News Kennzeichnungspflicht nicht erfüllt
Gefahrstoffe

Gefahrstoffe sind Stoffe, Gemische, Erzeugnisse und Materialien, die Gefährlichkeitsmerkmale aufweisen.
Darüber hinaus gibt es gefährliche Stoffe, für die umweltrechtliche Regelungen gelten, z. B. Gefahrgüter, gefährliche Abfälle oder wassergefährdende Stoffe. Die relevanten Vorschriften aus Gefahrstoff- Gefahrgut-, Abfall- und Wasserrecht enthalten Regelungen zum Herstellen, Umgang, Lagern, Transport und Entsorgen der Materialien, also entlang des gesamten Lebenswegs.
News Gefährliche Stoffe
Verschiedene Gefahrenkennzeichnungen
Es gibt folgende Kennzeichnungen für Gefahrstoffe:
- explosionsgefährlich
- hochentzündlich
- leichtentzündlich
- brandfördernd
- sehr giftig
- giftig
- gesundheitsschädlich
- ätzend
- reizend
- umweltgefährlich
- Arbeitsstättenverordnung Büro: Wie groß muss ein Arbeitsplatz sein?
- Was ist der richtige Abstand für Drucker am Arbeitsplatz?
- Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
- Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
- Gefahrstoffkataster und Gefahrstoffverzeichnis
- Berufsgenossenschaft bezahlt Ausbildung
- Wutausbrüchen kann man souverän begegnen
- Was sind organische Peroxide?
- Ist LED-Licht schädlich?
- Die wichtigsten Schritte
- Was ist bei privaten Elektrogeräten am Arbeitsplatz zu beachten?
- DIN EN 131: Reform für Leitern fordert größere Standbreite
- Wie hebe ich schwere Lasten richtig?
- Was macht ein Sicherheitsbeauftragter in der Verwaltung?
- Wie kann man Fachkraft für Arbeitssicherheit werden?
- Sicherer Schutz für Mechatroniker
- Wer haftet bei einem Unfall?
- Sicherheitsschulungen können auch Spaß machen
- Wer haftet, wenn Mitarbeiter die Sicherheit missachten?
- Stärkere Beanspruchung als gedacht
13.11.2017 | News Wassergefährdende Stoffe

Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) ist am 1. August 2017 in Kraft getreten. Hieraus ergeben sich auch Pflichten, an die man erst einmal nicht denkt. Welche sind das und wie kann man sie umsetzen?mehr
18.07.2017 | News VAwS wird abgelöst

Am 01.08.2017 tritt die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in Kraft (AwSV). Die AwSV ersetzt die bisher geltenden VAwS der Länder. Was ändert sich?mehr
11.05.2017 | News Rechtsentwicklung

Die Gefahrstoffverordnung ist im November novelliert worden. Anders als ursprünglich vorgesehen, wurde die Rechtsvorschrift i. W. nur an die CLP-Verordnung angepasst. Weitere Änderungen der Gefahrstoffverordnung sind aber 2017 geplant.mehr
06.04.2017 | News ChemVerbotsV

Die neue Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV) gilt seit dem 27. Januar 2017. Sie gilt nun auch für Stoffe und Gemische, die bisher nicht betroffen waren.mehr
02.02.2017 | News Online-Seminar

Am 16.11.2016 trat eine aktualisierte Gefahrstoffverordnung in Kraft. Sie wurde an EU-Recht angepasst. Was steht drin und was ändert sich?mehr
31.01.2017 | News Gesundheit schützen und Geld sparen

Bei der Be- und Verarbeitung von Metallen werden häufig Kühlschmierstoffe eingesetzt. In 200.000 metallverarbeitenden Betrieben und für zigtausende von Beschäftigten sind die Gefährdungen durch diese Gemische deshalb ein Thema. Mit moderner Abscheidetechnik lässt sich nicht nur die Luft an den Arbeitsplätzen frisch halten, sondern auf Dauer auch Geld sparen.mehr
26.01.2017 | News GHS-Spaltenmodell

