Nachhaltigkeitsmanagement

Die Prävention von Rechtsverletzungen in Unternehmen ist derzeit Hauptdiskussionsthema im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensführung. Was bedeutet Nachhaltigkeitsmanagement überhaupt?


Top-Thema 09.02.2023 Unternehmensberichterstattung durch CSRD im Wandel

News 24.05.2023 Nachhaltigkeitsziele

Was ist Nachhaltigkeitsmanagement: Definition

Die moderne populäre Definition im Brundtland-Report der UNO-Kommission für Entwicklung und Zusammenarbeit von 1987 lautete: Dauerhafte (nachhaltige) Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.

Beim Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung 2002 in Johannesburg (Rio+10) wurde die Johannesburg-Deklaration über nachhaltige Entwicklung verabschiedet, das „Drei-Dimensionen-Modell“ beruht auf wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung, sowie Umweltschutz.

Elemente der Nachhaltigkeit sind:

  • Regenerationsprinzip: Nachwachsende Ressourcen sind so zu gebrauchen, dass die Fähigkeit zum Nachwachsen nicht geschädigt wird.
  • Substitutionsprinzip: Nicht erneuerbare Ressourcen darf man nur soweit verbrauchen, wie man adäquaten Ersatz schaffen kann.
  • Gerechtigkeit zwischen Generationen: Die Qualität des Ökosystems auf der Erde ist für kommende Generationen zu erhalten.
  • Grundsatz der gerechten Nutzung: Dieser Begriff stammt aus dem Wasserrecht und bedeutet, dass gemeinsame Ressourcen von den beteiligten Staaten schonend und mit Rücksicht auf die Interessen aller Beteiligten zu nutzen sind.
  • Integrationsprinzip: Umweltmanagement ist in die Planung und Durchführung von wirtschaftlichen Maßnahmen einzubeziehen, umgekehrt sind auch bei Umweltmaßnahmen soziale und ökonomische Bereiche zu berücksichtigen.
  • Globalprinzip: Dabei wird globale soziale Gerechtigkeit, namentlich auf der Nord-Süd-Achse angestrebt.

Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement

Die Bestimmungen über Produkt- und Umwelthaftung werden weltweit immer strenger. Um Beweise zu haben, sollte man Maßnahmen für Umweltschutz und Produktsicherheit und soziales Management grundsätzlich dokumentieren. Bei internationalen Geschäften muss man die Gesetze des betreffenden Landes auch dann beachten, wenn Einheimische das nicht machen.

  • Grundsätze für nachhaltiges Management müssen unbedingt von der Geschäftsleitung formuliert und mit Vorbildwirkung unterstützt werden.
  • Gelegentlich ist eine Analyse des Ist-Zustandes sinnvoll, die Schwachstellen aufdeckt. Wichtig ist dabei, die Risiken zu berücksichtigen, aber auch das Kosten-Nutzen-Verhältnis.
  • Unrealistische Ziele bringen nichts, höchstens Frustration darüber, dass man sie nie erreicht. Auch unbequeme Maßnahmen werden leichter akzeptiert, wenn sie gut begründet werden und man rasch einen Erfolg sieht.
  • Hat man die notwendigen Maßnahmen durchgeführt und die Ziele erreicht – oder auch nicht - muss man kontrollieren, wo die Fehler gemacht wurden und was man besser machen könnte.
  • Die Mitarbeitenden sollen ihr Verhalten selbst kontrollieren, aber auch regelmäßige Überprüfung durch Vorgesetzte und Beauftragte der Geschäftsleitung sind notwendig.
  • Produkteökologie bedeutet, dass man bei der Produktentwicklung die Auswirkungen auf die Umwelt berücksichtigt und zwar von der Gewinnung der Rohmaterialien bis zum Recycling.
  • Der Betrieb muss so geführt werden, dass die Risiken für die Mitarbeiter, Drittpersonen und die Umwelt möglichst gering sind.

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Ein wichtiger Aspekt des Nachhaltigkeitsmanagements ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Alles Wichtige dazu finden Sie hier.

