Wer an Schutzeinrichtungen von Maschinen manipuliert, riskiert seine Gesundheit und die anderer. Betriebe müssen daher die Beschäftigten über Gefahren der Maschinenmanipulation in regelmäßigen Unterweisungen aufklären.mehr
In einer Betriebsanweisung wird Mitarbeitern erklärt, wie sie mit Maschinen, Anlagen oder Arbeitsverfahren sicher umgehen können. Doch was genau muss alles drinstehen?mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Feuerlöscher muss es in jedem Betrieb geben. Damit kann sich ein Anfangsbrand erfolgreich bekämpfen lassen, bevor er sich ausbreiten kann. Doch welcher Feuerlöscher ist für welche Situation der richtige?mehr
In vielen Berufen muss eine persönliche Schutzausrüstung getragen werden. Schutzbrillen, Handschuhe oder Sicherheitsschuhe sollen dafür sorgen, dass es zu keinen Verletzungen und Gesundheitsschäden kommt. Doch nur beim richtigen Einsatz bieten sie Sicherheit.mehr
Die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ enthält Anforderungen an Eignung und Austattung von Feuerlöschern und Löschmitteln und an die Organisation des betrieblichen Brandschutzes. Halten Sie die Anforderungen ein?mehr
Der Ventilator im Sommer, der Wasserkocher im Winter und das ganze Jahr über die Kaffemaschine: Mitarbeiter bringen immer wieder einmal eigene Elektrogeräte mit an den Arbeitsplatz. Doch so einfach geht das nicht!mehr
23.700 meldepflichtige Unfälle mit Leitern gab es 2016. Fast jeder 15. Unfall endete mit schweren Verletzungen oder gar tödlich. Der Grund für fast 90 % aller Leiterunfälle ist mangelhafte Standsicherheit, so die BG BAU. Für mehr Sicherheit sorgt ab dem 1. Januar 2018 die überarbeitete DIN EN 131.mehr
Ob Lärm stört oder nicht: sobald der Geräuschpegel ein gewisses Dezibel überschreitet, schadet er der Gesundheit. Im schlimmsten Fall kann das Gehör dauerhaft geschädigt werden. Daher sollten schon junge Beschäftigte zum Thema Lärmschutz unterwiesen werden.mehr
Jeden Tag die gleiche Handbewegung, stundenlang. Das ist auf Dauer nicht gut. Arme, Schultern und sogar die Wirbelsäule leiden darunter. Die Initiative Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) gibt Tipps, wie Sie sich schützen können.mehr
Der Umgang mit Formaldehyd ist gefährlich. Formaldehydhaltige Produkte wie Lacke oder Klebstoffe sind gemäß CLP-Verordnung zu kennzeichnen. Formaldehyd ist gelistet in REACH als zulassungspflichtiger Stoff. Und: Der Arbeitsplatzgrenzwert könnte sich bald verschärfen.mehr
Bei der Be- und Verarbeitung von Metallen werden häufig Kühlschmierstoffe eingesetzt. In 200.000 metallverarbeitenden Betrieben und für zigtausende von Beschäftigten sind die Gefährdungen durch diese Gemische deshalb ein Thema. Mit moderner Abscheidetechnik lässt sich nicht nur die Luft an den Arbeitsplätzen frisch halten, sondern auf Dauer auch Geld sparen.mehr
Fremdfirmenmitarbeiter haben fast doppelt so häufig Unfälle als eigene Mitarbeiter. Den weitaus größten Anteil bilden organisations- und verhaltensbedingte Ursachen. Wie lässt sich das verhindern?mehr
Nach einem schweren Unfall bei der Montage einer Photovoltaikanlage weist die österreichische Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) auf Sicherheitsaspekte bei Arbeiten auf dem Dach hin. In Österreich wurden allein 2014 über 12.000 Photovoltaikanlagen installiert, 85 % davon auf Dächern.mehr
Wenn sich ein schlimmes Unglück ereignet, ist bei der Ursachenforschung schnell vom „menschlichen Versagen“ die Rede. Meist aber ist das nicht die ganze Erklärung, wenn Sicherheitseinrichtungen oder ganze Sicherheitssysteme wissentlich außer Kraft gesetzt werden. Es ist eine Frage der Sicherheits-Kultur.mehr
Feinstaub gelangt durch Industrieabgase, Auto- und Schiffsverkehr, landwirtschaftliche Maschinen, aber auch durch Laserdrucker und Kopierer in die Luft. Man kann ihn nicht sehen. Deshalb wird sein Gesundheitsrisiko oft nicht erkannt oder nicht ernst genommen.mehr
Wenn es brennt, braucht es Umsicht und beherztes Zupacken. Doch nicht jeder weiß, was er bei einem Brand tun muss. Zum betrieblichen Brandschutz gehören deshalb regelmäßige Unterweisungen aller Beschäftigten sowie die Ausbildung von Brandschutzhelfern.mehr
Die Emissionen aus Laserdruckern können durchaus gefährlich sein, so eine Studie des Bundesamtes für Materialforschung (BAM). Dass es die Studie gibt, war bekannt. Allerdings war sie unter Verschluss. Die NDR Redaktion „Markt“ deckte nun die zum Teil brisanten Ergebnisse auf.mehr