Gefährdungsbeurteilung

Die systematische Analyse der Gefährdungen an unterschiedlichen Arbeitsplätzen und bei verschiedenen Tätigkeiten ist ein Kerngedanke im präventiven Konzept der Gefährdungsbeurteilung.

Die Gefährdungsbeurteilung liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers, der sie durchzuführen hat. Bei der Prüfung geht es nicht nur um körperliche, sondern auch um psychische Gefährdung. Ergebnisse müssen die Grundlage für betriebliche Arbeitsschutzaktivitäten sein, die regelmäßig überprüft werden müssen.


Top-Thema 22.03.2023 Studie offenbart extremen Anstieg psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

News 23.05.2023 Grundprinzip im Arbeitsschutz

Leitlinie zur Gefährdungsbeurteilung

Die Leitlinie "Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation" der Bundesregierung und der Berufsgenossenschaften sieht folgende Schritte für die Gefährdungsbeurteilung vor:

  • Festlegen von Arbeitsbereichen und Tätigkeiten,
  • Ermitteln der möglichen Gefährdungen,
  • Beurteilen der Gefährdungen,
  • Festlegen konkreter Arbeitsschutzmaßnahmen (Rangfolge der Schutzmaßnahmen beachten),
  • Durchführung der Maßnahmen,
  • Überprüfen der Wirksamkeit der Maßnahmen.
News 24.04.2023 Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA)

Der vielleicht wichtigste Handlungsleitfaden für Betriebe zur Planung und Durchführung einer psychischen Gefährdungsbeurteilung sind die Empfehlungen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie. 2022 kam eine novellierte Version dieses Leitfadens heraus, der sich in einigen wichtigen Punkten von der Vorgängerfassung aus dem Jahr 2017 unterscheidet.mehr

no-content
News 18.04.2023 Umgang mit Aggressionen

Gewalt am Arbeitsplatz ist leider keine Seltenheit mehr. Wer beispielsweise beim Jugend- und Sozialamt, in der Pflege oder im Jobcenter arbeitet, ist vor aggressivem Verhalten nicht sicher. Deshalb müssen Arbeitgebende für Präventionsmaßnahmen sorgen.mehr

no-content
News 22.03.2023 Novellierte Mutterschutzgesetz

Durch das 2018 novellierte Mutterschutzgesetz haben schwangere und stillende Frauen erstmals einen eindeutig formulierten rechtlichen Anspruch auf den Schutz der Gesundheit und eine Gleichstellung am Arbeitsplatz. Darüber hinaus muss der Arbeitgeber verschiedene mütterspezifische Schutzmaßnahmen im Betrieb umsetzen. Eine DGB-Studie aus dem Jahr 2022 zeigt aber, dass die betriebliche Realität vielfach immer noch nicht den neuen gesetzlichen Anforderungen entspricht.mehr

no-content
News 21.03.2023 Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordination

Baustellen sind besondere Arbeitsstätten. Da sie ständig wechseln und verschiedene Gewerke ausgeführt werden, müssen Gefährdungsbeurteilungen und Arbeitschutzanforderungen koordiniert werden.mehr

no-content
News 08.02.2023 Dynamik 4.0

Digitale Instrumente werden seit längerem auch für die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen (GBP) angewendet. Ganzheitliche digitale Gefährdungsbeurteilungen gibt es aber erst seit wenigen Jahren. Ein Wegbereiter für die Entwicklung ganzheitlicher digitaler GBP-Systeme war das Projekt „Dynamik 4.0“. Mit dem im Rahmen dieses Projekts entwickelten webbasierten System lassen sich auch völlig neuartige psychische Stressoren, die durch Industrie 4.0 entstanden sind, schnell und flexibel erfassen und angehen – vor allem durch die konsequente Einbindung der betroffenen Beschäftigten.mehr

no-content
News 06.02.2023 DGUV-Handlungsleitfaden

Psychische Belastungen in Unternehmen sind mittlerweile das Problem Nummer eins in den Betrieben. Ein neuer DGUV-Handlungsleitfaden informiert Führungskräfte über den richtigen Umgang mit psychisch beeinträchtigten Beschäftigten.mehr

no-content
News 02.02.2023 SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung

Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung läuft zum 2. Februar 2023 aus. Das Bundeskabinett hat das vorzeitige Ende am 25. Januar 2023 beschlossen. Wegen des sinkenden Infektionsgeschehens seien einheitliche Vorgaben für Corona-Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz nicht mehr erforderlich.mehr