Nachhaltige Unternehmensführung

Wenn ein Unternehmen Verpflichtungen einhält, wird es langfristig erfolgreicher sein als wenn es das nicht tut. Das gilt für Umwelt- und soziale Belange genauso wie für alle anderen Belange der Unternehmensführung. Dementsprechend sollte eine nachhaltige Unternehmensführung immer den Blick auf die Zukunft richten und mittel- bis langfristig denken.

News 03.04.2023 Studie Nachhaltigkeitstransformation

Die Unternehmensberatung Horváth beleuchtet mit einer Führungskräfte-Befragung die Ambitionen von Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit. Im Fokus stehen dabei in diesem Jahr die Auswirkungen der Energie- und Ressourcenkrise auf die Nachhaltigkeitstransformation.mehr

no-content
News 28.03.2023 In eigener Sache

Im neuen Haufe TaschenGuide „Nachhaltigkeit im Unternehmen – So gelingt der Einstieg“ erläutern Expertinnen und Experten wie es gelingt, Unternehmensstrategie und Prozesse auf Nachhaltigkeit auszurichten. So erfüllen Unternehmen gesetzliche Anforderungen und nutzen Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor.mehr

no-content
News 21.03.2023 Interview mit Dr. Katharina Reuter, BNW e. V.

Katharina Reuter ist seit 2014 Geschäftsführerin im Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW e.V.). Der Unternehmensverband setzt sich seit 1992 für eine nachhaltige Wirtschaft ein. Im Interview spricht sie darüber, wie Unternehmen authentisch nachhaltig wirtschaften können.mehr

no-content
Special 15.03.2023 Haufe Shop

Mit diesem Leitfaden können sich Unternehmen zur Nachhaltigkeit positionieren. Das Buch bietet Denkanstöße und Hintergrundinformationen und stellt Handlungsstrategien vor. Viele Praxisbeispiele zeigen, wie Organisationen unternehmerische Nachhaltigkeit wirtschaftlich erfolgreich umgesetzt haben.mehr

no-content
Special 15.03.2023 Haufe Shop

Alles Wissenswerte zum Thema Entsorgung! Leicht verständlicher Praxisleitfaden zu Aufbau, Gestaltung und Leitung von Entsorgungsprozessen. So werden Recyclingstrategien aufgebaut, effiziente und automatisierte Prozesse sichergestellt und hochwertige Abfallqualitäten gebildet.mehr

no-content
News 08.03.2023 Interview mit Frederic Hans, New Climate Institute

Vor kurzem veröffentlichte das New Climate Institute den „Corporate Climate Responsibility Monitor 2023“ (CCRM). Darin wurden die Klimastrategien von 24 internationalen Großunternehmen kritisch geprüft. Im Interview spricht Frederic Hans, Klimapolitik-Experte bei dem Think Tank mit Sitz in Berlin, über Reduktionsziele und konkrete Handlungsmöglichkeiten.mehr

no-content
News 03.03.2023 Nachhaltigkeitsmanagement

Viele Unternehmen stehen vor der Frage, wie ein Einstieg in nachhaltiges Wirtschaften gelingen kann. Aus Mangel an erprobten Verfahren und Standards ist das nicht leicht. Dieser Beitrag und die dazugehörige Excel-Arbeitshilfe zeigen Beispiele für einen pragmatischen Einstieg ins Nachhaltigkeitsmanagement.mehr

no-content
News 01.03.2023 In eigener Sache

Nachhaltigkeit gewinnt für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Gründe dafür sind strengere gesetzliche Regelungen, aber auch die Erkenntnis, dass Nachhaltigkeit ein signifikanter Wettbewerbsfaktor ist. Wie es gelingt, Unternehmensstrategie und Prozesse auf Nachhaltigkeit auszurichten, erläutern Expertinnen und Experten im neuen TaschenGuide „Nachhaltigkeit im Unternehmen – So gelingt der Einstieg“.mehr

