Google startet Schulungszentrum für digitale Fähigkeiten

Google will in seinem ersten dauerhaften Schulungszentrum in München die digitale Bildung in Deutschland voranbringen. Gemeinsam mit Partnern bietet das Unternehmen dort ab sofort kostenlose Trainings zu zahlreichen digitalen Themen an.
"Digitale Bildung ist der Schlüssel, um alle in Deutschland fit für den Wandel zu machen und unser Land international wettbewerbsfähig zu halten", sagt Wieland Holfelder, Entwicklungschef Google Deutschland und Leiter des Zentrums in München. "Auch wir sehen uns hier in der Verantwortung und wollen Teil der Lösung sein."
Digitale Fähigkeiten für Profis, Nicht-Profis und Schüler
In der sogenannten "Zukunftswerkstatt" sollen für Profis und Nicht-Profis praxisnah wichtige digitale Fertigkeiten vermittelt werden. Das Programm umfasst sowohl Lerninhalte für den beruflichen Nutzen als auch ein Lehrangebot für Schulen. In Hamburg und Berlin sind ebenfalls entsprechende dauerhafte Zukunftswerkstätten geplant. Zeitlich befristet sollen in allen Bundesländern Trainingswochen stattfinden.
Bis 2020 will Google mit seinem Programm insgesamt zwei Millionen Menschen in Deutschland erreichen.
Trainingsinhalte: Online-Marketing und Webanalyse
Für die berufliche Weiterbildung arbeitet Google in München und Oberbayern mit der Industrie- und Handelskammer IHK zusammen, die das Programm auch in eine eigene Initiative integriert. Neben Workshops zu Online-Marketing oder Web-Analyse sind etwa spezielle Kurse für gemeinnützige Organisationen sowie für Journalisten geplant.
"Die Google Zukunftswerkstatt ist eine optimale Ergänzung, den riesigen Bedarf an Know-how in den Unternehmen zu decken", sagt Peter Driessen, Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern.
Zu den Angeboten für Schüler gehört auch die Arbeit mit dem Kleinstcomputer Calliope Mini, der speziell für das Programmieren-Lernen unter Drittklässlern entwickelt wurde. Das handtellergroße Gerät in Form eines sechszackigen Sterns war Resultat einer vom Wirtschaftsministerium geförderten Initiative. Ausgestattet mit einer Reihe von Sensoren lässt sich der Calliope Mini etwa am PC oder über eine App programmieren. Google hat das Projekt bereits nach eigenen Angaben mit 1,1 Millionen Euro unterstützt.
Schüler sollen virtuelle Klassenfahrten unternehmen
Auch Roberta, eine Initiative des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS), ist mit dabei, die vor allem Mädchen für Informatik, Technik und Naturwissenschaften begeistern soll. Mit dem Angebot "Google Expeditions", das gemeinsam mit der Stiftung Lesen entstand, sollen in Schulen "virtuelle Klassenfahrten" etwa in die Hamburger Elbphilharmonie oder auf den Mond ermöglicht werden.
Dafür werden die Klassen mit Virtual Reality-Brillen für die Schüler sowie mit einem Steuerungs-Tablet für den Lehrer ausgestattet. Die Stiftung Lesen erhoffe sich damit eine "übergreifende Lese- und Medienkompetenzförderung", sagt Stiftung-Lesen-Geschäftsführerin Sabine Uehlein.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.334
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
698
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
454
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
454
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
387
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
306
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
296
-
Der große NLP-Bluff Teil I: Wie alles begann
2238
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
219
-
Mitarbeiterfluktuation managen
2134
-
Arbeiten statt Ausbildung
18.07.2025
-
Jüngere sind häufiger, aber kürzer krank
16.07.2025
-
Fachkräftelücke wird rasant wachsen
16.07.2025
-
Warum HR vor einer historischen Neuausrichtung steht
16.07.2025
-
HR-Transformation als Geburtsstunde echten People Managements
16.07.2025
-
New-Work-Barometer 2025: New Work lebt leiser weiter
15.07.2025
-
"Ich sehe mich als stetig Lernender"
10.07.2025
-
KI vergrößert digitale Kluft auf dem Arbeitsmarkt
10.07.2025
-
Tipp der Woche: Coaching-Fähigkeiten für die Führungsarbeit nutzen
10.07.2025
-
Kaum Fortschritte bei sozialer Nachhaltigkeit in Deutschland
09.07.2025