Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Themen Personalentwicklung

Personalentwicklung

Themenseite
Aufbau einer Skills-powered Job-Architektur als Erfolgsfaktor
Skill-basierte Organisation
Top-Thema
04.06.2025

Skill-powered Organisationen (SPO) zeichnen sich durch stark projekt- und aufgabenorientierte Strukturen aus, in denen Mitarbeitende basierend auf ihren Skills flexibel eingesetzt werden. Welches Kultur- und Führungsverständnis SPOs zugrunde liegt, was es für die Einführung braucht und welche Vorteile ein ganzheitliches Skill Management hat, erfahren Sie in dieser Themenserie.

mehr
  • Neues Kultur- und Führungsverständnis in Skill-powered Organisationen

Bild: Pexels/olia danilevich
Kolumne E-Learning
Wer KI will, muss Lernen mitdenken
Serie
04.06.2025

Wie gut wollen wir sein – und wie kommen wir dahin? Diese Frage drängt sich Kolumnistin Gudrun Porath angesichts aktueller Daten aus dem "Global Skills Report 2025" auf. Der Bericht zeigt: Deutschlands Unternehmen treiben KI-Innovationen voran – doch viele Beschäftigte bleiben beim Kompetenzerwerb auf der Strecke.

mehr
Produktempfehlung
haufe-product

Bild: Haufe Online Redaktion
Ranking
Das sind die beliebtesten Länder für ein MBA-Studium
News
03.11.2020

Welche Erwägungen stellen MBA-Kandidaten an, wenn sie über ein Studium im Ausland nachdenken? Dieser Frage ist das Beratungsunternehmen Carringtoncrisp in der Studie "Business of Branding" nachgegangen. Deutschland rangiert im Ranking der beliebtesten Studienländer auf Platz sechs, unter MBA-Kandidaten sogar auf Platz drei.

mehr

Bild: Pixabay
Social Media
Das Beste aus den HR-Blogs und Podcasts
News
02.11.2020

Aus der Flut der HR-Blogs und Podcasts sucht die Online-Redaktion Personal für Sie jede Woche die interessantesten Beiträge heraus. In dieser Woche geht es um die Bedeutung von Absageschreiben, um Osterhasenpädagogik, um Intuition bei der Personalauswahl sowie um die Themen Soft Skills, Befristungen und Personalmarketing.

mehr

Bild: Veer Inc.
Kolumne E-Learning
Die Aufbruchstimmung ist vorbei
Serie
21.10.2020

Es sind aufregende Zeiten für Learning and Development Professionals. Die einen wissen kaum, wo sie anfangen sollen, weil der Informationsbedarf zur Digitalisierung so hoch ist. Die anderen freuen sich, dass sie bereits vorgelegt haben. Kolumnistin Gudrun Porath meint: Es gibt viel zu tun und nichts zu überstürzen.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
ZPE Virtual 2020
So lief der Thementag "Learning & Training"
News
14.10.2020

Inhaltlich traf die ZPE Virtual 2020 am dritten Messetag mit dem Schwerpunktthema "Learning & Training" einen Nerv. Viele Besucher interessierten sich für das Programm auf der Keynote-Stage und in den Workshops. Ein echtes Messegefühl mit Smalltalk oder direktem Austausch am Stand blieb aber aus.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
ZPE-Thementag Learning & Training
Trends für HR und die Personalentwicklung
News
14.10.2020

Am Learning-Tag der ZPE Virtual 2020 bringt eine Podiumsdiskussion um "HR-Trends" spannende Themen und Fragen zu Tage, die jedoch weit über das angekündigte Thema hinausgehen. Das löst zwar Unmut unter den Zuschauern aus, zeigt aber zugleich die Vorteile des digitalen Austauschs auf der virtuellen HR-Woche.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
ZPE-Thementag Learning & Training
Wie Personaler künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen können
News
14.10.2020