2
News 18.01.2023 Technische Sicherheit

Die technische Sicherheit von Maschinen und Anlagen ist eine der wichtigsten Grundlagen für den betrieblichen Arbeitsschutz. Zwei digitale Trends haben das Potenzial, die Gewährleistung der Maschinensicherheit noch einfacher und effektiver zu gestalten und den Sicherheitsstandard dabei weiter zu erhöhen: die digitalen „Betriebsbegehungen“ oder Risikobeurteilungen sowie das Predictive Maintenance, die digitale Fernwartung.mehr

no-content
News 16.01.2023 Arbeitsunfall

Rund ein Viertel aller Unfälle passieren deswegen, weil zuvor deren Schutzeinrichtungen manipuliert wurden. Dennoch war das Problem lange Zeit ein Tabuthema. Was sind die Gründe für Manipulationen? Und wie können Hersteller und Betriebe dafür sorgen, dass Maschinen erst gar nicht manipuliert werden?mehr

no-content
News 21.11.2022 Neue Mess- und Analyseverfahren

Organische Stäube oder Bioaerosole können schwere Atemwegserkrankungen und Fieberausbrüche verursachen. Um die Identität der Partikel und die durch sie verursachte Gefährdung der Gesundheit der Beschäftigten genau bestimmen zu können, müssen unterschiedliche Mess- und Analyseverfahren durchgeführt werden. Einige dieser Verfahren sind noch sehr neu.mehr

no-content
News 25.10.2022 Gefährdungsbeurteilung

Die Intensivierung der Arbeit, auch Arbeitsverdichtung genannt, bedroht die psychische Gesundheit der Beschäftigten wie kaum ein anderes Phänomen in der modernen Arbeitswelt. Psychische Gefährdungsbeurteilungen und die Bewertung der Arbeitsintensität müssen daher Teil einer Gefährdungsbeurteilung in jedem Betrieb sein.mehr

no-content
News 27.09.2022 Arbeitsmittel richtig prüfen

Auch Feuerwehren und Rettungsdienste müssen die Betriebssicherheitsverordnung umsetzen, damit ihre Beschäftigten, die Besitz und Leben andere Menschen retten, beim Einsatz möglichst nicht selbst in Gefahr geraten. Besonders wichtig dabei ist die Prüfung der Arbeitsmittel. Was müssen Verantwortliche in diesen Organisationen hierbei beachten?mehr

no-content
News 15.09.2022 Gefahren des E-Zeitalters

Experten streiten noch darüber, ob die Gefahren von Elektroautos für Beschäftigte in der Fahrzeugproduktion größer sind als bei Verbrennerfahrzeugen oder nicht. Sicher ist, dass bei Fertigung und Montage von Elektroautos aufgrund neuer Gefährdungsarten auch neue Qualifizierungen und Arbeitsschutzmaßnahmen notwendig sind. Im Folgenden werden die wichtigsten Gefährdungen, Qualifikationen und Schutzkonzepte beim Arbeitsschutz in der Elektroauto-Produktion vorgestellt.mehr

no-content
News 07.09.2022 Gefahrenpotenzial

Heutzutage muss fast alles irgendwie mobil sein: Handy mit Kamera, Akkuschrauber, Akkusense, selbst fahrende Saug- und Mähroboter, E-Scooter, E-Bike und E-Auto. Dabei haben die Erfindung und die ständigen Weiterentwicklungen moderner wiederaufladbarer Batterien erheblich zu unserer Mobilität und Bequemlichkeit beigetragen.mehr

no-content
News 05.09.2022 Persönliche Schutzausrüstung

Bei vielen Tätigkeiten müssen von Beschäftigten gleichzeitig verschiedene Arten von Persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) getragen werden, da am Arbeitsplatz Schutz gegen mehrere Gefährdungen notwendig ist. Welche Faktoren hat der Arbeitgeber zu berücksichtigen, um im Rahmen einer PSA-Kombination seinen Beschäftigten optimalen Schutz zu bieten? Welche Faktoren müssen bei einer Kompatibilitätsprüfung beachtet werden?mehr

no-content
News 01.09.2022 Lärmschutz gegen Stress und Krankheiten

Lärm bei der Arbeit stört nicht nur die Konzentration und die Kommunikation zwischen den Kollegen, sondern ist häufig auch Ursache von Stress und Krankheiten. Beim Lärmschutz im Unternehmen werden aber häufig Fehler gemacht. Das liegt unter anderem auch daran, dass oft nicht klar ist, was Lärmbelästigung bzw. -belastung überhaupt ist. Was sagen die Regelwerke über den Lärmschutz? Und wie sollten Arbeitgeber beim Lärmschutz im eigenen Betrieb vorgehen?mehr

