Weiterbildung

Weiterbildung umfasst alle formalen und informellen Maßnahmen der persönlichen, beruflichen und kulturellen Weiterentwicklung. Sie schließt an eine Erstausbildung an beziehungsweise baut auf einer Erstausbildung auf. Im Unternehmenskontext spricht man auch von betrieblicher Weiterbildung, die Teil der Personal- und Organisationsentwicklung ist.

Die Grenzen zwischen persönlicher, beruflicher und kultureller Weiterbildung sind inzwischen fließend. Denn mit der zunehmenden Bedeutung von persönlichen Kompetenzen, sogenannten Soft Skills, im Berufsleben steht eine persönliche Weiterbildung immer auch in Zusammenhang mit der beruflichen Situation. Zugleich ist die Bedeutung kontinuierlicher Weiterbildung, also dem lebenslangen Lernen, gerade mit der Digitalisierung deutlich gestiegen.


Serie 19.04.2023 Kolumne E-Learning

Serie 05.04.2023 Kolumne Wirtschaftspsychologie

Berufliche Weiterbildung und Fortbildung

Der Begriff "Weiterbildung" wird sehr oft synonym mit "Fortbildung" verwendet. Allerdings ist Fortbildung eigentlich eine Form der Weiterbildung, die im Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt ist. Fortbildungen beziehen sich immer direkt auf den aktuellen Beruf, während Weiterbildung auch unabhängig von der derzeitigen Anstellung stattfindet und als Zusatzqualifikation dienen kann. Nach dem BBiG gibt es verschiedene Ziele von Fortbildungen (§ 1, Abs 4 BBiG): "Die berufliche Fortbildung soll es ermöglichen, die berufliche Handlungsfähigkeit durch eine Anpassungsfortbildung zu erhalten und anzupassen oder die berufliche Handlungsfähigkeit durch eine Fortbildung der höherqualifizierenden Berufsbildung zu erweitern und beruflich aufzusteigen."

Man unterscheidet daher vier Formen der Fortbildung: Erhaltungsfortbildung (berufliches Wissen und Fähigkeiten auffrischen), Erweiterungsfortbildung (Wissen und Fähigkeiten zur derzeitigen beruflichen Tätigkeit ausweiten), Anpassungsfortbildung (sich in technischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder rechtlichen Fragen auf den aktuellen Stand in Bezug auf den Beruf bringen) und Aufstiegsfortbildung (Qualifikation für die nächst höhere Position im Beruf).

Durch die Verankerung der Fortbildung im Berufsbildungsgesetz handelt es sich um öffentliche Maßnahmen, die in der Regel mit einer Prüfung durch eine staatliche Institution abschließen. Dies trifft insbesondere auf die Aufstiegsfortbildung zum Beispiel mit dem Erlangen eines Meister-Titels zu.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Neben der Fortbildung gibt es noch weitere Weiterbildungsmöglichkeiten im Unternehmen, die sich in formale, nicht-formale und informelle Maßnahmen unterscheiden lassen. Zu den informellen Maßnahmen zählt das Erfahrungslernen im Arbeitsalltag. Eine nicht-formale Maßnahme ist zum Beispiel die Einarbeitung am Arbeitsplatz oder auch die Teilnahme an einer Messe oder einem Kongress. Unter den formalen Maßnahmen versteht man die Teilnahme an Lernangeboten wie Fachkursen, E-Learnings und (Web-)Seminaren, die ein bestimmtes Curriculum oder einen vordefinierten Lehrinhalt haben.

Anbieter für Weiterbildungen sind sowohl private Weiterbildungseinrichtungen/Akademien, als auch Berufsverbände und die IHK. Auch Hochschulen bieten neben berufsbegleitenden (Fern-)Studiengänge einzelne, sogenannte "Zertifikatskurse" an und legen einen Schwerpunkt auf die Weiterbildung von Führungskräften mit "Executive Education". Daneben gibt es noch unternehmensinterne Seminare, die vom Unternehmen angeboten werden. Sie sind auf zielgruppengenaue Inhalte ausgerichtet.