Wie funktioniert künstliche Intelligenz eigentlich und was heißt das für HR? In ihrer Keynote auf der ZPE Virtual 2020 machte Professorin Jana Koehler, Leiterin des Forschungsbereiches "Algorithmic Business and Production" am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), einen kurzen Ritt durch die Geschichte der KI und gab Personalern Handlungsempfehlungen.

mehr

Bild: mauritius images / Denis Putilov / Alamy
ZP Thinktank Learning & Training
Fünf Thesen zur Zukunft des Lernens
News
14.10.2020

Als Impuls für weitere Diskussionen haben Experten für jeden Themenbereich der Messe ZPE Virtual 2020 Thesen zur Zukunft erarbeitet. Diese Thinktanks stellen ihr jeweiliges Thesenpapier auch auf der Messe vor. Professorin Anja Schmitz moderiert den ZP Thinktank "Learning & Training" und geht der Frage nach, wie sich das Lernen vor dem Hintergrund der Corona-Krise verändern wird.

mehr
2

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
Basic Work

Kostenpflichtig
Ausgabe 11/2020

Millionen Beschäftigte in Deutschland verrichten einfache, aber essenzielle Tätigkeiten. Anerkennung finden sie selten. Handlungsbedarf besteht nicht nur seitens der Politik, auch Unternehmen müssen die Basisarbeiter stärker in den Blick nehmen.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
wirtschaft & weiterbildung
Krisenbewältigung lernen

Ausgabe 10/2020

Unter organisationaler Resilienz verstehen wir die Fähigkeit, trotz widriger und völlig unerwarteter Umstände die Leistungsfähigkeit einer Organisation zu erhalten oder diese unter neuen Bedingungen zu entwickeln. Wodurch aber zeichnet sich resilientes Organisieren aus? Welche Prinzipien stecken dahinter?

mehr

Bild: ING
Interview zu individuellem Weiterbildungsbudget
"Zugang zum Lernen muss so leicht sein wie Whatsapp"
News
30.09.2020

Knapp 4.000 Bankmitarbeitern der ING in Deutschland steht seit September 2020 ein tariflich zugesichertes, individuelles Weiterbildungsbudget von 500 Euro im Jahr zur Verfügung. Sebastian Harrer, Head of HR, erklärt im Interview, welche Weiterbildungsstrategie die ING damit verfolgt.

mehr

Bild: Pixabay
Themenwoche Learning
Mitarbeiter befähigen statt Wissen eintrichtern
News
15.09.2020

Digitale Qualifizierungsstrategien mit maßgeschneiderten Trainings versetzen Mitarbeiter langfristig und nachhaltig in die Lage, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und so aktiv am Unternehmenserfolg beizutragen. Fest steht: Qualifiziertes Personal ist für die erfolgreiche Transformation von Unternehmen unerlässlich.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
Warum wir Helden brauchen

Kostenpflichtig
Ausgabe 10/2020

Selten wurden die vielfältigen, mitunter widersprüchlich wirkenden Anforderungen an Führungskräfte deutlicher als während der Krise. Sie sollen entscheiden, befähigen, vertrauen, vorangehen. Wie kann das gelingen?

mehr

Bild: Pixabay
Kolumne E-Learning
Und es hat nicht nur Zoom gemacht!
Serie
09.09.2020

Videokonferenzen sind aus der aktuellen Lernwelt nicht mehr wegzudenken. Das zeigt die Liste "Top Tools for Learning" aus einer Umfrage der britischen Workplace-Learning-Expertin Jane Hart. Die Liste zeigt aber auch: Nicht alle digitalen Tools profitieren von der veränderten Lage. Kolumnistin Gudrun Porath klärt auf.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
PERSONALquarterly
Corporate Entrepreneurship

Ausgabe 04/2020

Schnelllebigkeit und Volatilität prägen in zunehmendem Maße das Umfeld vieler Unternehmen. Um ihre Wettbewerbposition zu sichern und auszubauen, müssen etablierte Unternehmen daher über inkrementelle Produkt- und Prozessinnovationen hinausdenken und dürfen diskontinuierliche und disruptive Innovationen nicht (mehr) nur dem Zufall überlassen. Unternehmerische Initiative muss aktiv gefördert werden: Top-down mittels Corporate Ventures oder Entrepreneurship-Programmen (Corporate Entrepreneurship), Bottom-up durch die Ermutigung und Befähigung der Mitarbeiter zu eigenständigem unternehmerischem Handeln (Intrapreneurship). Die Beiträge zeigen, welche Rolle dem Humankapital dabei zukommt und welche Faktoren „Unternehmertum im Unternehmen“ fördern oder behindern. 

