Deutsche GreenTech-Branche als Partner des globalen Umweltschutzes

GreenTech „Made in Germany“: Ein Erfolgsmodell im globalen Umweltschutz
Die „Exportinitiative Umweltschutz“ (EXI) des Bundesumweltministeriums unterstützt seit 2016 die Verbreitung deutscher Umwelttechnologien auf internationalen Märkten. Auf der diesjährigen Jahreskonferenz kamen etwa 100 Expert:innen aus Wirtschaft, Forschung und Entwicklung sowie NGOs und anderen Bundesressorts zusammen, um über die Herausforderungen und Chancen für den GreenTech-Mittelstand zu diskutieren. Dabei standen Themen wie die angespannte weltpolitische Lage und der zunehmende Wettbewerbsdruck im Mittelpunkt.
Umweltstaatssekretär Stefan Tidow betonte in seiner Rede die Bedeutung der deutschen GreenTech-Branche: „Der deutsche GreenTech-Sektor ist ein starker Partner für den Umweltschutz. ‚Made in Germany‘ und die jahrzehntelange Erfahrung der deutschen Nachhaltigkeitstechnologie-Branche sind weltweit gefragt.“ Insbesondere innovative Lösungen in den Bereichen sauberes Wasser, Kreislaufwirtschaft und Luftreinhaltung tragen zur Verbesserung globaler Umweltstandards bei.
EXI soll GreenTech-Mittelstand unterstützen
Constanze Haug, Geschäftsführerin der ZUG gGmbH, hob im Rahmen der Jahreskonferenz hervor: „Im Angesicht von Klimakrise und Biodiversitätsverlusten sind innovative Umwelttechnologien von zentraler Bedeutung für den Erhalt der natürlichen Ressourcen auf der Erde. Der Export von solchen neuen Ideen und Produkten aus Deutschland kann zudem wesentlich dazu beitragen, die hiesige Wirtschaft stark für die Zukunft aufzustellen.“
Ziel der EXI ist es, deutschen Unternehmen den Markteintritt im Ausland zu erleichtern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Bisher wurden mehr als 200 Projekte der deutschen GreenTech-Branche in zahlreichen Ländern der Welt unterstützt. Die Projekte der BMUV-Initiative sollen durch die Förderung geeigneter Infrastrukturen dazu beitragen, grüne Daseinsvorsorge und umweltfreundliche Dienstleistungen weltweit zu implementieren. Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH betreut die Exportinitiative Umweltschutz als Projektträgerin im Auftrag des BMUV. Weitere Informationen zur Initiative finden Sie unter Exportinitiative Umweltschutz.
-
Die wichtigsten Sustainability-Events 2025
425
-
Stop the clock? – Verantwortung kennt keine Anwendungsschwellenwerte
277
-
VSME: Ohne Wesentlichkeitsanalyse leidet die Vergleichbarkeit
179
-
Omnibus-Verordnung: Entwurf enthält weitreichende Änderungen
137
-
Das große Tauziehen: Wer prüft den Nachhaltigkeitsbericht?
57
-
Kommt das LkSG weg, kommt die CSDDD
50
-
Stimmen zu den Omnibusvorschlägen
49
-
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Vielfalt: Welche Auswirkungen hat der Trump-Effekt?
48
-
Der Omnibus kommt: Was sagen Software-Anbieter?
41
-
50 Unternehmen und ihr Appell an die Regierung
36
-
Stop-the-Clock: Anwendung von Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten wird verschoben
03.04.2025
-
Gehalts- und Zufriedenheitsstudie Nachhaltigkeitsmanagement – jetzt mitmachen!
02.04.2025
-
Unternehmer Otto: Lieferkettengesetz wird gebraucht
24.03.2025
-
Irreführende Werbung? Umwelthilfe klagt gegen fünf Firmen
19.03.2025
-
25 Jahre VNU: Imagozellen der Nachhaltigkeit
19.03.2025
-
Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen: Bewerbungsfrist endet am 30. März
14.03.2025
-
Der Omnibus kommt: Was sagen Software-Anbieter?
12.03.2025
-
Impact Festival ab 2025 mit neuem Veranstalter
11.03.2025
-
Stop the clock? – Verantwortung kennt keine Anwendungsschwellenwerte
11.03.2025
-
50 Unternehmen und ihr Appell an die Regierung
10.03.2025