Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen: Bewerbungsfrist endet am 30. März

Die Bewerbungsphase für den 18. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Unternehmen geht ihrem Ende zu. Noch bis zum 30. März können Unternehmen aller Größen und Branchen sich bewerben. Die Preisverleihung findet am 4. und 5. Dezember 2025 in Düsseldorf statt. Neben einer angepassten Auswahlmethodik für den Preis soll auch der Deutsche Nachhaltigkeitstag als Kongress neu auftreten: Mit neuen Formaten bietet er eine Bühne für die Strategien der Sieger, kontroverse Debatten und den Austausch mit Expert:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.
Der 18. Deutsche Nachhaltigkeitspreis
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) würdigt seit 18 Jahren herausragende Transformationsprojekte. Seit 2020 stehen dabei die Transformationsfelder Klima, Ressourcen, Natur, Gesellschaft und Wertschöpfungskette im Fokus. Hinter dem Preis steht die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V., die mit verschiedenen Institutionen und Partnerunternehmen aus der Wirtschaft zusammenarbeitet.
Die Preisverleihungen am Abend rücken vorbildliche Leistungen ins Rampenlicht und sollen die Erfolge einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Erwartet werden laut der Veranstalter:innen erneut 3.000 Teilnehmende sowie 100 Medienvertreter:innen.
„Die Welt steht vor beispiellosen politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten. Nachhaltige Lösungen kämpfen um Priorität. Unternehmen, die mutig vorangehen, setzen starke Impulse für ihre Branche und die Gesellschaft. Ihrem Engagement gibt der DNP seit 18 Jahren Sichtbarkeit und Anerkennung. Dieser Mission bleiben wir verpflichtet“, sagt DNP-Initiator Stefan Schulze-Hausmann.
Neue Methodik, neuer DNP?
Bereits letztes Jahr kündigten die Organisator:innen an, auf die harte Kritik am DNP mit Veränderungen zu reagieren. „2025 ist wieder ein Jahr der Veränderung und Weiterentwicklung: Die Methodik des Unternehmenspreises wurde überarbeitet", heißt es daher auf der Website des DNP.
Die Kriterien und Auswahlprozesse seien im Stakeholder-Dialog erneut weiterentwickelt worden, um eine präzise und transparente Bewertung sicherzustellen. Demnach treffen über 200 Juror:innen in interdisziplinär besetzten Fachjurys die Entscheidungen. Die wissenschaftliche Begleitung übernimmt erneut das Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg unter Leitung von Prof. Stefan Schaltegger.
Der DNP Unternehmen prämiert die Vorreiter der Transformation in der deutschen Wirtschaft. Unternehmen jeder Größe und Branche können sich kostenfrei mit ihren Beiträgen zur nachhaltigen Transformation bewerben. Daneben wertet der DNP auf der Suche nach den Besten öffentlich zugängliche Nachhaltigkeitsberichte und Unternehmenserklärungen aus. Aus den Scorings der Bewerbungen und Recherchen ergibt sich das Spitzenfeld jeder Branche. Über die Finalisten und Sieger entscheiden die Fachjurys.
Der DNP Produkte sucht die besten Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. Unternehmen und Designer:innen können physische und virtuelle Produkte, Dienstleistungen und Initiativen einreichen. Die Teilnahmegebühren sind nach Unternehmensgröße gestaffelt, Start-ups nehmen kostenfrei teil. Gesucht werden besonders nachhaltige Lösungen in den Transformationsfeldern Klima, Ressourcen, Natur, Wertschöpfungskette und Gesellschaft.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Koalitionsvertrag 2025 aus Corporate-Sustainability-Sicht
586
-
Stop-the-Clock: Anwendung von Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten wird verschoben
368
-
Die wichtigsten Sustainability-Events 2025
309
-
VSME: Ohne Wesentlichkeitsanalyse leidet die Vergleichbarkeit
105
-
Stop the clock? – Verantwortung kennt keine Anwendungsschwellenwerte
103
-
Kommt das LkSG weg, kommt die CSDDD
64
-
Omnibus-Paket: Entwurf enthält weitreichende Änderungen
62
-
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Vielfalt: Welche Auswirkungen hat der Trump-Effekt?
49
-
Das große Tauziehen: Wer prüft den Nachhaltigkeitsbericht?
40
-
Die Chancen der CSRD: Zehn Vorteile für Unternehmen – und einer für uns alle
34
-
Zwischen Sehnsucht und Systemwandel: Sinus-Studie
24.04.2025
-
Humanotop – die grüne Modellstadt der Zukunft
22.04.2025
-
Viel Aufwand, wenig Mehrwert: Sind deutsche CSRD-Berichte zu lang?
11.04.2025
-
„Das Handeln ist in vielen Unternehmen deutlich zu kurz gekommen“
10.04.2025
-
Koalitionsvertrag 2025 aus Corporate-Sustainability-Sicht
09.04.2025
-
Infografiken: Nachhaltigkeit als visuelle Gestaltungsaufgabe
07.04.2025
-
Zwischen zwei Welten: ESG-Backlash in den USA
07.04.2025
-
Deutsche-Bank-Tochter DWS zahlt Millionenstrafe wegen Greenwashing
04.04.2025
-
Stop-the-Clock: Anwendung von Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten wird verschoben
03.04.2025
-
Gehalts- und Zufriedenheitsstudie Nachhaltigkeitsmanagement – jetzt mitmachen!
02.04.2025