no-content
News 27.02.2023 Sustainability Outlook

Trotz Inflation, hoher Baukosten und Energiepreise: Die Immobilienbranche darf Nachhaltigkeitsaspekte nicht aus dem Blick verlieren – das ist eine zentrale Forderung des "ULI Global Sustainability Outlook 2023". Maßnahmen gegen den Klimawandel werden in diesem Jahr eine besondere Rolle spielen.mehr

no-content
News 16.02.2023 Controllerpraxis

Das Nachhaltigkeitscontrolling wird für Unternehmen immer wichtiger und das Interesse der Stakeholder ist groß. Zu welchen Aspekten sollten Unternehmen Kennzahlen entwickeln? mehr

no-content
News 15.02.2023 Wesentlichkeitsanalyse

Die Wesentlichkeitsanalyse (Materialitätsanalyse) ist ein entscheidendes Instrument, um die Vielfalt von Nachhaltigkeit handhabbar zu machen, Prioritäten zu setzen und strategische Entscheidungen zu treffen. Sie ist ein Analysewerkzeug zur Identifikation relevanter Nachhaltigkeitsthemen einer Organisation und zentraler Ausgangspunkt für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Mithilfe der Analyse werden Themen identifiziert, die für Unternehmen wesentlich sind – aus der Wirkungsperspektive und/oder aus finanzieller Perspektive.mehr

no-content
News 01.02.2023 4. Controlling Dialog im Video

Wie können Unternehmen nachhaltig gesteuert werden? Welche Rollen können Controller übernehmen? Und tun sie das? Die dritte Podiumsdiskussion auf dem 4. Controlling-Dialog beantwortete diese und viele weitere spannende Fragen.mehr

no-content
News 30.01.2023 Interview mit Ingo Holstein, Vitesco Technologies

Vitesco Technologies hat eine ambitionierte Nachhaltigkeitsagenda. Die einstmalige Powertrain-Sparte von Continental setzt auf Elektro-Mobilität. Wie der Hersteller von Antriebstechnologien seine Strategie in die Tat umsetzen will und was das für Mitarbeitende heißt, erklärt CHRO Ingo Holstein im Interview.mehr

no-content
News 26.01.2023 Nachhaltigkeitscontrolling

Nachhaltigkeit ist ein multidimensionales Thema, das sich teilweise schwer quantifizieren lässt. Doch auch für die Nachhaltigkeitsperformance gilt: Man kann nicht managen, was man nicht messen kann. Das Reifegradmodell soll Unternehmen ermöglichen, ihren Sustainability-Status zu erheben.mehr

no-content
News 25.01.2023 Nachhaltigkeitsstrategie

Die Babor Beauty Group dreht an allen möglichen Stellschrauben, um nachhaltiger zu werden. Ein Instrument dafür ist ein CO2-Dashboard, das die im Unternehmen anfallenden Emissionen in Echtzeit anzeigt. Die Investitionen in den Klimaschutz machen sich auch wirtschaftlich bezahlt.mehr

no-content
News 25.01.2023 DStV

Mit dem Sustainability Reporting Guide hat die EFAA einen Leitfaden für kleine und mittlere Kanzleien zur Unterstützung von KMU bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten veröffentlicht. Darin werden unter anderem die EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) erläutert.mehr

no-content
News 20.01.2023 Studien

84 Prozent der Befragten sehen steigende Relevanz von Nachhaltigkeit. Mit dem Sustainability Transformation Monitor 2023 werfen die Stiftung Mercator, die Bertelsmann Stiftung, die Universitäten Hamburg und Mannheim sowie die Peer School for Sustainable Development einen „Blick in den Maschinenraum“ der ESG-Transformation in Deutschland.mehr

no-content
News 16.01.2023 Marketing

Die Gesetzgebung reagiert europaweit zunehmend auf Greenwashing: Unternehmen müssen gezieltes sowie unbeabsichtigtes Greenwashing frühzeitig identifizieren. Dabei sollten sie aber nicht grundsätzlich auf Kommunikation über Umweltvorteile verzichten.mehr

