Impact Festival: Treffpunkt für nachhaltige Innovationen

Das Festival bietet ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Diskussionen und praxisorientierten Workshops. Führende Expertinnen und Experten vermitteln aktuelle Herausforderungen und konkrete Lösungsansätze im Bereich Nachhaltigkeit und zeigen den Teilnehmenden Wege auf, wie auch das eigene Unternehmen nachhaltiger agieren kann.
Unter anderem sprechen Prof. Dr. Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) zum Thema „Energiewende“ und Prof. Dr. Dirk Messner (Präsident des Umweltbundesamtes) zum Thema „Klima und Demokratie“. Carlos Alvarez Pereira, Generalsekretär des Club of Rome, spricht zum Thema „Beyond Growth“. Weitere Speaker werden in den nächsten Wochen bekannt gegeben.
Lösungen und Anwendungsbeispiele auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches Ausstellerprogramm mit rund 200 Anbietern, darunter Start-ups, Scale-ups und KMU sowie mehrere große Gemeinschaftsstände, unter anderem von SEND e.V., dem International Sustainable Chemistry Collaborative Centre und dem TechQuartier. Neu ist in diesem Jahr die „Solution Stage“, auf der Unternehmen ihre konkreten Lösungen präsentieren.
Partner der Veranstaltung sind seit Beginn die Commerzbank AG, der StartHub Hessen und das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum. Seit diesem Jahr unterstützt PwC die Veranstaltung als strategischer Partner.
Über das Impact Festival
Auf dem Impact Festival treffen Investoren und Unternehmen auf innovative Lösungen von Start-ups sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen. Das verbindende Element: Die Produkte oder Dienstleistungen sollen die nachhaltige Transformation von Unternehmen und Branchen beschleunigen. Mit dem neuen Veranstaltungsort Messe Frankfurt soll der Veranstaltung Raum für weiteres Besucherwachstum gegeben werden. Das Impact Festival ist ein Projekt der neosfer GmbH, Frühphaseninvestor und Innovationseinheit der Commerzbank-Gruppe.
Weitere Informationen und Tickets gibt es auf der offiziellen Website.
-
Koalitionsvertrag 2025 aus Corporate-Sustainability-Sicht
586
-
Stop-the-Clock: Anwendung von Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten wird verschoben
368
-
Die wichtigsten Sustainability-Events 2025
309
-
VSME: Ohne Wesentlichkeitsanalyse leidet die Vergleichbarkeit
105
-
Stop the clock? – Verantwortung kennt keine Anwendungsschwellenwerte
103
-
Kommt das LkSG weg, kommt die CSDDD
64
-
Omnibus-Paket: Entwurf enthält weitreichende Änderungen
62
-
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Vielfalt: Welche Auswirkungen hat der Trump-Effekt?
49
-
Das große Tauziehen: Wer prüft den Nachhaltigkeitsbericht?
40
-
Die Chancen der CSRD: Zehn Vorteile für Unternehmen – und einer für uns alle
34
-
Humanotop – die grüne Modellstadt der Zukunft
22.04.2025
-
Viel Aufwand, wenig Mehrwert: Sind deutsche CSRD-Berichte zu lang?
11.04.2025
-
„Das Handeln ist in vielen Unternehmen deutlich zu kurz gekommen“
10.04.2025
-
Koalitionsvertrag 2025 aus Corporate-Sustainability-Sicht
09.04.2025
-
Infografiken: Nachhaltigkeit als visuelle Gestaltungsaufgabe
07.04.2025
-
Zwischen zwei Welten: ESG-Backlash in den USA
07.04.2025
-
Deutsche-Bank-Tochter DWS zahlt Millionenstrafe wegen Greenwashing
04.04.2025
-
Stop-the-Clock: Anwendung von Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten wird verschoben
03.04.2025
-
Gehalts- und Zufriedenheitsstudie Nachhaltigkeitsmanagement – jetzt mitmachen!
02.04.2025
-
Unternehmer Otto: Lieferkettengesetz wird gebraucht
24.03.2025