News 31.05.2023 Messe Learntec

Die einen wollten wissen, wie ChatGPT und Co. die digitale Weiterbildung verändern, andere interessierten sich für E-Learning im Unternehmen. 13.500 Besucher und 437 Aussteller kamen vom 23. bis 25. Mai nach Karlsruhe, um sich auf der internationalen Fachmesse "Learntec" über digitale Bildung zu informieren.mehr

no-content
kostenpflichtig personalmagazin - neues lernen   26.05.2023

»If you have a brain, you are biased.« So steigt Julia Bindrich, Geschäftsführerin von ICU net, in das Gespräch zur Titelgeschichte ein, um zu zeigen, dass »Unconscious Biases« – zu deutsch in etwa »unbewusste Verzerrungen« –sich nicht umgehen lässt. Doch reduzieren kann man »Unconscious Biases«. Wie sich das trainieren lässt, verrät die Titelgeschichte.mehr

no-content
News 25.05.2023 Weiterbildung

Die Babyboomer gehen in Rente und gleichzeitig wird die Arbeitswelt immer komplexer, vernetzter und schnellebiger. Um mitzuhalten, müssen Mitarbeitende sich ständig weiterbilden. Fünf Tipps, wie das gelingt, lesen Sie hier.mehr

no-content
Sechs Benefit-Trends in der Digitalwirtschaft
digital
Magazinbeitrag 23.05.2023 Zusatzleistungen

Die Arbeitskultur von Startups und Software­unternehmen gilt als cool – unter anderem, weil sie flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen oder eine kreative Arbeitsumgebung bieten. Welche Benefits in der Digitalwirtschaft tatsächlich gefragt sind, zeigt eine neue Studie.mehr

no-content
News 17.05.2023 neues lernen

Aus der Zeitschrift "wirtschaft+weiterbildung" wurde "neues lernen" – ein multimediales Produkt für alle, die Lernen im Unternehmen vorantreiben. Dazu gehört auch ein zweiwöchentlicher Podcast für die betriebliche Lernszene. Die dritte Folge dreht sich um intrinsische Mitarbeitermotivation und die aktive Motivierung von Mitarbeitenden.mehr

no-content
News 10.05.2023 Gesetzgebung

Der Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung sieht u. a. die Einführung eines Qualifizierungsgeldes vor. Start soll der 1.12.2023 sein. Näheres zum Qualifizierungsgeld erfahren Sie hier.mehr

no-content
kostenpflichtig Controller Magazin   10.05.2023

Das Controlling will Wege in die Zukunft aufzeigen. Dazu gehören auf Maßnahmen, die Veränderungen bei den Mitarbeitenden erfordern. Damit diese „sich verändern“, ist es wichtig, umfassend zu kommunizieren, um die Betroffenen abzuholen und mitzunehmen. Zahlen und Diagramme sind hier nicht ausreichend. Daher widmen wir den Schwerpunkt dieser Ausgabe dem Thema Soft Factors für ein erfolgreiches Controlling.mehr

no-content
News 04.05.2023 neues lernen

Aus der Zeitschrift "wirtschaft+weiterbildung" wurde "neues lernen" – ein multimediales Produkt für alle, die Lernen im Unternehmen vorantreiben. Dazu gehört auch ein zweiwöchentlicher Podcast für die betriebliche Lernszene. Die zweite Folge ist eine Sondersendung direkt vom Podium der Messe Zukunft Personal Nord. Das Thema: Re- und Upskilling - Wie gelingt der Change in der Arbeitswelt?mehr

no-content
News 04.05.2023 Weiterbildung und Coaching

Ende April wurden vom Berufsverband für Training, Beratung und Coaching (BDVT) insgesamt 12 Weiterbildungskonzepte mit dem "Europäischen Trainingspreis 2023" ausgezeichnet. Ein Überblick über alle Gewinner und Gewinnerinnen.mehr

no-content
News 02.05.2023 Studie Tomorrow's MBA

Das Vollzeitstudium ist nach wie vor die beliebteste Form des MBA-Studiums, doch hybride Studiengänge sind immer gefragter. Außerdem wünschen sich Studierende neue Studieninhalte, allen voran zum Thema künstliche Intelligenz. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie "Tomorrow's MBA 2023".mehr

no-content
News 27.04.2023 In eigener Sache

Aus der Zeitschrift "wirtschaft+weiterbildung" wurde "neues lernen" – ein multimediales Produkt für alle, die Lernen im Unternehmen treiben. Nun ist auch der zugehörige Podcast "neues lernen" live. Thema der ersten Folge: "ChatGPT im Corporate Learning – vergänglicher Hype oder echte Revolution?"mehr