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
wirtschaft & weiterbildung
Geht's nicht auch online?

Ausgabe 09/2020

Viele Unternehmen wollen derzeit die geplanten Seminare nicht in Form von Präsenzveranstaltungen durchführen, sondern auf identische Online-Alternativen umsteigen. Doch wie realistisch ist es, dass eine Teilnehmergruppe sechs oder acht Stunden vor ihrem Laptop sitzt und einem Trainer zuhört?

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
E-Learning

Kostenpflichtig
Ausgabe 09/2020

Lockdown, Homeoffice, Kurzarbeit. Nie standen die Chancen für digitales Lernen besser. Sorgt das für einen Durchbruch im E-Learning? Oder werden unter dem Deckmantel der Digitalisierung nur Sparmaßnahmen versteckt?

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Kolumne E-Learning
Resilienz ist das Thema der Stunde
Serie
29.07.2020

Die Corona-Pandemie hat digitale Technologien für Lernen und Zusammenarbeit auf ein neues Level gebracht. Doch je länger der Ausnahmezustand andauert, desto unsicherer ist der Ausgang. Digitale Kompetenzen allein bringen uns dabei nicht weiter, meint Kolumnistin Gudrun Porath.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
Was bringt die "neue Normalität" für HR?

Kostenpflichtig
Ausgabe 08/2020

Ein schnelles Ende der Corona-Pandemie ist nicht in Sicht. Es scheint, als müsse man sich dauerhaft auf ein Leben mit Hygiene- und Abstandsregeln einstellen. Was diese neue Normalität für die Arbeitswelt bedeutet und wie HR-Management auf Distanz gelingen kann, beleuchtet der Schwerpunkt dieser Ausgabe.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
wirtschaft & weiterbildung
Urlaubslektüre für Trainer, Coachs und Personalentwickler

Ausgabe 07/2020

Welche Fachbücher sollten Trainer, Berater, Coachs und Personalentwickler im Urlaub lesen, wenn sie in Ruhe ihr Wissen aufpolieren oder über ihr Geschäftsmodell nachdenken wollen? Auch wenn sich die Buchverlage in diesem Jahr wegen der Corona-Krise mit Neuerscheinungen etwas zurückgehalten haben, so gibt es doch inspirierende Neuerscheinungen.

mehr

Bild: pixabay
Studie zu künstlicher Intelligenz
Was Mitarbeiter von Kollege Roboter erwarten
News
24.06.2020

Plant ein Unternehmen die Einführung von künstlicher Intelligenz (KI), bleibt der wichtigste Faktor – der Mensch – meist außen vor. Eine Studie ging der Frage nach, was die Beschäftigten von KI erwarten. Ein Ergebnis: Sie sehen ihre Führungskräfte in der Pflicht, ihnen das benötigte Wissen zu vermitteln.

mehr

Bild: Pixabay
Weiterbildung
Personalentwicklung kommt zum Erliegen
News
23.06.2020

Trainings und Schulungen werden abgesagt oder verschoben, Personalentwickler versuchen, einen neuen Weiterbildungsbedarf zu decken und digitale Angebote zu schaffen. Was macht die Krise mit der Personal- und Organisationsentwicklung?

mehr

Bild: Jedox AG
Kolumne E-Learning
Corona bringt zusammen, was zusammengehört
Serie
17.06.2020

Unter dem Stichwort "Performance Support" wird das Lernen während des Tuns schon seit einiger Zeit als Ideal dargestellt. Mit dem Aufschwung von Kollaborationstools wie Slack, MS Teams oder Trello könnte diese Idee jetzt endlich im Arbeitsalltag ankommen, meint Kolumnistin Gudrun Porath.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
Wem folgen wir?