Der Umgang mit Gefahrstoffen ist gefährlich. Je gefährlicher, desto wichtiger ist es, ihn durch einen weniger gefährlicheren zu ersetzen. Bei der Auswahl hilft das GHS-Spaltenmodell.mehr
06.12.2016 | News Veränderte Pflichten im Arbeitsschutz

Eine weitere "Welle" setzt die EU-weit gültigen Anforderungen an gefährliche Stoffe und Gemische in deutsche Vorschriften um. Vorsicht: das geht nicht nur Hersteller und Lieferanten an, sondern auch Anwender beim Umgang mit Gefahrstoffen.mehr
02.12.2016 | News Anpassung an EU-Recht

Am 16.11.2016 trat eine aktualisierte Gefahrstoffverordnung in Kraft. Sie wurde an EU-Recht angepasst. Was steht drin und was ändert sich?mehr
10.11.2016 | News Gefahrstoffschutzpreis

Beim 11. Gefahrstoffschutzpreis wurden Lösungen ausgezeichnet, die das Staubaufkommen am Arbeitsplatz verringern. Denn Staub kann die Gesundheit erheblich gefährden. Und fast jeder achte Erwerbstätige kommt häufig mit Staub, Rauch, Gasen und Dämpfen in Berührung.mehr
20.09.2016 | News Umsetzung der CLP-Verordnung

Voraussichtlich im Dezember sind Änderungen der Gefahrstoff-, Betriebssicherheits- und anderer Arbeitsschutzverordnungen zu erwarten. Es ist eine weitere "Welle", die die EU-weit gültigen Anforderungen an die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (CLP- oder GHS-Verordnung) in deutsche Vorschriften umsetzt.mehr
02.09.2016 | News Schwerhörigkeit

Dass Lärm die Ohren schädigen kann, weiß jeder. Dass dies allerdings häufiger passiert, wenn an einem lärmbelasteten Arbeitsplatz mit Chemikalien hantiert wird, ist noch wenig bekannt.mehr
08.07.2016 | News ECHA gibt Tipps

Wer am Arbeitsplatz mit Chemikalien hantiert, muss deren mögliche Gesundheitsgefahren kennen. Dazu ist es notwendig, die Kennzeichnungen zu verstehen, aber auch zu wissen, was zu tun ist, wenn eine Chemikalie von zwei Lieferanten unterschiedlich eingestuft wurde.mehr
29.02.2016 | News Epoxidharze

Beim Herstellen von Rotoren für Windkraftanlagen werden ebenso Epoxidharze eingesetzt wie bei der Herstellung von Leiterplatten in der Elektrotechnik. Ob beim Herstellen von Formteilen, in Vergussmassen oder als Kleb- und Beschichtungsstoff: Epoxidharze sind vielseitig einsetzbar. Da Epoxidharze allerdings auch sehr gefährlich sind, müssen Schutzmaßnahmen getroffen werden.mehr
09.02.2016 | News Anwendungshilfe der BAuA

Die Übergangsfrist ist am zwar 1.6.2015 abgelaufen. Dennoch verweist die Gefahrstoffverordnung immer noch an manchen Stellen auf die nicht mehr geltenden Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG. Wie geht man nun vor? Die Anwendungshilfe der BAuA hilft.mehr
20.01.2016 | News Non-Compliance

Die schreckliche Katastrophe in einem Textilunternehmen in Bangladesch vor fast 3 Jahren schleicht sich langsam aus der allgemeinen Erinnerung. Hat die Textilbranche nachhaltige Konsequenzen gezogen oder ist inzwischen einfach nur Gras über die Geschichte gewachsen?mehr
02.12.2015 | Serie Compliance - rechtliche Schwerpunkte

Verseuchte Erde, verpestete Luft, erhöhte Krebsraten - die Zahl der Umweltkatastrophen mit verheerenden Folgen, die durch Missachtung der Gesetze weltweit durch Wirtschaftsunternehmen verschuldet werden, ist ebenso gigantisch wie deren enorm langen Wirkungszeiträume.mehr
22.07.2015 | News Betriebssicherheitsverordnung konkret