no-content
News 24.08.2022 Gesundheitsgefahren im Büro reduzieren

An Bildschirmarbeitsplätzen gibt es nicht die klassischen Unfälle wie man sie aus produzierenden Bereichen kennt. Die gemeinhin als risikolos eingeschätzte Arbeit am Bildschirmarbeitsplatz ist dennoch nicht frei von Unfall- und Gesundheitsgefahren. Daher ist die Gefährdungsbeurteilung hier genauso wichtig wie an anderen Arbeitsplätzen.mehr

no-content
News 23.08.2022 Psychische Belastungen

Unter dem Begriff Burnout wird das Ergebnis unterschiedlichster psychischer Belastungen von Arbeitnehmern am Arbeitsplatz verstanden. Mit der Novellierung des Arbeitsschutzgesetzes 2013 ist der Arbeitgeber zur Prävention von psychischen Gefährdungen aller Art verpflichtet. Welche Instrumente stehen ihm dabei zur Verfügung? Und welche Möglichkeiten hat der Arbeitnehmer, psychischen Belastungen im Betrieb vorzubeugen oder sie zumindest zu bekämpfen?mehr

no-content
News 18.08.2022 Herstellung von Kunststoffteilen

Spritzgießmaschinen zur Herstellung von Kunststoffteilen sind Maschinen mit besonderem Gefährdungspotenzial. Welche Gefährdungen müssen besonders beachtet werden und welche Schutzmaßnahmen sollten Unternehmen umsetzen?mehr

no-content
News 10.08.2022 Arbeitsschutzgesetz

Für die betriebliche Arbeitszeitgestaltung ist das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) von Bedeutung. Es verpflichtet Arbeitgeber dazu, die Arbeit so zu organisieren, dass kein zeitlicher Stress entsteht (§ 3 ArbSchG).mehr

no-content
News 25.07.2022 Verätzungen und Allergien

Ob zur Boden- oder Wandbeschichtung – Epoxidharz hat hervorragende technische Eigenschaften. Unterschätzt werden dabei allerdings oft die gesundheitlichen Risiken. Sie sind bei vielen Verantwortlichen im Betrieb und den Anwendern nur unzureichend bekannt oder werden nicht ernst genommen.mehr

no-content
News 19.07.2022 Arbeitsschutzmaßnahmen überprüfen

Regelmäßige Betriebsbegehungen sind ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Unternehmen. Durch sie entsteht ein umfassendes und realistisches Bild von den tatsächlichen Arbeitsbedingungen und Gefährdungen im Betrieb. Der Artikel gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema und erläutert, wie eine Betriebsbegehung am besten organisiert und durchgeführt wird.mehr

no-content
News 07.07.2022 Flucht- und Rettungsplan

Die Räumung und Evakuierung von Gebäuden ist eine der wichtigsten Maßnahmen für die Rettung von Menschen in Risikosituationen wie Brand, Bombendrohung, Terroranschlag oder Rauchentwicklung. Grundlage der Durchführung von Gebäuderäumungen bildet der Flucht- und Rettungsplan. Welche Inhalte hat er? Und was müssen Unternehmen beachten, um ihre Beschäftigten im Rahmen von Unterweisungen und Räumungsübungen auf den Ernstfall vorzubereiten?mehr

no-content
News 30.06.2022 Innerbetrieblicher Transport

Durch motorangetriebene Mitgänger-Flurförderzeuge werden die körperlichen Belastungen und Beanspruchungen der im Lager Beschäftigten auf ein Minimum reduziert. Allerdings geschehen mit ihnen mehr Unfälle als mit konventionellen handgetriebenen Flurförderfahrzeugen. Welche Sicherheitsgefährdungen sind bei ihnen besonders zu beachten? Was sind die wichtigsten Sicherheitsregeln im Umgang mit diesen Geräten? Und in welchen Intervallen müssen Unternehmen UVV-Prüfungen durchführen lassen?mehr

no-content
Serie 23.06.2022 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Ergibt die Gefährdungsbeurteilung, dass Füße und Beine von Beschäftigten bei der Arbeit gefährdet sind, müssen Arbeitgeber ihren Beschäftigten entsprechenden Fußschutz zur Verfügung stellen, um schwerwiegende gesundheitliche Auswirkungen durch einen Arbeitsunfall zu minimieren oder sogar zu verhindern.mehr