no-content
News 16.01.2023 L'Immo, der Podcast von Haufe.Immobilien

Unternehmerische Nachhaltigkeit gehört heute zum "guten Ton" – in allen Immobilienbereichen. Ein "grüner Anstrich" reicht längst nicht aus. Der Spar- und Bauverein eG Dortmund setzt auf eine ganzheitliche Strategie und ist damit auch ein Vorbild für andere Wohnungsunternehmen.mehr

no-content
News 09.01.2023 Interview zum Nachhaltigkeitsmanagement

Der zweite Praxis­bericht der Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) ist mehr als eine politische Botschaft – etwa wohnungswirtschaftlichen Akteuren zeigt er, wie Klima­strategien umgesetzt werden können. Welche Optionen es gibt, erklärt Felix Lüter, geschäftsführender Vorstand der Initiative, im Interview.mehr

no-content
News 04.01.2023 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die neuen CSRD-Richtlinien machen eine transparente, zukunftsorientierte und unternehmensweit verankerte Nachhaltigkeitsstrategie zum Imperativ. Lydia Neuhuber, Sustainability Consulting Lead bei Deloitte, stellt in diesem Artikel die größten Auswirkungen der CSRD für Unternehmen vor.mehr

no-content
News 02.01.2023 SFDR, MiFID II, RTS

Seit dem 1.1.2023 konkretisieren Level 2-Standards – technische Regulierungsstandards (RTS) – die ursprüngliche EU-Offenlegungsverordnung. Für Vermögensverwalter heißt das: Die Informationen zu "light green" und "dunkelgrünen" Fonds müssen deutlich detaillierter sein als bislang.mehr

no-content
News 21.12.2022 Veranstaltungen

Der Düsseldorfer Nachhaltigkeitskongress vom 12. bis 14. Dezember 2022 stand unter dem Motto „Wirtschaften mit Weitsicht“. Vorträge und Workshops luden zur Diskussion ein und betonten die Rolle von Unternehmen als zentrale Akteure der nachhaltigen, gesellschaftlichen Transformation.mehr

no-content
News 14.12.2022 Recruiting

Immer mehr Firmen brauchen Expertinnen und Experten, die sich um die Nachhaltigkeit im Unternehmen kümmern. Dafür braucht es gestandene Führungskräfte – die wahlweise intern für die Sustainability-Position qualifiziert oder extern abgeworben werden. mehr

no-content
News 06.12.2022 Interview Würth Modyf

Das Unternehmen Würth Modyf produziert Berufskleidung und veröffentlichte Ende November 2022 seinen zweiten Nachhaltigkeitsbericht. Geschäftsführerin Melanie Röger und die Nachhaltigkeitsbeauftragte Veronika Kromm über den damit verbundenen Strategieprozess.mehr

no-content
News 01.12.2022 Aktuelles Interview

Zur Bewältigung von klima- und umweltschutzbezogenen Herausforderungen hat die europäische Kommission den "Green Deal" beschlossen. Ziel dieses Aktionsplanes ist es, bis 2050 die Netto-Emissionen von Treibhausgasen in der EU auf null zu reduzieren. Ein Teil dieses Konzeptes ist die „EU Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit“.mehr

no-content
News 29.11.2022 Interview Stefanie Buchacher, Sport Conrad

Wie kann ein Händler für Bergsportbekleidung und Ausrüstung mit 125-jähriger Tradition nachhaltiger werden? Alle Mitarbeitenden müssen sich an der Transformation beteiligen, meint Stefanie Buchacher, Head of Corporate Sustainability des Familienunternehmens Sport Conrad.mehr

no-content
News 29.11.2022 Nachhaltigkeit in Krisenzeiten

Das Thema Nachhaltigkeit wird in Unternehmen immer bedeutsamer. Doch gerade in Krisenzeiten fühlen sich viele Firmen durch Nachhaltigkeitsvorgaben zusätzlich unter Druck gesetzt, wie eine aktuelle Studie von Horváth zeigt.mehr

no-content
Download 29.11.2022

Mit diesem kostenlosen Whitepaper verschaffen Sie sich einen Überblick zu den geplanten Nachhaltigkeits-Reporting-Standards.mehr

