Für die Einsatzzeiten von Umweltbeauftragten, wie Störfall-, Immissionsschutz-, Abfall- oder Gewässerschutzbeauftragte, gibt es weder rechtliche Vorgaben noch generelle Richtlinien. Mit dem Haufe Einsatzzeitenrechner für Umweltbeauftragte ist die Berechnung der notwendigen Stunden schnell und einfach möglich.mehr
Die Normen für ISO 9001 und ISO 14001 für Qualitäts- sowie Umweltmanagementsysteme wurden Ende 2015 überarbeitet. Mittlerweile haben die ersten Unternehmen umgestellt. Eine zentrale Neuerung der Revisionen: Risikomanagement.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Jetzt ist es endlich soweit. Die neue ISO 14001 wurde veröffentlicht - mit nicht unerheblichen Folgen für Ihr bestehendes Umweltmanagement.mehr
Bei der Fülle an Rechtsvorschriften im Arbeits- und Umweltschutz ist es eine echte Herausforderung, nicht den Überblick zu verlieren. Aber damit nicht genug. Aus den relevanten Rechtsvorschriften müssen Pflichten passgenau auf die Bedingungen im Unternehmen abgeleitet und organisiert werden. Wie geht man hier am besten vor?mehr
Ob Qualität, Umwelt, Energie oder Informationssicherheit. Die Zahl der Unternehmen, die ihre Managementsysteme nach einem ISO-Standard zertifizieren lassen, wächst - z. T. rasant. Das gilt für Deutschland, Europa, aber auch weltweit.mehr
Viele Betriebe haben einen Umweltbeauftragten, um gesetzliche Vorgaben im Umweltschutz zu erfüllen. Doch was genau sind seine Aufgaben? Wofür haftet er? Und braucht eigentlich jedes Unternehmen einen Umweltbeauftragten? Rechtsanwalt Dr. Patrick Blümcke beantwortet dazu Fragen der Haufe-Redaktion.mehr
Wer bei seinen Kosmetikprodukten auf die Natur setzt, für den hat die Umwelt einen sehr hohen Stellenwert. Was das bedeutet und mit welchen Ideen und Konzepten auch der Büroalltag bei WALA nachhaltig gestaltet wird, darüber sprach die Haufe-Arbeitsschutz-Redaktion mit Unternehmenssprecher Antal Adam.mehr
Dass eine Umweltstation einen Umweltpreis bekommt, ist auf den ersten Blick nicht verwunderlich. Wenn sie diesen allerdings für den Umweltschutz im Büro erhält, scheint es sich wirklich um ein nachhaltiges und ganzheitliches Konzept zu handeln. Die Haufe-Arbeitsschutz-Redaktion sprach mit Geschäftsführerin Ulrike Schaefer von der Umweltstation Lias-Grube über die preiswürdigen Ideen für einen umweltfreundlichen Büroalltag.mehr
Was haben Äpfel vom Bodensee und Online-Schulungen via FastViewer gemeinsam? Beides gehört zum Nachhaltigkeitskonzept des Unternehmens combit Software in Konstanz mit seinen 42 Mitarbeitern. Geschäftsführerin Brita Dannenmann stellte sich den Fragen der Haufe-Arbeitsschutz-Redaktion zum Zusammenspiel von Natur und Technik.mehr
Dass auch ein Unternehmen mit weniger als 20 Mitarbeitern viel zum Umweltschutz beitragen kann, zeigt auf beeindruckende Weise AIM-Consulting. Für das vorbildliche Engagement gab es 2013 einen Preis beim B.A.U.M.-Wettbewerb „Büro & Umwelt“. Unternehmensberaterin Andrea I. Mayer stellte sich den Fragen der Haufe-Arbeitsschutz-Redaktion zu ihrem ECO-Management.mehr
Umweltbelange, aber auch der Einfluss der Stakeholder spielen für die Geschäftsprozesse eines Unternehmens zunehmend eine Rolle. Die Norm für Umweltmanagementsysteme (UMS) wird überarbeitet. So soll sie z. B. mehr Praxisbezug bekommen.mehr
Bio, Öko, Fair – diese Begriffe tauchen in der Werbung immer häufiger auf. Damit lässt sich Geld machen, denn immer mehr Verbraucher legen auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit Wert. Doch was steckt dahinter? Wie ökologisch ist z. B. Öko-Strom?mehr
An der Arbeitsstätte ankommen und sich mitten in der Natur fühlen. Das muss nicht nur für Gärtner so sein. Unternehmen können ihre Gewerbefläche nutzen und sie im Einklang mit der Natur gestalten. Wie das gehen kann, beschreibt ein neuer Leitfaden.mehr
Kliniken und Krankenhäuser müssen genauso rechnen und sparen wie andere Unternehmen. Dabei hilft der produktionsintegrierte Umweltschutz (PIUS). Ökonomische und ökologische Optimierungsmaßnahmen unterstützen auch das Gesundheitswesen, damit es wettbewerbsfähig bleibt.mehr
Das Interesse an nachhaltigem Arbeiten steigt stetig. Umweltschutz und ökologisches Engagement wird für Unternehmen attraktiv. Der Trend macht auch vor dem Büro nicht Halt. Hier heißt die Zukunft Green Office.mehr