Was bei der Erstellung einer Betriebsanweisung zu beachten ist
Gefährdungsbeurteilung als Grundlage für eine Betriebsanweisung
Mithilfe einer Gefährdungsbeurteilung ermittelt der Arbeitgeber mögliche Gefahren, die von einem Arbeitsmittel ausgehen können. Danach lassen sich entsprechende Schutzmaßnahmen festlegen und in einer Betriebsanweisung formulieren. Arbeitgeber sind zur Erstellung von Betriebsanweisungen verpflichtet, können die Pflicht aber auf andere Personen, wie z.B. Führungskräfte oder die Fachkraft für Arbeitssicherheit übertragen.
5 Regeln bei der Erstellung von Betriebsanweisungen
Bei der Vielfalt der Arbeitsmittel muss jede Betriebsanweisung individuell erstellt werden und auf den Betrieb zugeschnitten sein. Außerdem sollten die Inhalte präzise und leicht verständlich sein. Für eine bessere Wirksamkeit sollte dabei immer die Perspektive der Beschäftigten mit bedacht werden. Was Sie bei der Erstellung von Betriebsanweisungen beachten sollten, erfahren Sie in unserem Video.
Was eine Betriebsanweisung beinhalten muss
Folgende Inhalte sollten in einer Betriebsanweisung beschrieben werden:
- hersteller-, branchen- oder betriebsspezifische Bezeichnung des Arbeitsmittels
- Tätigkeiten bzw. Verwendungen für die das Arbeitsmittel bestimmt ist
- Zuständigkeiten bei Instandsetzung und Reparatur
- Sachgerechte Entsorgung von anfallenden Verbrauchsmaterialien
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.102
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
998
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
794
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
711
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
507
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
487
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4512
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
372
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3332
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
319
-
So sind Unternehmen optimal auf Schnee, Kälte und Dunkelheit vorbereitet
21.01.2025
-
Sicherheit bei Kanalarbeiten
17.01.2025
-
Umfrage zeigt Ausmaß der Gewalt gegen Feuerwehrkräfte
14.01.2025
-
Gewalt am Arbeitsplatz nimmt zu
19.12.2024
-
Was bei der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz zu beachten ist
18.12.2024
-
Diese KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice
13.12.2024
-
Interne Experten im Arbeitsschutz: Ein ungenutztes Potenzial
11.12.2024
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
09.12.2024
-
Fluchtwege und Notausgänge nach ASR A2.3
03.12.2024
-
Schutzeinrichtungen an Maschinen: Wie Manipulationen an ihnen vermieden werden können
25.11.2024