Die neue Betriebssicherheitsverordnung und die Änderungen der Gefahrstoffverordnung sind seit Juni in Kraft. Was bedeutet das für die Technischen Regeln für Betriebssicherheit und Gefahrstoffe?mehr
18.06.2015 | News CLP-Verordnung

Auch wenn am 15. Juni die Umstellungsfrist endete und nur noch die CLP-Verordnung gilt, gibt es noch immer Unklarheiten zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen. Finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.mehr
27.05.2015 | News CLP-Verordnung

Ab 15. Juni gilt nur noch die CLP-Verordnung. Die Umstellungsfrist endet. Doch Achtung: "viele bisher nur gesundheitsschädliche Stoffe werden nun als giftig zu kennzeichnen sein".mehr
10.03.2015 | News Substitution von Gefahrstoffen

Die Gefahrstoffverordnung hat es zur Pflicht gemacht: die Substitution. Gerne in Unternehmen vernachlässigt, bietet sie doch die beste Möglichkeit, Gefahren durch Gefahrstoffe zu minimieren. Wie man dabei am besten vorgeht, beschreibt das Substitution Support Portal "SubsPort".mehr
05.01.2015 | News Lagerung von Gefahrstoffen

Mit der neuen TRGS 509 werden die Anforderungen für das Lagern von flüssigen und festen Gefahrstoffen in ortsfesten Behältern sowie für Füll- und Entleerstellen für ortsbewegliche Behälter neu geregelt.mehr
09.12.2014 | News 30 Jahre Bhopal

Es geschah in der Nacht vom 2. auf den 3. Dezember 1984, als aus einer Pestizidfabrik in Bhopal viele Tonnen des hochgiftigen Gases Methylisocyanat austraten. Tausende Menschen starben innerhalb weniger Stunden, insgesamt bisher wohl 22.000 Menschen. Die Überlebenden fühlen sich alleingelassen.mehr
04.12.2014 | News Ökobilanz

Wer Smartphones und Tablets herstellt, benötigt dafür viel Energie und viele kostbare Rohstoffe. Und auch eine Menge Chemikalien kommen zum Einsatz. Da bleibt der Umweltschutz schon mal auf der Strecke, wie Greenpeace kritisiert.mehr
05.09.2014 | News Was, wenn's doch passiert

Wird schon nichts passieren, das haben schon viele gedacht. Und dann kam's doch ganz anders. In Düsseldorf sind beim Einsammeln von Sperrmüll 3 Müllmänner verletzt worden.mehr
04.09.2014 | News Bundesinstitut für Risikobewertung warnt

Manchmal ist bunter nicht gesünder. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt vor bunten Papierservietten. Diese können können bei längerem Kontakt mit einer Speise primäre aromatische Amine (paA) abgeben, von denen einige als krebserregend und erbgutschädigend gelten.mehr
21.08.2014 | News REACH

Bei Chemikalien ist es wichtig zu wissen, welche Auswirkungen sie auf die Gesundheit oder Umwelt haben. Nicht immer und an jedem Arbeitsplatz lassen sich jedoch Messungen zur Expositionsabschätzung durchführen. Wenn dies nicht möglich ist, greift man auf Analogieschlüsse oder Modellverfahren zurück. Eine Broschüre beschreibt, wie das geht.mehr
15.08.2014 | News MAK- und BAT-Werte

Die Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die 50. MAK- und BAT-Werte-Liste vorgelegt. Sie beinhaltet 65 Vorschläge zu Änderungen und Neuaufnahmen. Die Vorschläge stehen nun bis 31. Dezember 2014 zur Diskussion.mehr
16.07.2014 | News Gefährdungsbeurteilung

Gefahrstoffe finden sich in jedem Gewerbebetrieb. Manchmal ist den Mitarbeitern nicht bewusst, dass es sich um Gefahrstoffe handelt, ein anderes Mal sind die Mengen so gering, dass die Gefahr unterschätzt wird. Worauf ist zu achten?mehr
17.03.2014 | News Schutz vor Kontamination