no-content
Download 29.11.2022

Wie gut Unternehmen auf die Berichtspflicht vorbereitet sind, erfahren Sie in der Nachhaltigkeitsstudie.mehr

no-content
Download 29.11.2022

Dieses Whitepaper gibt für den Mittelstand eine Einführung in die Themen Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Geschäftsmodelle.mehr

no-content
Special 24.11.2022 Best Practice

Sustainability ist einer der zentralen Megatrends unserer Zeit. Unternehmen sind gefordert, konkrete Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit umzusetzen. Das Buch präsentiert überzeugende Beispiele und Best Practices für ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit.mehr

no-content
News 15.11.2022 Lünendonk-Studie 2022

Das Asset Management hat großen Einfluss darauf, dass Immobilienbetreiber ihre ESG-Ziele erreichen. Beim ESG-Reporting und der Umsetzung kurzfristig wirksamer Schritte für den nachhaltigen Gebäudebetrieb gewinnen laut Lünendonk-Studie 2022 jedoch Facility Manager zunehmend an Bedeutung.mehr

no-content
Serie 14.11.2022 WHU Campus for Controlling 2022

Hapag-Lloyd, die fünftgrößte Linienreederei der Welt, befindet sich aktuell in einem weiterhin schwierigen und volatilen Marktumfeld. Trotz dieser externen Herausforderungen vollzieht Hapag-Lloyd seit einiger Zeit eine ambitionierte nachhaltigkeitsorientierte Transformation. Mark Frese, CFO & CPO von Hapag-Lloyd, konstatiert, dass beide Themen parallel gemeistert werden müssen und stellt konkrete Maßnahmen für die Umsetzung vor.mehr

no-content
News 03.11.2022 Interview mit Lisa Fiedler, Vaude Academy

Kann man nachhaltige Unternehmensführung lernen und wenn ja, wie? Lisa Fiedler ist Leiterin der Vaude Academy für nachhaltiges Wirtschaften. Sie begleitet und berät gemeinsam mit ihrem Team Unternehmen bei dem Thema und kümmert sich um das Weiterbildungsangebot. Ein Gespräch über individuelle und organisationale Lernkurven.mehr

no-content
News 21.10.2022 Wirtschaftsethik

Wirtschaftsethik ist aktueller denn je. Woher kommt dieser Begriff und welche Auswirkungen hat die Wirtschaftsethik auf das wirtschaftliche Handeln?mehr

2
News 27.09.2022 Klimaneutralität

Immer mehr Produkte und Dienstleistungen werden als klimaneutral vermarktet. Das reicht von den Gummibärchen im Supermarkt über die Sonnencreme in der Drogerie bis hin zum Mobilfunktarif. Doch wie wird eine solche Klimaneutralität überhaupt berechnet und erzielt? Und ist diese überhaupt möglich?mehr

no-content
News 07.09.2022 EPEA und Madaster kooperieren

In Gebäuden stecken jede Menge Baustoffe, die nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip recycelt werden können. Über die digitale Plattform Madaster kann das Material für die Kreislaufwirtschaft dokumentiert werden. Jetzt steuert EPEA eine Material- und Produktdatenbank bei.mehr

no-content
Interview 07.09.2022 Transformation & Change Management

Klimabilanzen ebnen den Weg zu nachhaltigen Unternehmen und Geschäftsmodellen, sagt Gründer Amir Roughani. Warum Steuerberater dabei wichtige Wegbegleiter sind, erzählt er im Interview.mehr

no-content
Trendbericht 24.08.2022 New Work & Leadership

Strom- und Heizkosten steigen und so manch ein Kanzleiinhaber hat sich sicherlich schon die Frage gestellt, wie die eigene Steuerkanzlei vor einer zu hohen Nebenkostenabrechnung bewahrt werden kann. Die Taxulting-Redaktion hat ein paar unkonventionelle Tipps für Sie parat.mehr

no-content
News 10.08.2022 Controller:innen gefragt

Im Rahmen der „Green Controlling Studie 2022“ ruft der ICV Controller:innen auf, ihre Einblicke und Einschätzungen im Bereich der Nachhaltigkeitssteuerung zu teilen. Als Dankeschön gibt es exklusive Einblicke in das Ergebnis sowie die Chance, Freikarten für den Congress der Controller und die CCS Controlling Competence Spaces zu gewinnen. Die Teilnahme wurde bis Donnerstag, 15.09.2022, verlängert.mehr

no-content
Der nachhaltige Fußabdruck von HR
digital
Magazinbeitrag 09.08.2022 Nachhaltiges HR-Management

