Was muss man beim Erstellen einer Betriebsanweisung beachten

In einer Betriebsanweisung wird Mitarbeitern erklärt, wie sie mit Maschinen, Anlagen oder Arbeitsverfahren sicher umgehen können. Doch was genau muss alles drinstehen?

Anhand einer Gefährdungsbeurteilung kann der Arbeitgeber mögliche Gefahren ermitteln, die von einem Arbeitsmittel ausgehen können. Danach lassen sich entsprechende Schutzmaßnahmen festlegen und in einer Betriebsanweisung formulieren.

Arbeitsmittel gefahrlos bedienen - dank der Unterweisung auf Basis der Betriebsanweisung

Mit einer Betriebsanweisung sollen Gesundheitsgefährdungen und Gefahren im Arbeitsalltag minimiert werden. Das klappt allerdings nur dann, wenn die Betriebsanweisung nicht nur bei der Anlage aufgehängt wird, sondern wenn die Mitarbeiter zum gefahrlosen Umgang mit Arbeitsmitteln unterwiesen werden.

Bei der Vielfalt der Arbeitsmittel muss jede Betriebsanweisung individuell erstellt werden und auf den Betrieb zugeschnitten sein. Außerdem sollten die Inhalte präzise und leicht verständlich beschrieben sein.

Eine Gefährdungsbeurteilung ist die Grundlage für eine Betriebsanweisung

Anhand einer Gefährdungsbeurteilung kann der Arbeitgeber mögliche Gefahren ermitteln, die von einem Arbeitsmittel ausgehen können. Danach lassen sich entsprechende Schutzmaßnahmen festlegen und in einer Betriebsanweisung formulieren.

Auch aus der Bedienungsanleitung des Herstellers können wichtige Informationen für die Betriebsanweisung verwendet werden, wenn sie entsprechende Informationen enthält.

Welche Informationen generell wichtig sind, um Betriebsanweisungen für Anlagen erstellen zu können, lässt sich mit der "Checkliste zum Erstellen einer Betriebsanweisung für Arbeitsmittel" des TÜV Rheinlands schnell ermitteln.

Zu diesen Fragen muss die Betriebsanweisung Angaben machen

Die Angaben beziehen sich sowohl auf die Verwendung als auch auf Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln. Dabei sind u. a. folgende Aspekte zu beachten:

  • Wie lautet die hersteller-, branchen- oder betriebsspezifische Bezeichnung des Arbeitsmittels.
  • Für welche Tätigkeiten bzw. Verwendungen ist das Arbeitsmittel bestimmt?
  • Wer darf das Arbeitsmittel warten und instand setzen?
  • Wie ist anfallendes Verbrauchsmaterial wie z. B. Schmiermittel sachgerecht zu entsorgen?
Schlagworte zum Thema:  Unterweisung, Betriebsanweisung