Postsendungen können Sprengstoff enthalten oder mit Viren oder Bakterien kontaminiert sein. Zum Glück ist Ersteres extrem selten und der zweite Fall als Gefährdung von Poststellenmitarbeitern in Europa noch nicht vorgekommen. Doch sicher ist sicher.mehr
10.03.2014 | News Gefahrstoffe

In der Papierverarbeitung und in Druckereien kommen Farben, Reinigungsmittel und Klebstoffe zum Einsatz. Sie sind meist chemisch und beinhalten häufig Gefahrstoffe. Deshalb ist es wichtig, dass die Beschäftigten das nötige Fachwissen haben, um gesund arbeiten zu können.mehr
25.02.2014 | News PSA

Viele Berufe arbeiten mit chemischen Stoffen. Um sich davor zu schützen, ist es notwendig, Handschuhe als Persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu tragen. Enthalten Sicherheitsdatenblätter keine ausreichenden Informationen dazu, sind praktische Lösungen gefragt.mehr
11.09.2013 | News EU-GHS

Die Verordnung zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen wurde zwecks Anpassung an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt geändert. Diese CLP-Änderungsverordnung ist für den gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) von Bedeutung.mehr
20.08.2013 | News Biomonitoring

Das Bundesministerium für Arbeitsschutz und Soziales (BMAS) hat die aktuelle Arbeitsmedizinische Regel zu Biomonitoring, AMR 6.2, bekannt gemacht. Die Regeln wurden im Juli 2013 im Gemeinsamen Ministerialblatt (GMBI) veröffentlicht.mehr
10.04.2013 | News Substitution gefährlicher Chemikalien

Chemiekonzerne bringen immer noch viele zum Teil sehr gesundheits- und umweltschädliche Chemikalien auf den Markt. Umwelt- und Gesundheitsorganisationen fordern, dass die Chemikalien der sogenannten "SIN-Liste" ersetzt werden, bevor sie ohnehin verboten sind.mehr
21.01.2013 | News Kunden an die Macht

Immer mehr Chemikalien gelten als besonders besorgniserregend. Grundlage dafür ist die europäische Chemikalienverordnung REACH. Betroffen davon sind z. B. auch wasser- und fettabweisende Stoffe, die unter anderem bei Outdoorkleidung verwendet werden.mehr
29.11.2012 | News Nanopartikel

Nanopartikel sind für die Umwelt gefährlicher als bislang bekannt. Eine Studie der Universität Koblenz-Landau zeigt, dass der Fokus von Standard-Tests nicht ausreicht. Durch sie wird die Gefahr bisher falsch eingestuftmehr
26.11.2012 | News Gefahrstoffschutzpreis

Zum neunten Mal wurde der mit 5.000 Euro dotierte Gefahrstoffschutzpreis verliehen. Neben den Siegern wurden zwei weitere Unternehmen für ihre innovativen Problemlösungen belobigt. Alle Lösungen zeichnen sich durch Ideenreichtum und Engagement für den Arbeitsschutz aus.mehr
16.11.2012 | News Gefahrstoffe

Für Gefahrstoffe gibt es normalerweise Arbeitsplatzgrenzwerte. Für krebserzeugende Stoffe gibt es die jedoch nicht. Trotzdem muss man sich davor schützen können. Ein neues Risikokonzept soll dafür sorgen, dass das besser als bisher funktioniert.mehr
07.11.2012 | News Brand- und Explosionsgefährdung

Für die Handlungshilfe Einfaches Maßnahmekonzept Gefahrstoffe (EMKG) wurde das Modul "Brand- und Explosionsgefährdung" veröffentlicht. Dazu gibt es erste Schutzleitfäden für Tätigkeiten mit brennbaren Flüssigkeiten. Damit soll der betriebliche Alltag einfacher werden.mehr
27.09.2012 | News Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 400 wurde geändert und ergänzt. Die Änderungen beziehen sich auf arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen.mehr
23.08.2012 | News Portal Kühlschmierstoffe