Die Ressource Mensch ist endlich. Deshalb müssen auch Personalprozesse ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltig ausgerichtet sein. Eine Studie mit Kosten-Nutzen-Analysen zeigt, welchen Mehr­­wert pragmatische Ver­änderungen in der betrieb­­lichen Praxis bringen können.mehr

no-content
News 03.08.2022 Spotlight on Sustainability Studie

Nachhaltigkeitsziele werden in Managemententscheidungen immer bedeutsamer. Doch damit diese definiert und erreicht werden können, benötigen Unternehmen vor allem erst einmal ein eigenes Zielbild. Momentan ist das aber nur bei wenigen Unternehmen der Fall, wie eine aktuelle Studie zeigt. mehr

no-content
News 19.07.2022 In eigener Sache

Dieses Buch gibt eine Übersicht über ein modernes Einkaufscontrolling und ausgewählte Spezialthemen wie strategische Steuerung, Kennzahlen im Einkauf, die Auswirkungen des Lieferkettengesetzes, Make-or-Buy-Entscheidungen oder die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit im Einkauf.mehr

no-content
News 19.07.2022 Agrarförderung in der EU

In der Öffentlichkeit kaum beachtet, bei Nichtbeachtung für Landwirtinnen und Landwirte aber mit weitreichenden Folgen: Die Cross-Compliance-Regeln in der Landwirtschaft. Ein Überblick über die geltendenden Vorschriften.mehr

no-content
News 07.07.2022 Deutscher Corporate Governance Kodex

Der neue Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) 2022 ist am 28.6.2022 in Kraft getreten. Im Vergleich zur Fassung von 2020 wurde insbesondere das FISG eingearbeitet und die Ausrichtung von Unternehmensführung und –überwachung in Richtung Nachhaltigkeit gestärkt.mehr

no-content
News 23.06.2022 ESG-Rating

Produzierende Unternehmen haben mit massiven Preiserhöhungen sowie Lieferengpässen zu kämpfen und müssen nebenbei die „grüne Transformation“ meistern. Ein wichtiger Baustein auf dem Weg zum nachhaltigen Industrieunternehmen ist ein ESG-Rating, das Transparenz über den Ist-Zustand schafft. Wie eine aktuelle Branchen-Umfrage von Horváth unter Industrieunternehmen zeigt, hat jedoch aktuell erst jedes 4. Unternehmen eine objektive Bewertung seiner Nachhaltigkeitskriterien durchführen lassen.mehr

no-content
News 16.06.2022 Sustainable Cities Index 2022

Berlin punktet mit einer großen Anzahl von Grünflächen und einer relativen geringen Umweltbelastung: Das reicht für Platz fünf unter den nachhaltigsten Städten der Welt im Sustainable Cities Index (SCI) 2022 von Arcadis.mehr

no-content
Kommentar 09.06.2022 Transformation & Change Management

Wie stehen Sie in der Steuerkanzlei zum Thema Nachhaltigkeit? Welche Rolle spielen nachhaltige Entwicklungen für Ihre Mandantinnen und Mandanten? Lassen Sie es uns wissen!mehr

no-content
News 07.06.2022 Umfrage

Nachhaltigkeit ist das Megathema der kommenden Jahre. Und hat massiven Einfluss auf die Unternehmensführung – in vielen Facetten. Wo stehen Unternehmen in Deutschland in Sachen ESG und wohin geht die Reise? Haufe sucht Antworten und startet eine Umfrage.mehr

no-content