Kostenpflichtig
Ausgabe 07/2020

Wem folgen wir eigentlich? Wer sind die HR-Influencer 2020? Warum fühlen sich viele zu ihnen hingezogen? Unser Ranking im Schwerpunkt dieses Hefts listet die reichweitenstärksten Social-Media-Profile in HR.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Wissenschaft für Praktiker
Subjektiver und objektiver Karriereerfolg
News
12.06.2020

Erfolg drückt sich für Mitarbeiter nicht nur durch das Gehalt, die Anzahl der Beförderungen oder die hierarchische Stellung im Unternehmen aus. Wie Unternehmen den subjektiven Karriereerfolg ihrer Mitarbeiter positiv beeinflussen können, haben Professor Torsten Biemann und Professor Heiko Weckmüller erörtert.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
PERSONALquarterly
Arbeitsengagement

Ausgabe 03/2020

Wer schon einmal mit Engagement bei einer Sache war, weiß um das gute Gefühl des „Engagiertseins“. Auch Unternehmen wünschen sich „engagierte“ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denn Engagement bei der Arbeit wird mit höherer Arbeitsleistung verbunden. Aber wie kann das Arbeitsengagement aktiv gefördert werden? Wie hängen Erholungsprozesse mit Arbeitsengagement zusammen? Und wie sollte Arbeitsengagement überhaupt in der Praxis gemessen werden?

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
wirtschaft & weiterbildung
Speaker-Markt

Ausgabe 06/2020

Um gebucht zu werden, müssen Speaker sich selbst als bedeutende Persönlichkeit inszenieren. Dabei greifen viele tief in die Trickkiste und erfinden Lebensläufe, Qualitätssiegel, Bestsellererfolge oder Referenzen. Ein Insider nennt die Tricks der Trickser. 

mehr

Bild: Corbis
Digitale Lernangebote
E-Learning: Trends in der Personalentwicklung
News
28.05.2020

Der digitale Wandel stellt neue Anforderungen an die Personalentwicklung. Gerade in Corona-Zeiten wird deutlich: Auch das Lernen selbst wird digital, die Anbieter von E-Learning-Software prognostizieren ein Wachstum. Welche Lerntrends sollten HR-Verantwortliche im Blick haben?

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
Betriebliche Mitbestimmung wird agil

Kostenpflichtig
Ausgabe 06/2020

Selten stand die Zusammenarbeit der Betriebspartner so im Fokus wie derzeit. Die Krise bringt ans Licht, was gut funktioniert und wo es noch Baustellen gibt. Unser Schwerpunkt beleuchtet die Entwicklung der Betriebsverfassung, benennt die Problemfelder und erörtert, vor welchen Herausforderungen die betriebliche Mitbestimmung in Zukunft steht.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Kolumne E-Learning
Wenn die Krise zur Großübung wird
Serie
06.05.2020

Wir konferieren wie selbstverständlich virtuell und lernen digital. Das neuartige Coronavirus hat die digitale Transformation so weit vorangetrieben, wie es vor der Krise kaum zu ahnen war. Davon profitieren auch die Lernenden, meint Kolumnistin Gudrun Porath.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
wirtschaft & weiterbildung
E-Learning-Markt

Ausgabe 05/2020

Durch die Schließung von Akademien und anderen Bildungseinrichtungen ist auch das Thema „Lernen mit digitalen Medien“ ganz nach vorne auf die Agenda der Personalentwickler gerückt.

mehr

Agiles Lernen, Lernen 4.0, New Learning: Definition und Abgrenzung
Agiles Lernen
Top-Thema
28.04.2020

In agilen Organisationen verändert sich nicht nur die Art des Arbeitens, sondern auch die Prinzipien des Lernens. Was bedeutet "agiles Lernen" konkret? In diesem Top-Thema erfahren Sie mehr über Definition, Grundlagen und Werte für agiles Lernen und erhalten Beispiele für agile Lernformate.

mehr
  • Agiles Lernen und Lernen für agile Umgebungen
  • Agile Lernprinzipien
  • Beispiele für agile Lernformate

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
Wie verändert Corona unsere Arbeitswelt?