Das Internet-Portal Kühlschmierstoffe (KSS) ist ein kostenloses Angebot. Es bietet umfassende Informationen für Unternehmer, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Umweltbeauftragte. Zu den Vorteilen des Portals zählen eine Suchmaschine, aktuelle Texte sowie weiterführende Links.mehr
17.08.2012 | News Risikobewertung

Desinfektionsmittel oder Pestizide werden oft gesprüht. Der Sprühnebel breitet sich an Stellen aus, die sonst nur schwer zu erreichen wäre. Doch der Wirkstoff gerät auch in die Atemluft oder kann in die Haut eindringen. Die neue Software SprayExpo berechnet die Belastungen.mehr
08.08.2012 | News Gefahrstoffe

Wer mit Abbeizern hantiert, muss aufpassen. Auch wenn durch eine Änderung der REACH-Verordnung die Gefahr reduziert wurde, bestehen weiterhin Risiken für die Gesundheit. Die Wahl des richtigen Produkts und der entsprechenden Schutzmaßnahmen sorgen für ein sicheres Arbeiten.mehr
12.06.2012 | News Gefährliches Erbe

Wer wissen möchte, welchen gefährlichen Substanzen er ausgesetzt war, wenn er in der DDR mit Farben, Lacke, Pflanzenschutzmittel oder anderen Produkten gearbeitet hat, findet Informationen auf einer Datenbank der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).mehr
23.05.2012 | News REACH

Bereits seit 2007 gibt es die Chemikalienrichtlinie REACH. Doch abgeschlossen ist die Aufbauphase noch nicht. Und so kommt es bei der Umsetzung noch zu Defiziten – etwa auf Landesebene. Die Bundesbehörden wollen den Akteuren mit gezielten Lösungen helfen.mehr
14.05.2012 | News Abbruch- und Sanierungsarbeiten

In Nachkriegsbauten waren in den ersten Jahrzehnten so genannte Flex-Platten als Bodenbelag sehr beliebt. Die Platten galten als robust. Doch heute stellen sie bei Abbruch oder Sanierungsarbeiten ein Problem dar.mehr
27.04.2012 | Top-Thema

Der Arbeitgeber muss die Gefährdung von Beschäftigten beim Umgang mit Gefahrstoffen minimieren. Gefahrstoffe sollten daher möglichst gar nicht beschafft oder durch weniger gefährliche Stoffe ersetzt werden. Klare Zuständigkeiten helfen, den Beschaffungsprozess zu optimieren.mehr
25.04.2012 | News Laserdrucker und -kopierer

In jedem Büro steht ein Laserdrucker und oft auch ein Kopierer. Sie sind täglich im Einsatz. Da sollte man wissen, wie man nur wenig Papierstaub beim Druck freisetzt oder worauf zu achten ist, wenn man die Tonerkartusche wechselt. Ein Faltblatt der BAuA gibt dazu Auskunft.mehr
25.04.2012 | News Gefahrstoffe

Die Vereinigten Staaten von Amerika ändern die Klassifizierungs- und Kennzeichnungsvorschriften für Chemikalien. Bis auf wenige Ausnahmen werden die Stoffe zukünftig auch nach dem global harmonisierten System (GHS) eingestuft. Die Änderung tritt am 7. Mai in Kraft.mehr
- CLP-Verordnung
- Chemikalie
- Umweltschutz
- GHS
- REACH
- Gefährdungsbeurteilung
- Soziale Verantwortung
- Unfall
- Haftung
- TRGS
- Notfall
- Gefährliche Arbeitsstoffe
- Substitution
- Evakuierung
- Katastrophenschutz
- Persönliche Schutzausrüstung
- Betriebssicherheitsverordnung
- Betriebsanweisung
- Wassergefährdungsklasse
- Biozid
- PSA
- EU-Recht
- Brandschutz
- Bitumen
- Schutzhandschuhe
- Einstufung
- Kopierer
- Virus
- Staub
- Compliance-Organisation