no-content
News 10.06.2022 Risikopotenzial

Bei Alleinarbeit müssen in vielen Fällen besondere Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Diese sind abhängig von der Art der Gefährdungen am Arbeitsplatz und müssen im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung ermittelt werden. Wie genau sieht eine Gefährdungsbeurteilung für Alleinarbeitsplätze aus?mehr

no-content
News 19.05.2022 Hohe Risiken vermindern

In Tanks, Silos, Rohrleitungen, Kesseln oder Schächten lauern zahllose Gefahren für die dort arbeitenden Beschäftigten. Insbesondere der Zutritt zu den engen Räumen ist mit hohen Risiken verbunden, die durch ein umfassendes Arbeits- und Sicherheitskonzept minimiert oder eliminiert werden sollen. Ein weiterer wichtiger Grund für die hohen Unfallzahlen in diesen engen Räumen ist die fehlende oder mangelnde Schulung der Mitarbeiter. Mit CSE-Trainings (Confined Spaces Entry) versuchen Unternehmen dieses Manko abzubauen.mehr

no-content
News 23.03.2022 Arbeitsschutz im Betrieb

Die jüngsten Änderungen des Infektionsschutzgesetzes und der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung beschäftigen spätestens seit dem 20. März 2022 viele Unternehmen. Insbesondere der Wegfall der 3G-Regelung am Arbeitsplatz, die bisher in § 28b Abs. 1 IfSG normiert war, stellt Arbeitgeber vor viele Fragen. Eine Großzahl von Unternehmen verspürt angesichts des nach wie vor erheblichen Infektionsgeschehens das dringende Bedürfnis, die bisherige Regelung nicht vollständig aufzugeben. Ist das möglich?mehr

no-content
News 03.03.2022 Inkludierte Gefährdungsbeurteilungen

Lange Zeit hat es für die Arbeitsplätze von Menschen mit schweren Behinderungen auf dem ersten Arbeitsmarkt keine spezifischen Gefährdungsbeurteilungen gegeben. Mit der „Inkludierten Gefährdungsbeurteilung“ liegt diese seit 2016 vor. Wie sieht eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung aus und wie können Unternehmen sich dabei durch die Integrationsämter beraten und helfen lassen?mehr

no-content
News 09.02.2022 Die Chance ergreifen

Die zunehmende Bedeutung der psychischen Belastungsfaktoren lässt nicht nur Experten des Arbeitsschutzes aufhorchen. Dieses (junge) Handlungsfeld ist im Hinblick auf die Erfassung, Prävention und Gestaltung noch sehr unbestimmt.mehr

no-content
News 20.01.2022 Lärm am Arbeitsplatz

Laute Maschinen am Arbeitsplatz können das Gehör schädigen. Mit einer neuen, kostenlosen Software lassen sich Lärmbereiche ermitteln und Schallprognosen für Arbeitsräume vornehmen.mehr

no-content
News 07.01.2022 Psychische Belastungen

Schon seit langem weiß man, dass sich körperliche Gesundheit und psychisches Wohlergehen gegenseitig beeinflussen. Trotzdem sorgen sich noch immer zu wenige Unternehmen um die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz.mehr

no-content
Serie 11.11.2021 Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz

Bei der Gefährdungsbeurteilung nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) stehen die Arbeitsmittel im Fokus. Wesentliche Aspekte sind Eignung und ergonomische sowie alterns- und altersgerechte Gestaltung.mehr

no-content
News 29.10.2021 Mobile Baumaschinen

Betreiber von mobilen Baumaschinen und -geräten müssen eine Gefährdungsbeurteilung durchführen. Was dabei zu beachten ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.mehr

no-content
Serie 28.10.2021 Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ist unternehmerische Pflicht. Dabei geht es nicht um die psychische Verfassung der Beschäftigten, sondern um die Gestaltung der Arbeit im Hinblick auf psychische Belastungen. Handlungshilfen der GDA zu Vorgehensweise, Methoden und Instrumenten unterstützen Arbeitgeber. Sie müssen geeignete Maßnahmen festlegen und umsetzen.mehr

no-content
Serie 07.10.2021 Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz

Büroarbeit bedeutet normalerweise Bildschirmarbeit. Anforderungen und Maßnahmen zur Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen sind im Anhang Nr. 6 der Arbeitsstättenverordnung festgelegt. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung Büro müssen körperliche, psychische und visuelle Gefährdungen betrachtet und geeignete Maßnahmen festgelegt werden.mehr

no-content
Serie 23.09.2021 Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz

Schwangere und stillende Frauen gehören zu den besonders schutzbedürftigen Beschäftigtengruppen, der Schutz bezieht sich insbesondere auch auf Ungeborene und Säuglinge. Der Arbeitgeber muss deshalb für jede Tätigkeit eine Gefährdungbeurteilung Mutterschutz sowohl für Schwangere als auch für Stillende durchführen und festlegen, ob und welche Maßnahmen erforderlich sind. Die Pflicht gilt unabhängig davon, ob Frauen im Unternehmen beschäftigt werden.mehr

no-content
Serie 31.08.2021 Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz

Gefahrstoffe am Arbeitsplatz können fest, flüssig oder gasförmig sein. Sie werden beschafft wie z.B. Ethanol als Reinigungsmittel oder sie können im Prozess entstehen wie z.B. Lötrauche. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe werden die Gefährdungen ermittelt und Schutzmaßnahmen festgelegt.mehr

no-content
Serie 17.08.2021 Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz

Die Gefährdungsbeurteilung dient dazu, betriebsspezifische Gefährdungen zu ermitteln und zu beurteilen. Sie ermöglicht zu entscheiden, ob und welche Maßnahmen notwendig sind, um Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Das Erstellen der Gefährdungsbeurteilung erfolgt am besten in sieben Schritten.mehr

no-content
Serie 10.08.2021 Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz

Die Gefährdungsbeurteilung ist in allen Unternehmen ab einem Beschäftigten Pflicht. Der Arbeitgeber trägt die Verantwortung, dass sie fachkundig durchgeführt und dokumentiert wird. Unfälle und berufsbedingte Erkrankungen sollen so wirksam verhindert werden.mehr

no-content
News 29.06.2021 Entsendung ins Ausland

Werden Arbeitnehmende für Dienstreisen oder Entsendungen ins Ausland geschickt, sind oftmals Schutzimpfungen nötig. Was hat sich hier durch die Coronapandemie geändert? Gibt es eine Impfpflicht bei Entsendungen? Und wer trägt die Kosten für berufsbedingte Impfungen? mehr

no-content
Serie 15.04.2021 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Der Betriebsrat hat nach einem Beschluss des LAG Schleswig-Holstein im Hinblick auf den beabsichtigten Umzug einer Betriebsstätte und der Inbetriebnahme eines neuen Arbeitsmittels keinen Anspruch auf Unterlassung dieses Umzugs, auch wenn der Arbeitgeber entgegen den § 3 Abs. 3 ArbStättV und § 4 Abs. 1 BetrSichV keine mitbestimmte Gefährdungsbeurteilung durchgeführt hat.mehr

no-content
News 14.12.2020 Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Gefährdungsbeurteilung oder Risikoanalyse? In vielen Handlungshilfen werden beide Methoden gemischt. Dagegen gibt es Bedenken. Dieser Beitrag betrachtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede, um eine klarere Vorstellung von der Anwendung beider Methoden zu vermitteln.mehr

no-content
News 27.10.2020 Muskel- und Skeletterkrankungen

Landwirtschaftliches Arbeiten bedeutet schwere Lasten bewegen und lange in ein und derselben Körperhaltung verharren. Beides ist eine große Belastung für den Muskel-Skelett-Apparat und führt häufig zu Erkrankungen.mehr

no-content
News 09.10.2020 Rechtssichere Umsetzung

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung muss in jedem Unternehmen zwingend durchgeführt werden. Doch die Unsicherheiten sind nach wie vor groß: Wie geht man am besten vor? Mit den "Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung" der GDA lassen sich die Anforderungen des Arbeitsschutzgesetzes rechtssicher umsetzen.mehr

no-content
News 25.09.2020 Arbeitsbedingungen

Arbeitgeber müssen Mitarbeiterinnen während der Schwangerschaft, aber auch nach der Entbindung und in der Stillzeit in besonderem Maße schützen. Das gilt sowohl für bestimmte Tätigkeiten, die tabu sind, als auch für die Gestaltung des Arbeitsplatzes, der mutterschutzgerecht sein muss.mehr

no-content
News 21.07.2020 Gefährdungsbeurteilung Schule

Nach den Sommerferien soll an den Schulen wieder im Regelbetrieb unterrichtet werden. Damit Lehrer und Schüler trotz den Auswirkungen der Corona-Pandemie gut geschützt sind, müssen die Gefährdungsbeurteilungen entsprechend angepasst werden.  mehr

no-content
News 28.02.2020 Neue Studie

Teil einer Gefährdungsbeurteilung ist die Ermittlung psychischer Belastungen. Doch das geht nicht mit den gleichen Messinstrumenten wie bei anderen Gefährdungen. Wie also können die komplexen Zusammenhänge verstanden und positiv gestaltet werden?mehr

no-content