt beleuchtet verschiedene Fairness-Konzepte und ihre Bedeutung für HR.

mehr

Bild: Adobe Systems, Inc.
Veränderungsprozesse im öffentlichen Dienst
Behörde neu denken
News
17.01.2023

Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Theorie und Praxis machen nach Auffassung unseres Autors deutlich, dass Wandel oft nur simuliert wird und der Mut fehlt, das Handeln von Behörden tatsächlich neu zu denken. 

mehr
4

Bild: Pexels
Arbeitsmarkt
Fachkräftemangel kostet Milliarden: HR neu bewerten
News
17.01.2023

Der Arbeitskräftemangel kostet Deutschland nach Berechnungen der Unternehmensberatung BCG jährlich rund 86 Milliarden Euro verlorener Wirtschaftsleistung. Experten zufolge stellt er derzeit eines der größten Geschäftsrisiken für Unternehmen dar. Eine Neubewertung der HR-Funktion könnte einen Ausweg bieten. Dafür müsste die Wertschätzung gegenüber Personalerinnen und Personalern im Unternehmen steigen.

mehr

Bild: mauritius images / imageBROKER / uwe umstätter
Begriffe der Arbeitswelt 2023
Ghosten Sie noch oder herrscht schon Great Resignation?
News
12.01.2023

Das vergangene Jahr hat einige neue Begriffe hervorgebracht. Vor allem aus den USA schwappen die dazugehörigen Trends der Arbeitswelt nach Deutschland. Für Führungskräfte und Personaler ist es wichtig, die Buzzwords richtig einzuordnen. Denn diese Trends werden spätestens 2023 auch in Behörden, Ämtern und Organisationen des öffentlichen Dienstes in der Realität ankommen.

mehr

Bild: AdobeStock
Kolumne E-Learning
Mit dem Chatbot auf dem Spielplatz der KI
Serie
11.01.2023

Lassen Sie Ihren E-Learning-Content noch von Menschen produzieren oder hat das Thema Corporate Learning schon ChatGPT übernommen? In sozialen Netzwerken ist die Begeisterung für den intelligenten Chatbot groß. Unsere Kolumnistin Gudrun Porath meint aber: Die Technik kann für Corporate Learning eine große Hilfe sein und Lerntechnologien verbessern, den Menschen ersetzen kann sie jedoch nicht.

mehr

Bild: AdobeStock
BFH-Kommentierung
Vorsteuerabzug bei Outplacement ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich
News
11.01.2023

Erfolgt der Einsatz von Outplacement-Beratern vorrangig aus betrieblichem Interesse, ist die Vorsteuer aus diesen Leistungen abzugsfähig, wie der Bundesfinanzhof (BFH) kürzlich entschieden hat.

mehr

Bild: Pexels
HR-Agenda 2023
Diese unternehmerischen Herausforderungen sollte HR im Blick haben
News
05.01.2023

Neben der unmittelbaren Krisenbewältigung in Hinblick auf steigende Kosten, drohender Rezession oder Konjunkturschwäche sind der zunehmende Wettbewerb, die Inflation und der Klimawandel das Umfeld, in dem sich Unternehmen im Jahr 2023 bewähren müssen. Auf Sicht zu fahren, ist im Krisenmodus ein verbreitetes Vorgehen - doch das wird nicht ausreichen, um die Transformation erfolgreich zu gestalten. Wir haben die wichtigsten unternehmerischen Herausforderungen zusammengetragen, die HR-Verantwortliche im Blick haben sollten.

mehr

Bild: Andriy Onufriyenko
Nachhaltigkeit lernen
Die grüne Lernagenda
News
05.01.2023

Kann man Nachhaltigkeit lernen und, wenn ja, wie? Die Vaude Academy, die vor zwei Jahren gegründet wurde, setzt bei der Strategie und den oberen Führungskräften an. In der Praxis gewinnen durch eine solche strategische Ausrichtung auf Nachhaltigkeit neue Skills an Bedeutung. Unternehmen bauen ihre Lernprogramme um, stehen dabei aber oft noch am Anfang.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
PERSONALquarterly
Wie viel Sinn braucht die Arbeit?