no-content
News 22.04.2023 Green Skills

Am 22. April ist Earth Day - angesichts der weltweiten Entwicklungen wird er gefühlt von Jahr zu Jahr relevanter. Und eine aktuelle Auswertung von Weiterbildungs-Daten zeigt: Das Engagement vieler Unternehmen und Organisationen für CSR- (Corporate Social Responsibility) und ESG-Initiativen (Environmental, Social and Governance) wächst.mehr

no-content
News 06.04.2023 Training & Coaching

Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.V. (DVCT) hat wieder den Coaching- und Training-Award ausgeschrieben. Prämiert werden richtungsweisende Ideen im Themenfeld Learning & Development. Die Bewerbungsphase für innovative Konzepte läuft bis zum 30. Juni 2023.mehr

no-content
News 06.04.2023 Weiterbildungsgesetz

Das Bundeskabinett hat am 29. März 2023 den Entwurf für ein neues "Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung", das sogenannte Weiterbildungsgesetz, verabschiedet. Vorgesehen sind unter anderem eine Ausbildungsgarantie und ein Qualifizierungsgeld.mehr

no-content
News 28.03.2023 Entwicklung

Lernen, das kennt jede und jeder von uns. Für die einen eher nervige Bürde, für die anderen Freude und Privileg. Und es hört nie auf. Organisationen fordern seit Langem von ihren Mitarbeitenden, dass sie sich über das ganze Berufsleben hinweg weiterbilden. Zugleich braucht es ein Neudenken, damit Lernen für alle zur wirksamen Ressource wird. mehr

no-content
News 20.03.2023 mmb Learning Delphi

Adaptives Lernen blieb als Lernform in Unternehmen lange hinter den Erwartungen zurück. Dies könnte sich in den nächsten drei Jahren durch den Fortschritt bei künstlicher Intelligenz ändern. Dem Lernen im Metaversum trauen die befragten Expertinnen und Experten des "mmb Learning Delphi 2022/2023" dagegen kaum Relevanz zu - ebenso wenig wie der nationalen Bildungsplattform.mehr

no-content
News 15.03.2023 Digitalisierung

Das Learning Management System (LMS) ist in vielen Unternehmen die zentrale Anlaufstelle für Weiterbildungsangebote. Mit einem solchen System können Lerninhalte digital erstellt und ausgeliefert werden, Präsenzschulungen verwaltet und Lernerfolge gemessen werden. Mittlerweile gibt es verschiedene Varianten und Weiterentwicklungen digitaler Lernsysteme, die das Angebot und die Möglichkeiten mit aktueller Technologie erweitern.mehr

no-content
News 13.03.2023 In eigener Sache

Lernen und Weiterentwicklung sind die Themen der Fachzeitschrift "wirtschaft+weiterbildung" seit über 30 Jahren. Nun hat sich das Magazin selbst weiterentwickelt. Unter dem Namen "neues lernen" ist ein multimediales Produkt entstanden, das die Inhalte über verschiedenste Kanäle ausspielt – visuell anspruchsvoll und fachlich kompetent.mehr

no-content
kostenpflichtig personalmagazin - neues lernen   10.03.2023

Die multiple Krise hat das Sicherheitsgefühl vieler Menschen rapide sinken lassen. Doch Psychologen mahnen zur Gelassenheit. Absolute Sicherheit gibt es nie. Das zu akzeptieren ist der erste Schritt, um Zuversicht zu entwickeln. Organisationen können ihre Mitarbeitenden dabei unterstützen.mehr

no-content
kostenpflichtig Controller Magazin   08.03.2023

Sind Sie als Controllerin oder Controller in den Prozess der Preisgestaltung eingebunden? Erfahrungsgemäß ist das oft nicht der Fall, mal abgesehen von Kostenrechnung und Kalkulation. Denn über den „richtigen“ Preis entscheiden am Ende Vertrieb, Marketing, Geschäftsleitung. Dabei spielt der Preis eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung des operativen Ergebnisses. Dies gilt umso mehr in Zeiten wie diesen mit hohen Teuerungsraten und Lieferengpässen. Höchste Zeit also, das Thema Pricing in einem Themenschwerpunkt auszuleuchten.mehr

no-content
Serie 02.03.2023 Kolumne E-Learning

Der Mensch beschäftigt sich gerne mit der Zukunft und ihren Möglichkeiten. Das ist richtig und wichtig. Genauso wichtig ist es aber auch, das nicht zu vergessen, was zwar nicht neu ist, aber in der Umsetzung noch hinter den Möglichkeiten zurückbleibt - mahnt unsere Kolumnistin Gudrun Porath und liefert gleich ein Beispiel dafür: das "Mobile Learning".mehr

no-content
News 24.02.2023 Learning & Development Monitor

Weiterbildung steht klar im Fokus der Unternehmen – einerseits, um den Shift zu den Future Skills zu bewältigen und andererseits, weil die Angebote den Arbeitgeber attraktiver machen. Das bestätigt eine neue Umfrage von Studytube. Allerdings zeigen die Ergebnisse auch, dass die Personalentwicklung den Anforderungen der Mitarbeitenden dabei nicht gerecht wird.mehr

no-content
News 23.02.2023 Transformation

Beschäftigte haben Angst vor dem Wandel. Sie wollen sich nicht ändern und weiterbilden. Diese gängigen Erzählungen begleiten die Transformation. Aber sie sind falsch. Eine Studie widerlegt diese Annahmen und wirft einen Blick in die tatsächliche Transformation in der Automobilbranche.mehr

no-content
News 22.02.2023 Ranking der Financial Times

Das "Global MBA Ranking" der Financial Times, das die weltweit 100 besten Vollzeit-Programme für den Master of Business Administration bewertet, feiert seine 25. Ausgabe. Während der elfmalige Sieger Wharton Business School nicht im Ranking vertreten ist, steht die Columbia Business School ganz oben.mehr

no-content
News 17.02.2023 Wuppertaler Kreis

Über vier Jahrzehnte setzte sich Carsten Löwe für die betrieblichen Weiterbildung im Umfeld der Arbeitgeberverbände ein: Er initiierte Projekte, verfasste Leitfäden, organisierte Tagungen und trat als Experte bei parlamentarischen Anhörungen auf. Zum Jahresanfang 2023 ging der langjährige Geschäftsführer des Wuppertaler Kreises in Ruhestand. Eine Würdigung.mehr

no-content
News 15.02.2023 Entrepreneurship-Ranking

Unternehmergeist ist ein zentraler Faktor in der MBA-Ausbildung der Olin Business School an der Washington University. Zum vierten Mal in Folge führt Olin das Entrepreneurship-Ranking des Online-Portals Poets & Quants an. Zu den fünf besten Business Schools für Entrepreneure zählen auch zwei europäische Schulen.mehr

no-content
News 14.02.2023 Master of Business Administration

Die Non-Profit-Organisation Forté Foundation meldet zu ihrem 20-jährigen Bestehen einen neuen Höchststand beim Frauenanteil in Vollzeit-MBA-Programmen. Trotz rückläufiger MBA-Bewerbungen insgesamt stieg der Frauenanteil im Vergleich zum Vorjahr. 2022 erreichten 17 Schulen einen Frauenanteil von mindestens 45 Prozent.mehr

no-content
News 14.02.2023 IT-Qualifizierung

Der IT-Fachkräftemangel wird für die Unternehmen in Deutschland zu einem immer größeren Problem. Trotz der Entlassungswellen bei großen Tech-Unternehmen, die auf ein Ende des Job-Booms hindeuten, bleibt der IT-Arbeitsmarkt in Deutschland wie leergefegt. Die Recruiting-Aktivitäten zu ver­stärken, hilft nur selten. Bessere Alternativen bieten der Einsatz von selbstständigen IT-Profis, einfacheres Coding oder Quali­fizierungen von Quereinsteigern.mehr

no-content
kostenpflichtig Personalmagazin   10.02.2023

IT-Profis sind so gefragt wie nie, aber die Hochschulen und die duale Ausbildung liefern zu wenig Nachwuchs. Unser Schwerpunkt beleuchtet deshalb andere Qualifizierungswege – nach der Devise: Jeder kann programmieren lernen.mehr

no-content
News 06.02.2023 Weiterbildung

Neue Jobprofile, neue Anforderungen. Weiterbildungen scheinen relevant wie nie zu sein. Auch die Motivation dazu ist hoch bei den Beschäftigten, vor allem mit Blick auf Gehalt und Karriere. Doch in der Praxis nehmen im Vergleich dazu nur wenige an einer Weiterbildung teil. Das zeigt eine aktuelle Studie.mehr

no-content
News 03.02.2023 Future-Skills-Framework

Fachkräftemangel, Inflation, künstliche Intelligenz, Ukrainekrieg: Die Welt ist im Wandel, auch die Arbeitswelt. Wie relevant ist vor diesen drastischen Veränderungen das Future-Skills-Framework, das der Stifterverband und McKinsey seit 2019 erstellen? Welche Kompetenzen brauchen Arbeitnehmende tatsächlich - heute und in Zukunft?mehr

no-content
kostenpflichtig Controller Magazin   11.01.2023

Das Problem mit einer Strategie ist weniger ihre Entwicklung, sondern ihre Umsetzung. Um diese zu unterstützen, finden Sie deshalb im aktuellen Themenschwerpunkt „Strategieumsetzung“ typische Fehlerquellen, zuverlässige Instrumente und Best-Practice-Beispiele. Außerdem: Die Controller Magazin App wurde durch den exklusiven "Controlling Vordenker Podcast" erweitert. Darin berichten die CFOs renommierter Unternehmen über Herausforderungen und Lösungsansätze in ihren Unternehmen.mehr

no-content
News 09.01.2023 Master of Business Administration

Im "European Business School Ranking" der Financial Times belegt die HEC Paris das vierte Jahr in Folge den ersten Platz. Großer Aufsteiger ist die ESCP Business School auf Rang drei. Sieben der im Ranking vertretenen Schulen kommen aus Deutschland, die ESMT Berlin schafft es erneut in die Top Ten.mehr

no-content
News 09.01.2023 Interview mit Inga Dransfeld-Haase, BPM

Zu Beginn eines jeden Jahres veröffentlicht der Bundesverband der Personalmanager*innen (BPM) seine HR-Thesen – und markiert so die wichtigen Handlungsfelder für Personalmanager und -managerinnen. So auch 2023. Obwohl Ökonomen vor einer Wirtschaftskrise warnen, geht der BPM zuversichtlich ins neue Jahr. Woher Verbandspräsidentin Inga Dransfeld-Haase ihren Optimismus nimmt, verrät sie im Interview.mehr

no-content
Serie 04.01.2023 Kolumne "Umdenken in der Führung"

Zum Jahreswechsel setzen wir uns gerne Ziele für das neue Jahr. Doch darin, wie wir sie formulieren, liegt schon die Krux, inwiefern wir sie auch verfolgen werden. Managementtrainer Boris Grundl zeigt, was der Unterschied zwischen Bedürfnissen, Ansprüchen und Wünschen ist - und warum Führungskräfte das Wünschen üben sollten.mehr

no-content
kostenpflichtig wirtschaft & weiterbildung   04.01.2023

Kann man Nachhaltigkeit lernen und wenn ja, wie? Die Vaude Academy, die vor zwei Jahren gegründet wurde, setzt bei der Strategie und den oberen Führungskräften an. In der Praxis gewinnen durch eine solch strategische Ausrichtung neue Skills an Bedeutung.mehr

no-content
News 13.12.2022 Bildungsgipfel

Wie wird Corporate Learning im Jahr 2044 aussehen? Eineinhalb Tage lang haben die Teilnehmenden des Münchener Bildungsgipfels über die möglichen Antworten diskutiert und eine gemeinsame Idee entworfen. Jetzt ist das Produkt, ein Manifest, erschienen. Klar ist: Lernen findet personalisiert in einem für alle offenen Ökosystem statt.mehr

no-content
News 08.12.2022 Peer-to-Peer Learning

Im Bereich Softwareentwicklung ist das Prinzip des Peer-to-Peer Learnings längst gelebte Praxis. Die Entwickler-Community teilt ihr Wissen, ihre Ideen und Erfahrungen und lernt mit- und voneinander. Was es braucht, damit gemeinsames Lernen funktioniert und wie es in der Praxis aussehen kann.mehr

no-content
News 07.12.2022 Allianz der Chancen

Die Transformation des Arbeitsmarkts – von Digitalisierung bis Zuwanderung – fordert Anstrengungen, die Unternehmen gemeinsam leisten sollten. So die Devise der Allianz der Chancen, bei deren Netzwerktreffen Unternehmensvertreterinnen und -vertreter zusammen mit Spitzenpolitikern wie Hubertus Heil über Lösungen diskutierten.mehr

no-content
News 30.11.2022 Urteil

Eine Airline muss die Kosten für eine Präsenzschulung zweier Mitglieder der Personalvertretung zum Thema "Betriebsverfassungsrecht" übernehmen - auch für die Übernachtung und Verpflegung in Potsdam. Das entschied das LAG Düsseldorf. Auf ein Webinar durfte der Arbeitgeber die Personalvertretung nicht verweisen.mehr

no-content
News 29.11.2022 Weiterbildungsstudie

Weiterbildung ist für die Unternehmen genauso wie für ihre Mitarbeitenden sehr wichtig. Sie gilt als bedeutendes Mittel, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, zeigt eine Umfrage von HR Pepper und der Bitkom Akademie. Die meisten planen darum auch mit einem gleichbleibendem Budget - trotz der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen. Doch der Lernerfolg lässt sich noch verbessern.mehr

no-content
News 23.11.2022 Digitalisierung

Die Digitalkompetenzen der Fachkräfte sind hoch – ein ganzes Stück höher als vor der Coronapandemie. Aber sind die Betriebe ebenfalls digitaler geworden? Nicht unbedingt, lautet die Antwort einer Studie von Meinestadt.de. Viele Fachkräfte sehen bei ihren Arbeitgebern Nachholbedarf.mehr

no-content
News 15.11.2022 Erfahrungsbericht Master in Management

Raus aus der Komfortzone: Für ihren Management-­Master in St. Gallen ließ sich die Kanadierin Azin Zeller auch auf Schweizer­deutsch ein. Nicht einfach, und etwas ganz Neues. Aber für Zeller gehört das genauso zur Studien­erfahrung.mehr

no-content
News 14.11.2022 MBA und Master

Kürzlich hat die Wharton School ihren ersten globalen Online-EMBA angekündigt. Das 22-monatige Programm ist mit fast einer Viertelmillion Dollar das teuerste Online-Studium der Welt. Die ESMT Berlin geht einen anderen Weg und bringt drei neue, vergleichsweise erschwingliche Masterstudiengänge an den Start.mehr

no-content
News 11.11.2022 MBA-Abschluss

Die neue Zusammensetzung des Dax – der deutsche Leitindex ist von 30 auf 40 Konzerne gewachsen – bringt laut dem DAX-Vorstandsreport 2022 von Odgers Berndtson weniger frischen Wind in die Vorstandsebene als erhofft. Unter den Neulingen sind viele Männer mit klassischer Ausrichtung ihrer Ausbildung. Über einen MBA verfügen vor allem die Vorständinnen.mehr

no-content
kostenpflichtig Controller Magazin   10.11.2022

In dieser Ausgabe widmet sich das Controller Magazin mit dem Themenschwerpunkt Reporting einem der Eckpfeiler der Controllerarbeit. Das digitale Angebot wird zudem ab sofort ergänzt durch den exklusiven "Controlling Vordenker Podcast" in der Controller Magazin App. Darin berichten die CFOs renommierter Unternehmen über Herausforderungen und Lösungsansätze in ihren Unternehmen.mehr

no-content
Serie 04.11.2022 Kolumne "Umdenken in der Führung"

Stimmt die Ausstrahlung, kommt der Erfolg von ganz alleine? Managementtrainer Boris Grundl warnt vor mit zu viel Machtfülle ausgestatteten charismatischen Führungspersönlichkeiten. So erkennen Sie die "falschen Verführer".mehr

no-content
News 03.11.2022 Interview mit Lisa Fiedler, Vaude Academy

Kann man nachhaltige Unternehmensführung lernen und wenn ja, wie? Lisa Fiedler ist Leiterin der Vaude Academy für nachhaltiges Wirtschaften. Sie begleitet und berät gemeinsam mit ihrem Team Unternehmen bei dem Thema und kümmert sich um das Weiterbildungsangebot. Ein Gespräch über individuelle und organisationale Lernkurven.mehr

no-content
kostenpflichtig wirtschaft & weiterbildung   03.11.2022

Gerade Unternehmen, aber auch einige Business-Coachs, wollen lieber, dass Face-to-Face gecoacht wird als via Internet, das hat die „Marburger Coaching-Studie 2021/2022“ herausgefunden. Außerdem gibt es Neues zu weiteren Coaching-Themen.mehr

no-content
News 27.10.2022 Studie

In Stellenanzeigen wird klar: Unternehmen fordern nicht nur Fachwissen, sondern verstärkt berufsübergreifende Kompetenzen. Traditionelle Kerntugenden sind gefragt, doch die vielen Krisen, von Pandemie bis Fachkräftemangel, haben die Kompetenznachfrage verändert, wie eine aktuelle Studie zeigt. mehr

no-content