Der aktuelle Hernstein Management Report beschäftigt sich mit einem neuen Rollenbild für Führungskräfte: dem Key Player auf Zeit. In einem Viertel der befragten Unternehmen gibt es bereits eine solche Führungsrolle.mehr
Corona hat das Arbeiten in den Amtsstuben, Behörden und Verwaltungen durcheinandergewirbelt. Homeoffice, mobiles Arbeiten und Videotelefonie gingen plötzlich ganz schnell. Und für viele völlig überraschend: Die Arbeit wurde trotzdem erledigt, die Projekte liefen weiter und das Team brach nicht völlig auseinander.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Auf der Agile HR Conference 2020 von HR Pioneers haben sich rund 300 Personen, darunter 40 Speaker getroffen, um sich über neue Formen der Zusammenarbeit auszutauschen. Trotz des neuen, digitalen Formats war die Konferenz stark von Interaktion und Austausch geprägt, meint André Häusling, Gründer und Geschäftsführer der "Pioniere", im Interview.mehr
Das Amt für Technik, Umwelt, Grün der Stadt Herrenberg hat vor zwei Jahren eine Meisterstelle im städtischen Bauhof nicht nachbesetzt und auf Selbstorganisation umgestellt. Wir sprachen mit Amtsleiter Stefan Kraus über die Erfolgsfaktoren und die Learnings aus dem Pilotprojekt „Startup Bauhof“.mehr
Bauchgefühle sind nicht irrational. Im Gegenteil, unser Bauchgefühl ist regelgeleitet und kognitiv fundiert. Verhaltensökonomin Dr. Verena Utikal erläutert dazu sieben „heuristische Abkürzungen“. Aber Vorsicht: Gerade in komplexen Situationen veranlassen sie uns, voreilige und systematisch verzerrte Schlüsse zu ziehen.mehr
Der Mensch trifft alle 3 Sekunden eine Entscheidung. Verhaltensökonomin Dr. Verena Utikal erläutert, wie das Gehirn diese beeindruckende Prozesseffizienz realisiert hat. Doch die Entscheidungsautomatisierung funktioniert nicht immer.mehr
Kennen Sie das? Sie wollen etwas, tun es aber nicht: Mehr Sport treiben, mit dem Rauchen aufhören, effizientere Meetings abhalten. Entscheidungswissenschaftlerin Dr. Verena Utikal analysiert die Ursachen für diesen Intention-Action-Gap und zeigt, wie Sie die 5 häufigsten Fehler reduzieren können.mehr
Welche Kompetenzen brauchen Mitarbeiter für die Arbeitswelt der Zukunft tatsächlich? Eine Studie der Initiative "Wege zur Selbst-GmbH" zeigt: New-Work-Konzepte wie "Selbstorganisation" haben sich in der Haltung der Personaler etabliert.mehr
Heike Ehmann begleitet die Einführung von selbstorganisiertem Arbeiten bei Mymuesli. Im Interview erklärt sie, wie holakratisch strukturierte Unternehmen funktionieren können, wie Rollen definiert werden und warum sie intern nicht den Titel „Head of HR“ trägt.mehr
In der Diskussion und Umsetzung von New-Work-Modellen prallen oft Wunsch und Wirklichkeit aufeinander. Das "Personalmagazin" hat grundlegende Annahmen der New-Work-Bewegung formuliert und Professor Heiko Weckmüller zur wissenschaftlichen Prüfung vorgelegt. Das Ergebnis: Nur drei der sechs Thesen sind empirisch haltbar.mehr
Welche Voraussetzungen müssen Unternehmen und Teams mitbringen, um selbstorganisiert arbeiten zu können? Anhand des Selbstorganisations-Readiness-Modells können Sie einschätzen, wo Ihre Organisation steht und wie sich der Weg zu mehr Selbstorganisation ebnen lässt.mehr
Zu Hause arbeiten hat einige Vorteile. Fahrzeiten zum Arbeitsplatz fallen weg und die Arbeitszeiten lassen sich flexibel gestalten. Doch gerade die Flexibilität birgt Risiken und hier helfen nur feste Regeln, an die Sie sich unbedingt halten müssen.mehr