Kostenpflichtig
Ausgabe 05/2020

Das neuartige Coronavirus versetzt Unternehmen weltweit in Ausnahmezustand. Während Management und HR gegen die Folgen der Ausbreitung von Covid-19 ankämpfen, zeichnet sich eine Wirtschaftskrise ab. Einen Masterplan gibt es nicht. Maßnahmen sollten alle ergreifen.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
wirtschaft & weiterbildung
Make Transfer happen

Ausgabe 04/2020

Seit 120 Jahren gibt es so etwas wie eine wissenschaftliche Transferforschung, aber die Personalentwickler in den Unternehmen und die Trainer in den Seminarräumen wenden selbst die wichtigsten und offensichtlichsten Erkenntnisse der Transferforschung nur selten an. Die Österreicherin Dr. Ina Weinbauer-Heidel hat zwölf Stellhebel definiert, mit denen die Umsetzung des in einem Training Gelernten in die berufliche Praxis deutlich gefördert werden kann. „Der Transfererfolg ist steuerbar“, verspricht Weinbauer-Heidel.

mehr

Bild: Marcus Surges
Kolumne E-Learning
Das Virus als Treiber für digitales Lernen
Serie
25.03.2020

In den letzten Wochen stieg die Nachfrage nach digitalen Tools für Kollaboration und Lernen exponentiell an. Der durch die Corona-Pandemie verursachte Ausnahmezustand wird virtuelles Arbeiten und Lernen endgültig im Alltag verankern und setzt ungeahnte Kreativität frei, prophezeit Kolumnistin Gudrun Porath.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
Die HR-Start-up-Szene

Kostenpflichtig
Ausgabe 04/2020

Neue Perspektiven, Produkte, Impulse: Der Gründergeist der Start-up-Szene bringt vielfältige Entwicklungen für die Personalarbeit hervor. Welche HR-Start-ups es gibt und wie die Zusammenarbeit gelingt, beleuchtet der Schwerpunkt.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
PERSONALquarterly
New Work

Ausgabe 02/2020

Was steckt hinter dem Trendbegriff New Work? Wie wird international die Zukunft der Arbeit gesehen? Welche Maßnahmen werden unter dem Begriff New Work in Deutschland eingeführt und wie und unter welchen Voraussetzungen haben New-Work-Maßnahmen Erfolg oder scheitern? Diese und weitere Fragen behandelt der Schwerpunkt der Ausgabe.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
wirtschaft & weiterbildung
Spannungsfelder im Change Management

Ausgabe 03/2020

In der Titelgeschichte werden Zielkonflikte angesprochen, die in jedem Change-Projekt auftreten können. Es kommt darauf an, sich dieser Zielkonflikte bewusst zu sein und dann situativ abzuwägen, wie man denn nun am besten vorgeht. Dazu muss man allerdings bereit sein, etwas undogmatisch zu denken.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Kolumne E-Learning
Der Learning-Markt wird neu vermessen
Serie
19.02.2020

Was kann man tun, um den intransparenten Learning-Markt mit verschiedenen Bezeichnungen übersichtlicher zu machen? Die Marktforscher von Fosway schlagen dafür neue Kategorien vor, Kolumnistin Gudrun Porath ist davon nicht vollständig überzeugt.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
Diskriminierung

Kostenpflichtig
Ausgabe 03/2020

Unternehmen bekennen sich gern zu „Diversity & Inclusion“. Über tatsächliche Fälle von Diskriminierung reden nur die wenigsten. Dabei hat jeder zweite Deutsche schon einmal Benachteiligung am Arbeitsplatz erlebt. Und die Risiken für Unternehmen steigen: Mit dem Wandel der Arbeitswelt rücken neue Aspekte und neue Formen von Diskriminierung in den Fokus – und damit die Frage nach einem wirksamen Diskriminierungsschutz.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
wirtschaft & weiterbildung
Silodenken aufbrechen

Ausgabe 02/2020

Ein mit BDVT-Gold ausgezeichnetes Lehrgangskonzept will das Silodenken in den Unternehmen aufbrechen und zu einer „wirklichen“ Kollaboration anleiten. Im Mittelpunkt steht die Methode des Projektlernens. Neu ist, dass immer eine Führungskraft und ein Fachexperte zusammen ein Projekt verantworten.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
Digitales Lernen

Kostenpflichtig
Ausgabe 02/2020

Unter dem Namen „Learning-Experience-Plattform“ entsteht derzeit eine neue Generation von Lernsoftware. Individuelle Themenvorschläge, adaptives Lernen und spielerische Elemente stehen dabei im Vordergrund. Der Markt boomt. Der Schwerpunkt gibt einen Überblick über Anbieter, Produkte und Anwendungsmöglichkeiten.

mehr

Bild: Corbis
Automobilindustrie
Wie sich der Klimaschutz auf die Personalplanung auswirkt
News
15.01.2020

Durch die von der Bundesregierung verabschiedeten Klimaschutzmaßnahmen wird sich die Elektrifizierung der Mobilität beschleunigen. Eine Analyse der "Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität" zeigt, wie sich dies auf die Beschäftigungsstrukturen in der Automobil- und Zulieferindustrie auswirkt.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
wirtschaft & weiterbildung
So coacht die Adidas AG

Ausgabe 01/2020

Für einen „sorgfältig durchdachten“, flächendeckenden Einsatz firmeninterner Coachs wurde im November die Adidas AG ausgezeichnet. Gelobt wurde unter anderem die Orientierung an strengen Qualitätskriterien.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Kolumne E-Learning
Warpgeschwindigkeit erreicht – Bitte nicht stolpern
Serie
02.01.2020

Wenn Probleme drängen, beschleunigt sich Veränderung und die Bereitschaft steigt, neue Technologien zu erproben. Unsere Kolumnistin Gudrun Porath zeigt an einem Beispiel, wie künstliche Intelligenz neue Dimensionen im Lernen eröffnet. 

mehr
2

Bild: Haufe Online Redaktion
PERSONALquarterly
Freiwilligenarbeit

Ausgabe 01/2020

New Work beinhaltet das zentrale Versprechen, Arbeit besser zu gestalten. Autonomie, Selbstverwirklichung und sinnvolle Arbeit sind zentrale Elemente eines Konzepts, das einen fundamentalen und vielschichtigen Wandel der Arbeitswelt beschreibt. Naheliegend ist insofern eine Analyse der Freiwilligenarbeit, in der definitionsgemäß das traditionelle einfache Austauschverhältnis „Lohn gegen Arbeitskraft“ nicht gilt. Der Schwerpunkt liefert den Stand der Forschung und Untersuchungen zur Wirksamkeit von HR-Maßnahmen. 

mehr
Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
Objectives and Key Results

Kostenpflichtig
Ausgabe 01/2020

„Objectives and Key Results“, kurz OKR genannt, gilt als neue Wunderwaffe im Management – dabei ist das Konzept schon fast 50 Jahre alt. Besonders junge Unternehmen wie Zalando, Trivago oder Mymuesli setzen zurzeit auf die Methode. Doch das vermeintlich simple Rahmenwerk hat seine Tücken. Unser Schwerpunkt zeigt, was OKR leisten kann und was nicht.

mehr

Bild: Katrin Binner
Interview mit Vera-Carina Elter
"Führung braucht Nähe"
News
05.12.2019

Wer bei der Personalentwicklung nur auf Noten fokussiert ist, vergisst, worauf es beim Lernen ankommt: Fortschritte festzuhalten und Entwicklungsmöglichkeiten zu erkunden. KPMG verzichtet deshalb auf Beurteilungsnoten und führt stattdessen Entwicklungsgespräche mit ihren Mitarbeitern, erzählt CHRO Vera-Carina Elter im Interview.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
Personalmagazin
Krisenstrategien

Kostenpflichtig
Ausgabe 12/2019

Kommt die Krise oder kommt sie nicht? Die Veröffentlichung der Herbstprognose kommentiert Bundeswirtschaftsminister Altmaier, auch wenn die Aussichten "aktuell gedämpft" seine, drohe keine Konjunkturkrise. Die Vermischung von Konjunkturschwäche und Strukturwandel macht die Lage unübersichtlich. Der Schwerpunkt zeigt Strategien, die zukünftigen Entwicklungen mit Weitsicht begegnen.

mehr

Bild: Forum Distance Learning/Regina Sablotny
Kolumne E-Learning
Ob digital oder analog: Lebenslanges Lernen braucht Vorbilder
Serie
13.11.2019

Lebenslanges Lernen steht hoch im Kurs. Theoretisch. In der Praxis sind es immer noch die Ausnahmeerscheinungen, die deutlich machen, was sich mit Lernen im Erwachsenenalter erreichen lässt. Dabei können Vorbilder helfen, andere zu motivieren, und sind ebenso wichtig wie eine digitale Infrastruktur, meint unsere Kolumnistin Gudrun Porath.

mehr

Bild: Haufe Online Redaktion
wirtschaft & weiterbildung
Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern

Ausgabe 11/2019

Kann man sich selbst oder andere Menschen ändern? Und was folgt aus den Erkenntnissen der Kognitions- und Neurowissenschaften zu dieser Thematik für die berufliche Praxis und auch für unser Selbstbild?

mehr

 
Zum Haufe Shop
Themensuche
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
#
Zum Thema Personalentwicklung
neues lernen: Das Leitmedium für Personal- und Organisationsentwicklung
neues lernen 03/2025

"Personalmagazin - neues lernen" informiert Sie multimedial und sechsmal im Jahr als Fachmagazin zu allen Themen rund um Personal- und Organisationsentwicklung, Training und Coaching sowie Mitarbeiterführung. Hier geht es zur aktuellen Ausgabe!


Haufe Shop: Lust auf Montag
Lust auf Montag

In Zeiten von Unsicherheit und Veränderung stoßen wir mit herkömmlichen Arbeitsweisen schnell an unsere Grenzen. Dieses Buch schafft Klarheit über die Herausforderungen unserer komplexen Arbeits- und Lebenswelt und vermittelt das nötige Handwerkszeug, um die eigene Zukunft bewusst und mit Freude zu gestalten. Es ermutigt zur bewussten Entwicklung der eigenen Potenziale und zeigt, wie diese sinnvoll und zielführend eingesetzt werden können. So wird Arbeitszeit wieder zur wertvollen Lebenszeit in der wir uns auf den Montag freuen.


Den eigenen Erfolg gestalten: Was du nicht hören willst
Was du nicht hören willst

Wer ganz nach oben will, braucht mehr als nur Talent. Das Buch gibt einen schonungslosen Einblick in die Realität der Businesswelt und zeigt anschaulich, wie man sich ihre Mechanismen und unsichtbaren Spielregeln auf dem Weg nach oben geschickt zunutze macht.

Meistgelesene Beiträge
  • Geringwertiges Wirtschaftsgut
    2.671
  • Häusliches Arbeitszimmer absetzen
    2.584
  • Nebenkostenabrechnung erstellen: Rechte und Pflichten für Vermieter
    2.531
  • Reverse Charge Verfahren
    1.254
  • Doppelte Haushaltsführung
    1.196
  • Investitionsabzugsbetrag
    995
  • Festsetzungsverjährung
    964
  • Verdeckte Gewinnausschüttung (vGA)
    785
  • Kurzfristige Beschäftigung
    734
  • Eingruppierung TVöD
    626
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Smartsteuer
Semigator Enterprise
Schäffer-Poeschel
Lexoffice
Weiterführende Links
Haufe Group
Karriere in der Haufe Group
Haufe RSS Feeds
FAQ
Mediadaten
Presse
Newsletter
Sitemap
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren