News 22.05.2023 Studienaufruf

Die Vorstellungen, was New Work heißt, gehen stark auseinander. Wie Unternehmen ihr Verständnis in der Praxis leben, welche Kompetenzen besonders wichtig sind und wie diese zur Transformation beitragen, untersucht das New-Work-Barometer 2023. Nehmen Sie noch bis Ende Mai an der Studie der SRH University und des Personalmagazins teil!mehr

no-content
News 10.05.2023 Controller Magazin 3/2023

Das Controlling will Wege in die Zukunft aufzeigen. Dazu gehören auf Maßnahmen, die Veränderungen bei den Mitarbeitenden erfordern. Damit diese „sich verändern“, ist es wichtig, umfassend zu kommunizieren, um die Betroffenen abzuholen und mitzunehmen. Zahlen und Diagramme sind hier nicht ausreichend. Daher widmen wir den Schwerpunkt dieser Ausgabe dem Thema Soft Factors für ein erfolgreiches Controlling. mehr

no-content
News 17.04.2023 Grundlagen

Deutschlands Babyboomer gehen in Rente und der Nachwuchs fehlt. Gleichzeitig erleben wir mit der digitalen Transformation, dem Vormarsch von KI und nicht zuletzt den Nachwirkungen der Pandemie, dass kurzfristig neue Kompetenzen gefragt sind und gefragt bleiben. Für Unternehmen wird Kompetenzmanagement mehr denn je zum entscheidenden Erfolgsfaktor.mehr

no-content
News 03.02.2023 Future-Skills-Framework

Fachkräftemangel, Inflation, künstliche Intelligenz, Ukrainekrieg: Die Welt ist im Wandel, auch die Arbeitswelt. Wie relevant ist vor diesen drastischen Veränderungen das Future-Skills-Framework, das der Stifterverband und McKinsey seit 2019 erstellen? Welche Kompetenzen brauchen Arbeitnehmende tatsächlich - heute und in Zukunft?mehr

no-content
News 05.01.2023 Nachhaltigkeit lernen

Kann man Nachhaltigkeit lernen und, wenn ja, wie? Die Vaude Academy, die vor zwei Jahren gegründet wurde, setzt bei der Strategie und den oberen Führungskräften an. In der Praxis gewinnen durch eine solche strategische Ausrichtung auf Nachhaltigkeit neue Skills an Bedeutung. Unternehmen bauen ihre Lernprogramme um, stehen dabei aber oft noch am Anfang.mehr

no-content
Serie 30.11.2022 Kolumne L&D

Alte Kompetenzmodelle wurden auf das Industriezeitalter ausgelegt. Wer in die Zukunft möchte, muss die Modelle auf neue Fähigkeiten und Kompetenzen ausrichten, erklärt L&D-Experte und Kolumnist Dominique René Fara.mehr

no-content
News 23.11.2022 Digitalisierung

Die Digitalkompetenzen der Fachkräfte sind hoch – ein ganzes Stück höher als vor der Coronapandemie. Aber sind die Betriebe ebenfalls digitaler geworden? Nicht unbedingt, lautet die Antwort einer Studie von Meinestadt.de. Viele Fachkräfte sehen bei ihren Arbeitgebern Nachholbedarf.mehr

no-content
News 27.10.2022 Studie

In Stellenanzeigen wird klar: Unternehmen fordern nicht nur Fachwissen, sondern verstärkt berufsübergreifende Kompetenzen. Traditionelle Kerntugenden sind gefragt, doch die vielen Krisen, von Pandemie bis Fachkräftemangel, haben die Kompetenznachfrage verändert, wie eine aktuelle Studie zeigt. mehr

no-content
News 07.10.2022 Wissensmanagement

16 Millionen Erwerbtätige werden bis 2035 in Rente gehen. Ein systematischer Kompetenztransfer zwischen älteren und jüngeren Arbeitnehmenden kann dazu beitragen, dem Wissensverlust im Unternehmen entgegenzuwirken und den Unternehmenserfolg nachhaltig zu steigern. Dieser Beitrag zeigt sechs Wege auf.mehr

1
News 12.09.2022 Personalauswahl

Die Bundesregierung reagiert mit einer Fachkräftestrategie auf den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Die Unternehmen wiederum scheinen ihre Ansprüche an das Kompetenzprofil von Bewerbenden herunterzuschrauben, um neue Fachkräfte zu finden. Das legt eine Studie des IW Köln und des Personaldienstleisters Hays nahe.mehr

no-content
Serie 03.06.2022 Kolumne "Umdenken in der Führung"

Im Change-Prozess mit einer rhetorisch ausgefeilten Ansprache die Mitarbeitenden überzeugen? Guter Plan. Wenn aber grundlegende Fach- und Führungskompetenzen fehlen, nützt rhetorischer Feinschliff nicht, meint Managementtrainer Boris Grundl. Er fordert von Managerinnen und Managern eine tiefgehende Entwicklung ihrer Führungskompetenzen. Erst dann könnten sie auch rhetorisch überzeugen.mehr

no-content
News 28.02.2022 Studie

Führungs- und Entscheidungskompetenz sind seit Pandemiebeginn 2020 besonders gefragt. Die Nachfrage nach Kooperationsfähigkeit ging im gleichen Zeitraum zurück. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie der DGFP, der FH Südwestfalen und des Software-Anbieters Textkernel. Auffällig dabei: Im Berufsfeld HR steigt die Nachfrage nach den Kompetenzen "Agile Methoden" und "Datenanalyse" kaum.mehr

no-content
Serie 28.01.2022 Kolumne "Umdenken in der Führung"

Boris Grundl wird als einer erfolgreichsten Managementtrainer Deutschlands gefeiert. Grundlage seiner Arbeit ist die Erforschung und Lehre von Unterscheidungen. Wer diese mentalen Denkmuster wahrnimmt, kann sich entwickeln. In seiner aktuellen Kolumne in der Zeitschrift "wirtschaft+weiterbildung" zeigt er sehr praxisnah auf, was der Unterschied zwischen Führungs- und Fachkompetenz ist - und was es eigentlich bedeutet, Menschen zu führen.mehr

no-content
News 08.07.2020 Studie zur Weiterbildung

Die Digitalisierung schafft einen Bedarf an neuen Kompetenzen. Nicht nur an fachlicher und technischer Qualifikation, auch an persönlichen und zwischenmenschlichen Kompetenzen mangelt es, das zeigt eine neue Studie. Auch die Lernbereitschaft dafür ist vorhanden, nur haben viele keine Zeit für Weiterbildung.mehr

no-content
News 09.01.2020 Studie zu Metakompetenzen

Welche Kompetenzen brauchen Mitarbeiter für die Arbeitswelt der Zukunft tatsächlich? Eine Studie der Initiative "Wege zur Selbst-GmbH" zeigt: New-Work-Konzepte wie "Selbstorganisation" haben sich in der Haltung der Personaler etabliert.mehr

no-content
News 27.11.2019 Personalchefs äußern sich

Der Fachkräftemangel hinterlässt Spuren: Führungskräfte können neue Stellen nicht besetzen, Mitarbeiter klagen über Mehrbelastung, Unternehmen drohen Umsatzrückgänge. Die Ursachen sind vielfältig. Nachholbedarf gibt es jedoch vor allem in der Personalarbeit, wie eine Befragung des Personaldienstleisters Hays zeigt. Was Unternehmen dagegen tun, erklären sechs Personalchefs.mehr

no-content
News 21.06.2019 Studie "People Management 2025"

Die Rolle von HR wird sich in den kommenden fünf Jahren stark verändern. Transformations- und Changemanagement sowie Daten- und Technologiemanagement treten an die Stelle des klassischen Personalmanagements. Nur ein Drittel der in einer Studie befragten HR-Abteilungen fühlt sich darauf vorbereitet.mehr

no-content
News 26.11.2018 DGB-Index Gute Arbeit 2018

Der DGB-Index Gute Arbeit 2018 zeigt: Zeitdruck, Arbeit am Wochenende und Beschäftigung mit Problemen am Feierabend – Arbeitsverdichtung wird häufig zur Belastung für Arbeitnehmer. Beim Kontakt mit Kunden oder Patienten kommen weitere Stressfaktoren hinzu.mehr

no-content
News 26.07.2018 Selbstorganisation

Welche Voraussetzungen müssen Unternehmen und Teams mitbringen, um selbstorganisiert arbeiten zu können? Anhand des Selbstorganisations-Readiness-Modells können Sie einschätzen, wo Ihre Organisation steht und wie sich der Weg zu mehr Selbstorganisation ebnen lässt.mehr

1
News 13.04.2017 Kommentar

IBM schafft das Home Office teilweise ab, um die persönliche Zusammenarbeit zu fördern. Die direkte Kommunikation im Team und vor Ort gilt auch als essenziell beim agilen Arbeiten. Schließen sich Agilität und Home Office also gegenseitig aus? Agilitätsexperte André Häusling klärt auf.mehr

no-content
News 03.09.2015 Meetings

Ob im Unternehmen oder bei externen Veranstaltungen: Meetings und andere Zusammenkünfte gehören oft nicht zu den produktivsten Terminen. Doch es geht auch anders. Was Meeting-Veranstalter in puncto Meetingkultur von Start-ups lernen können, hat eine Umfrage unter Start-up-Gründern und -Teams gezeigt.mehr

no-content
News 10.11.2014 Online-Literaturforum

Das Arbeitsvolumen steigt, Komplexität, Verdichtung und Beschleunigung der Arbeitsprozesse nehmen zu. Damit wächst der Effizienzdruck. Angesichts dieser Entwicklung werden erfolgreiches Selbstmanagement und Fragen der Arbeitsmethodik bedeutender. Alfred Biel präsentiert hierzu eine Neuauflage.    mehr

no-content
News 09.10.2014 Burnoutprävention für Führungskräfte

Führung braucht Gesundheit - doch gerade Führungskräfte leiden immer häufiger unter Überforderung, Stress und Burnout. Unser wöchentlicher Expertentipp soll Manager dabei unterstützen, dauerhafter Überlastung vorzubeugen.  Heute: Die hohe Kunst des richtigen Zeitmanagements.mehr

no-content
News 02.09.2014 Führung und Arbeitsplatzorganisation

30.000 E-Mails bekommen Führungskräfte durchschnittlich im Jahr, so eine Studie. Das schlechte Management dieser und anderer Zeitfresser kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Doch es geht anders: Indem Unternehmen acht Todsünden des Zeitmanagements vermeiden.mehr

no-content
Serie 11.02.2013 Sieben Zeitmanagement-Lügen

Je erfolgreicher, desto beschäftigter? Auch das sei eine Lüge, die rund um Zeitmanagement-Methoden verbreitet werde, meint Coach Cordula Nussbaum. Wirklich erfolgreiche Manager würden vielmehr eine entspannte und souveräne Haltung demonstrieren.mehr

no-content
Serie 08.02.2013 Sieben Zeitmanagement-Lügen

Ein gängiger Zeitplanrat lautet: "Schaffen Sie sich Routinen. Das entlastet Ihr Gehirn und macht Sie schneller." Für Coach Cordula Nussbaum eine glatte Lüge. Sie räumt mit den falschen Annahmen vom Nutzen eines Zeitmanagements auf und rät, die "Überraschungskompetenz" zu trainieren.mehr

no-content
Serie 07.02.2013 Sieben Zeitmanagement-Lügen

Offenbar gibt es immer noch Führungskräfte, die ihre Mitarbeiter nach der Optik ihrer Schreibtische beurteilen: je aufgeräumter desto mehr Führungspotenzial. Coach Cordula Nussbaum sieht darin eine weitere von sieben Lüge, die sich rund um Zeitmanagement-Methoden verbreiten.mehr

no-content
Serie 05.02.2013 Sieben Zeitmanagement-Lügen

Um Arbeitsabläufe zu beschleunigen und effizienter zu gestalten, muss man nur ein gutes Zeitmanagement einführen. Darin sieht Coach Cordula Nussbaum eine von sieben Lügen, die über den Nutzen von Zeitmanagement im Umlauf sind. Mehr Zeit und zuhören sei stattdessen gefragt.mehr

no-content
Serie 04.02.2013 Sieben Zeitmanagement-Lügen

Coach Cordula Nussbaum hält die klassischen Zeitmanagement-Methoden für längst nicht mehr zeitgemäß. Sieben Lügen über ihren Nutzen identifiziert. Wir stellen sie in loser Folge vor. Lüge Nummer drei: Die "keine-Frage-der-Generation-Lüge".mehr

no-content
Serie 31.01.2013 Sieben Zeitmanagement-Lügen

Tempo und Arbeitsdruck haben in der Arbeitswelt angezogen. Aber von klassischem Zeitmanagement als Gegenmittel ist Cordula Nussbaum, Autorin und Coach aus München, nicht überzeugt. Sie hat sieben Zeitmanagement-Lügen identifiziert, unter anderem die "Gut-geplant-ist-schon-gewonnen-Lüge".mehr

no-content
Serie 29.01.2013 Sieben Zeitmanagement-Lügen

Zeitmanagement als Wunderwaffe gegen Stress sei nichts als ein Tropfen Wasser auf die überhitzte Arbeitswelt, ist Buchautorin Cordula Nussbaum überzeugt. Sie hat sieben Zeitmanagement-Lügen identifiziert und in der "wirtschaft + weiterbildung" veröffentlicht. Lüge Nummer eins: Die "Eine-Methode-für-alles-Lüge".mehr

no-content
News 04.01.2013 Karriere

Das "Hamburger Abendblatt" hat zum Jahresende die "zehn besten Karriereratgeber aus dem Jahr 2012" gekürt. Leadership- und Selbstmanagement-Themen begeistern die Kritiker.mehr

no-content