Ausgabe 01/2023

Das individuelle Gefühl, sinnvolle Arbeit zu verrichten, hat positive Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit, die Motivation und die Bindung der Beschäftigten. Dies ist empirisch gut belegt. Durch die vor einigen Jahren angestoßene New-Work-Debatte wurde das Konzept sinnvoller Arbeit verstärkt in der Praktikerszene getragen, wobei die dahinter liegenden New-Work-Konzepte mal mehr, mal weniger von den ursprünglichen Vorstellungen abweichen. Der vorliegende Schwerpunkt zeigt den aktuellen Forschungsstand. 

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
wirtschaft & weiterbildung
Wie sich Nachhaltigkeit lehren und lernen lässt

Kostenpflichtig
Ausgabe 01/2023

Kann man Nachhaltigkeit lernen und wenn ja, wie? Die Vaude Academy, die vor zwei Jahren gegründet wurde, setzt bei der Strategie und den oberen Führungskräften an. In der Praxis gewinnen durch eine solch strategische Ausrichtung neue Skills an Bedeutung.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
BAG-Urteil zur Zeiterfassung

Kostenpflichtig
Ausgabe 01/2023

Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Zeiterfassung hat in der Praxis viel Unsicherheit ausgelöst. Der Schwerpunkt beleuchtet, was auf Unternehmen jetzt zukommt und wie sie sich vorbereiten können.

mehr

Bild: 239002894
Personalentwicklung
Wie Teams vorankommen: Praxishacks für die Teamentwicklung
News
29.12.2022

Krisen, neue Arbeitswelt, VUCA: Mitarbeitende sind verunsichert und suchen händeringend nach mehr Sicherheit, Stabilität und Glück. Viele spüren dabei nur einen subtilen Frust. Manche wechseln ihren Arbeitgeber oder fordern mehr Gehalt. Allerdings verschafft ihnen dies nur kurzfristig Abhilfe, denn die Unsicherheit und Unzufriedenheit kommen immer wieder.

mehr

Bild: G-Data
IT-Sicherheit
Eine "Human Firewall" bilden
News
27.12.2022

Um Cyberattacken abzuwehren, braucht es mehr als eine Software. Auch die Mitarbeitenden müssen für das Thema sensibilisiert und geschult sein. Denn wenn sie aufmerksam sind, wehren sie mit dem richtigen Verhalten Angriffsversuche frühzeitig ab. Security-Awareness-Trainings mit Gamification helfen dabei, die Inhalte zu verinnerlichen.

mehr

Bild: Münchener Bildungsforum
Bildungsgipfel
Corporate Learning im Jahr 2044: ein Manifest
News
13.12.2022

Wie wird Corporate Learning im Jahr 2044 aussehen? Eineinhalb Tage lang haben die Teilnehmenden des Münchener Bildungsgipfels über die möglichen Antworten diskutiert und eine gemeinsame Idee entworfen. Jetzt ist das Produkt, ein Manifest, erschienen. Klar ist: Lernen findet personalisiert in einem für alle offenen Ökosystem statt.

mehr

Bild: Sanja Baljkas/gettyimages.de
Personalentwicklung: Qualifizierung und Förderung
Im Unternehmen die "Einhörner“ finden
Magazinbeitrag
09.12.2022
Im Unternehmen die
digital

Auch für Wohnungsunternehmen ist es schwieriger geworden, Mitarbeitende zu finden und zu halten. Die VBW Bochum hat gemeinsam mit Analyse & Konzepte Immoconsult ein Programm entwickelt, um Potenzialträgerinnen und -träger im Unternehmen zu identifizieren und sie besser zu fördern.

mehr
Bild: Pexels
Peer-to-Peer Learning
Praxistipps: Peer-to-Peer Learning im Unternehmen etablieren
News
08.12.2022

Im Bereich Softwareentwicklung ist das Prinzip des Peer-to-Peer Learnings längst gelebte Praxis. Die Entwickler-Community teilt ihr Wissen, ihre Ideen und Erfahrungen und lernt mit- und voneinander. Was es braucht, damit gemeinsames Lernen funktioniert und wie es in der Praxis aussehen kann.

mehr

Bild: Pexels / Shvets Production
Kolumne L&D
New Work braucht neue Kompetenzmodelle
Serie
30.11.2022

Alte Kompetenzmodelle wurden auf das Industriezeitalter ausgelegt. Wer in die Zukunft möchte, muss die Modelle auf neue Fähigkeiten und Kompetenzen ausrichten, erklärt L&D-Experte und Kolumnist Dominique René Fara.

mehr

Bild: Pexels / Ivan Samkov
Weiterbildungsstudie
Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel
News
29.11.2022

Weiterbildung ist für die Unternehmen genauso wie für ihre Mitarbeitenden sehr wichtig. Sie gilt als bedeutendes Mittel, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, zeigt eine Umfrage von HR Pepper und der Bitkom Akademie. Die meisten planen darum auch mit einem gleichbleibendem Budget - trotz der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen. Doch der Lernerfolg lässt sich noch verbessern.

mehr

Bild: Pexels, RODNAE Productions
Kolumne Zukunft nachhaltig gestalten
Digitale Bildung und Nachhaltigkeit – Aufgabe für Unternehmen?
Serie
21.11.2022

Unsere Kolumnistin Anabel Ternès saß dieses Mal einem entsetzten Personalchef gegenüber: Nachhaltigkeit – ist das wirklich eine Aufgabe für die Personalentwicklung? Ja! Denn digitale Bildung und Nachhaltigkeit gehen gut Hand in Hand.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Erfahrungsbericht Master in Management
Führen wie beim Curling
News
15.11.2022

Raus aus der Komfortzone: Für ihren Management-­Master in St. Gallen ließ sich die Kanadierin Azin Zeller auch auf Schweizer­deutsch ein. Nicht einfach, und etwas ganz Neues. Aber für Zeller gehört das genauso zur Studien­erfahrung.

mehr

 
Zum Haufe Shop
Themensuche
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
#
Zum Thema Personalentwicklung
neues lernen: Das Leitmedium für Personal- und Organisationsentwicklung
neues lernen 03/2025

"Personalmagazin - neues lernen" informiert Sie multimedial und sechsmal im Jahr als Fachmagazin zu allen Themen rund um Personal- und Organisationsentwicklung, Training und Coaching sowie Mitarbeiterführung. Hier geht es zur aktuellen Ausgabe!


Haufe Shop: Lust auf Montag
Lust auf Montag

In Zeiten von Unsicherheit und Veränderung stoßen wir mit herkömmlichen Arbeitsweisen schnell an unsere Grenzen. Dieses Buch schafft Klarheit über die Herausforderungen unserer komplexen Arbeits- und Lebenswelt und vermittelt das nötige Handwerkszeug, um die eigene Zukunft bewusst und mit Freude zu gestalten. Es ermutigt zur bewussten Entwicklung der eigenen Potenziale und zeigt, wie diese sinnvoll und zielführend eingesetzt werden können. So wird Arbeitszeit wieder zur wertvollen Lebenszeit in der wir uns auf den Montag freuen.


Den eigenen Erfolg gestalten: Was du nicht hören willst
Was du nicht hören willst

Wer ganz nach oben will, braucht mehr als nur Talent. Das Buch gibt einen schonungslosen Einblick in die Realität der Businesswelt und zeigt anschaulich, wie man sich ihre Mechanismen und unsichtbaren Spielregeln auf dem Weg nach oben geschickt zunutze macht.

Meistgelesene Beiträge
  • Geringwertiges Wirtschaftsgut
    2.671
  • Häusliches Arbeitszimmer absetzen
    2.584
  • Nebenkostenabrechnung erstellen: Rechte und Pflichten für Vermieter
    2.531
  • Reverse Charge Verfahren
    1.254
  • Doppelte Haushaltsführung
    1.196
  • Investitionsabzugsbetrag
    995
  • Festsetzungsverjährung
    964
  • Verdeckte Gewinnausschüttung (vGA)
    785
  • Kurzfristige Beschäftigung
    734
  • Eingruppierung TVöD
    626
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Smartsteuer
Semigator Enterprise
Schäffer-Poeschel
Lexoffice
Weiterführende Links
Haufe Group
Karriere in der Haufe Group
Haufe RSS Feeds
FAQ
Mediadaten
Presse
Newsletter
Sitemap
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren