News 09.12.2024 Alkoholkonsum von Beschäftigten

Die steigende Alkoholsucht unter Arbeitnehmern stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Laut AOK-Statistik 2024 nehmen alkoholbedingte Fehlzeiten zu. Arbeitgeber müssen ihre Fürsorgepflicht ernst nehmen und geeignete Präventionsmaßnahmen implementieren, um die Sicherheit und Gesundheit aller Beschäftigten zu gewährleisten.

no-content
News 03.12.2024 Notfallorganisation

Nach ASR A2.3 gilt: Für das sichere Verlassen von Gebäuden im Gefahrfall müssen Fluchtwege, Notausgänge und Notausstiege ständig freigehalten werden. Sie müssen wie auch Türen im Verlauf von Fluchtwegen gekennzeichnet sein. Zudem kann es erforderlich sein, einen Flucht- und Rettungsplan zu erstellen. Mit einer Änderung im November 2024 wurden die Regelungen für dynamische optische Sicherheitsleitsysteme konkretisiert.

no-content
News 25.11.2024 Arbeitsunfall

Rund ein Viertel aller Unfälle passieren deswegen, weil zuvor deren Schutzeinrichtungen manipuliert wurden. Dennoch war das Problem lange Zeit ein Tabuthema. Was sind die Gründe für Manipulationen? Und wie können Hersteller und Betriebe dafür sorgen, dass Maschinen erst gar nicht manipuliert werden?

no-content
News 22.11.2024 Schutzhelme

Auf der Baustelle sind die Verletzungsrisiken so groß und vielfältig, dass eine generelle Helmpflicht selbstverständlich erscheint. Aber ist dies wirklich so? Wann und wie muss ein Arbeitgeber herausfinden, ob auf dem Baugelände ein Schutzhelm getragen werden muss? Und wie erkennen Beschäftigte, ob ihr Helm noch seine Schutzfunktion erfüllt?

no-content
News 18.11.2024 Arbeitgeber in der Pflicht

Immer wieder kommt es vor, dass Beschäftigte sich nicht an Sicherheitsvorschriften halten. Und irgendwann ist man es leid, sie ständig zu ermahnen. Doch wer als Chef nicht konsequent ist, riskiert nicht nur, dass ihn die Mitarbeiter nicht ernst nehmen, sondern hat bei einem Unfall vor Gericht schlechte Karten.

no-content
News 15.11.2024 Rettungsdienste

Die Zahl der Notfalleinsätze der Rettungsdienste ist in den vergangenen Jahren zwischen 15 und 30 % angestiegen. Dies führt zu einer höheren physischen und psychischen Belastung beim Rettungspersonal. Gefährdungsbeurteilungen sind daher umso mehr dringend geboten. Doch wie sehen Gefährdungsbeurteilungen bei den Rettungsdiensten eigentlich aus, vor allem bei den kaum planbaren Notfalleinsätzen?

no-content
News 08.11.2024 Gewaltprävention

Aggressionen gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst nehmen in einem besorgniserregenden Ausmaß zu. Die Stadt Stuttgart reagiert mit psychosozialer Unterstützung und einem Mitarbeiterunterstützungsteam, während bundesweit eine Präventionsdatenbank entwickelt wird, um Gewalt effektiv zu bekämpfen und den Arbeitsschutz zu verbessern.

no-content
Serie 04.11.2024 Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ist unternehmerische Pflicht. Dabei geht es nicht um die psychische Verfassung der Beschäftigten, sondern um die Gestaltung der Arbeit im Hinblick auf psychische Belastungen. Handlungshilfen der GDA zu Vorgehensweise, Methoden und Instrumenten unterstützen Arbeitgeber. Sie müssen geeignete Maßnahmen festlegen und umsetzen.

no-content
News 31.10.2024 Baustellensicherheit

Baustellenkriminalität verursacht nicht nur finanzielle Verluste, sondern gefährdet auch die Sicherheit von Arbeitern und Dritten. Präventive Maßnahmen und gute Organisation sind unerlässlich, um diese Risiken zu minimieren.

no-content
News 30.10.2024 Verhaltensbasierter Arbeitsschutz

Behavior Based Safety zielt darauf ab, den Arbeitsschutz durch positive Verhaltensänderungen der Beschäftigten zu verbessern. Anstatt auf Sanktionen zu setzen, wird sicheres Verhalten systematisch gefördert und wertgeschätzt, um eine ganzheitliche Sicherheitskultur im Unternehmen zu etablieren.

no-content
News 17.10.2024 Sicherheitskennzeichnung

Bodenmarkierungen dienen sowohl der Sicherheit als auch der räumlichen Organisation auf dem Betriebsgelände. Aber was bedeuten die unterschiedlichen Farben? Was signalisieren die gestreiften Markierungen? Und sind die Betriebe verpflichtet, diese Bodenmarkierungen anzubringen oder sie in bestimmten Farben zu gestalten?

no-content
News 15.10.2024 Auslandseinsätze

Baustellen im Ausland, fernab urbaner Zentren mit lokaler Flora und Fauna, bergen besondere Gefahren, die in der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden müssen. Das Unfallrisiko auf internationalen Baustellen in abgelegenen Regionen wird häufig unterschätzt und es existiert oft nicht die notwendige Erste Hilfe und Rettung durch ausgebaute oder vorhandene Rettungsketten.

no-content
News 10.10.2024 GDA Best-Practice-Datenbank

Um die Risiken arbeitsbedingter Krebserkrankungen zu senken, stellt das IFA eine neue Best-Practice-Datenbank bereit. Diese kostenlose Ressource unterstützt Unternehmen mit praxisnahen Beispielen und umfassenden Informationen zum sicheren Umgang mit krebserregenden Materialien.

no-content
Serie 08.10.2024 Brandschutzorganisation

Löschsprays sind im privaten Bereich sehr verbreitet. Daher liegt der Gedanke nahe, sie auch für Brandschutz im Betrieb einzusetzen. Dies ist bei normalen Brandgefährdungen inzwischen möglich. Bei näherer Betrachtung haben Feuerlöschsprays im betrieblichen Umfeld aber mehr Nachteile als Vorteile.

no-content
News 07.10.2024 Moderne Wartungssicherheit

Jeder fünfte tödliche Unfall in deutschen Betrieben ereignet sich bei Wartungs-, Inspektions-, Reparatur- und Reinigungsarbeiten an Maschinen und Anlagen. Unternehmen setzen daher zunehmend Lockout-Tagout-Systeme (LOTO) ein, um Wartungs- und andere Servicearbeiten möglichst sicher durchführen zu können. Was genau sind LOTO-Systeme, wie funktionieren sie und wie werden sie in die betriebliche Praxis umgesetzt?

no-content
News 04.10.2024 Beispiel Asiatische Hornisse

Seit 2004 breitet sich die Asiatische Hornisse rasant in Europa aus und kommt vor allem im Süden und der Mitte Deutschlands vor. In ihrem Verbreitungsgebiet sind die Betriebe verpflichtet, sich bei den Behörden über das Vorkommen von Hornissennestern in ihren Arbeitsbereichen zu informieren, weil die Beschäftigung in nächster Nähe zu einem Nest durchaus gefährlich werden kann.

no-content
News 02.10.2024 Junge Mitarbeiter

Die Generation Z bringt frische Perspektiven und Erwartungen in die Arbeitswelt ein, die den traditionellen Arbeitsschutz herausfordern und erneuern können. Ihre Technologieaffinität und ihr starkes Gesundheitsbewusstsein bieten zahlreiche Chancen für sicherere und gesündere Arbeitsplätze.

no-content
News 27.09.2024 Apps, RFID und NFC

Die Digitalisierung schafft immer mehr Möglichkeiten für die Verbesserung des Arbeitsschutzes. Radio Frequency Identification (RFID), Near Field Communication (NFC) und digitale Applikationen (Apps) sind drei der Technologien, die dabei besonders im Fokus stehen. Was mit ihnen möglich ist, zeigen verschiedene Beispiele zur Maschinensicherheit und zu Persönlichen Schutzausrüstungen.

no-content
News 26.09.2024 Aktuelles Interview

Ein starker Impuls für die Verbesserung der Sicherheitskultur kann durch die Erkenntnis entstehen, dass Arbeitssicherheit der Unternehmenskultur folgt. Die Bradley-Kurve hilft, diese Kultur gezielt weiterzuentwickeln. Viele Unternehmen wissen allerdings nicht, wo sie ansetzen sollen, auf welche Punkte sie achten müssen oder welche Rolle die Führungskräfte spielen.

no-content
News 25.09.2024 Studium oder Ausbildungslehrgang

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) unterstützt und berät in allen Fragen des Arbeitsschutzes im Unternehmen und muss dafür über spezifische Qualifikationen und praktische Berufserfahrung verfügen. Auch für Absolventen einschlägiger Studiengänge gelten hier strenge Anforderungen.

no-content
News 23.09.2024 Arbeitsschutzmaßnahmen überprüfen

Regelmäßige Betriebsbegehungen sind ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Unternehmen. Durch sie entsteht ein umfassendes und realistisches Bild von den tatsächlichen Arbeitsbedingungen und Gefährdungen im Betrieb. Aber was genau ist unter eine Betriebsbegehung zu verstehen und wie muss sie am besten organisiert und durchgeführt werden?

no-content
News 20.09.2024 Baurechtsreport 2024

Der TÜV-Verband hat den Baurechtsreport 2024 veröffentlicht, in dem die Daten aller Sicherheitsüberprüfungen des TÜV für die brandschutzrelevante Gebäudetechnik in bundesdeutschen „Sonderbauten“ für 2023 zusammengefasst sind. Ergebnis: Die „wesentlichen Mängel“ an sechs der neun geprüften Anlagentypen haben das bisherige Rekordjahr 2022 noch einmal negativ übertroffen.

no-content
News 19.09.2024 Arbeitsschutz in der Wirtschaftskrise

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten greifen Unternehmen oft zu drastischen Maßnahmen, um Kosten zu senken. Auch der Arbeitsschutz bleibt von Einsparungen nicht verschont. Was auf den ersten Blick wie eine schnelle und gute Lösung wirkt, kann jedoch fatale Folgen haben. Es gibt aber auch bessere Möglichkeiten – ohne Einsparungen bei der Sicherheit.

no-content
Serie 18.09.2024 Mobile digitale Arbeitsgeräte

Laptops, Notebooks oder Tablets gehören ebenso wie Smartphones zu den tragbaren Bildschirmgeräten. Die Grundlagen des Arbeitsschutzes bei der Anwendung von mobilen Bildschirmen wurden bereits in der Arbeitsstättenverordnung festgelegt. Mit der neuen ASR A6 „Bildschirmarbeit“ wurden diese Grundlagen für die betriebliche Praxis präzisiert und auf den Stand der Technik gebracht.

no-content
News 16.09.2024 TRGS 510

Gefahrstoffe müssen so gelagert werden, dass Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten sowie der Schutz der Umwelt gewährleistet werden. Am Arbeitsplatz dürfen nur Mengen für den Fortgang der Tätigkeiten bereitgehalten werden. Die Anforderungen an Gefahrstofflager hängen von Art, Einstufung und Menge der zu lagernden Stoffe und Gemische ab.

no-content
Serie 12.09.2024 Mobile digitale Arbeitsgeräte

Datenbrillen bringen neue Herausforderungen für den Arbeitsschutz. Aktuell gibt es keine spezifischen Arbeitsschutzvorschriften, die neue ASR A6 „Bildschirmarbeit“ enthält jedoch wichtige Richtlinien. Aspekte wie Passform, Gewicht, Tragedauer und Sichtfeld sind entscheidend. Schutzmaßnahmen umfassen unter anderem passende Lichtverhältnisse, Hygieneanforderungen und den Schutz vor Stürzen.

no-content
News 09.09.2024 Arbeitsstättenregel ASR A4.1

Sanitärräume gehören zur Arbeitsstätte. Sie müssen regelmäßig gereinigt und wirksam gelüftet werden. Die Mindestanzahl von Einrichtungen, wie Toiletten, Handwaschbecken und Duschen, ist festgelegt und abhängig von der Anzahl der Beschäftigten im Unternehmen. Grundsätzlich sind für Frauen und Männer getrennte Sanitärräume notwendig.

2
News 06.09.2024 Betriebssicherheitsverordnung

Nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist der Unternehmer verpflichtet, Art, Umfang und Fristen für die Prüfung aller Arbeitsmittel zu ermitteln. Das muss er eigentlich sogar bei „Kleinstarbeitsmitteln“ wie Bleistiften und Radiergummis tun. Ist dies in der Praxis aber tatsächlich notwendig? Und wenn doch: Gibt es für den Arbeitgeber Möglichkeiten, diese Arbeitsmittel aus der Prüfpflicht der BetrSichV auszuklammern?

no-content
News 05.09.2024 Unfallprävention durch Unternehmenskultur

Selbst unter Arbeitsschützern ist die Bradley-Kurve oft nicht bekannt. Dabei hat sie einen hohen Nutzen für Unternehmen, weil sie veranschaulicht, wie sich die Unternehmenskultur über vier Phasen entwickelt und eine starke Sicherheitskultur die Unfallrate senken kann. Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen ihre Sicherheitskultur verbessern und somit die Arbeitssicherheit nachhaltig steigern.

no-content
Serie 04.09.2024 Mobile digitale Arbeitsgeräte

Ob Smartwatch, Apple Watch oder Fitnesstracker – Wearables werden zunehmend zur persönlichen Gesundheitsüberwachung eingesetzt. Rund um die Uhr können ihre Träger mit ihnen Gesundheit und Fitness messen. Einige kleinere Gefährdungen gibt es bei ihnen allerdings auch zu beachten. Insgesamt aber überwiegen die Vorteile deutlich und deshalb werden sie auch zunehmend im betrieblichen Gesundheitsschutz eingesetzt.

no-content
News 03.09.2024 Berufsbedingte Schwerhörigkeit

Lärmschwerhörigkeit ist nach wie vor eine der häufigsten Berufskrankheiten, besonders in Branchen wie Bau und Metallverarbeitung. Ototoxische Stoffe können das Gehör zusätzlich schädigen, wobei eine Kombination mit Lärmbelastung das Risiko erhöht. Präventive Maßnahmen, wie Lärmschutz und die Reduzierung der Exposition gegenüber schädlichen Stoffen, sind entscheidend, um irreversible Hörschäden zu vermeiden.

no-content
News 30.08.2024 Bioaerosole

Mykotoxine gehören zu den besonders gesundheitsgefährdenden Stoffwechselprodukten von Bioaerosolen. Während sie bei Nahrungs- bzw. Futtermitteln schon recht gut erforscht sind, ist ihr Nachweis an Arbeitsplätzen schwierig und ihre gesundheitliche Wirkung auf die Beschäftigten noch teilweise unbekannt. Ein aktuelles Projekt der DGUV will dies ändern und dabei unter anderem „arbeitsplatzrelevante“ Mykotoxine identifizieren.

no-content
Serie 29.08.2024 Mobile digitale Arbeitsgeräte

Tablets oder iPads sind nicht mehr nur ein „Gadget“, mit dem man Videos sehen und ein paar Informationen abrufen kann. Längst haben sie auch Einzug ins Büro gehalten. Doch die Belastungen für Körper und Augen durch die Arbeit mit dem Tablet sind so groß, dass die Arbeitsstättenverordnung sie nur für kurzzeitige Einsätze empfiehlt. Was also sollte man beim Umgang mit Tablets beachten – von der Technik bis hin zum eigenen Verhalten?

no-content
News 23.08.2024 Erneuerbare Energien

Die Reparatur und Wartung von Offshore-Windkraftanlagen und Umspannwerken auf See gehören zu den gefährlichsten Tätigkeiten in der modernen Arbeitswelt. Die IG Metall hat nun ein Positionspapier veröffentlicht, in dem sie Sicherheits- und Schutzstandards für die dort eingesetzten Servicetechniker fordert, die von Betreibern und Serviceunternehmen verbindlich umgesetzt werden sollten.

no-content
Serie 22.08.2024 Mobile digitale Arbeitsgeräte

Datenbrillen werden in der Industrieproduktion und der Logistik zunehmend eingesetzt. Erste Studien legen nahe, dass sich die Vor- und Nachteile beim aktuellen Stand der technischen Entwicklung noch die Waage halten und die Beschäftigten oft noch andere digitale Geräte für die Arbeit bevorzugen.

no-content
News 20.08.2024 Aktuelles Interview

Seit dem 1. April 2024 dürfen Erwachsene legal Cannabis konsumieren. Doch was bedeutet das für den Arbeitsschutz? Wie können Betriebe mit Beschäftigten umgehen, die offensichtlich unter Drogeneinfluss stehen und zum Beispiel Maschinen oder Flurförderzeuge bedienen? Hat der Arbeitgeber die Möglichkeit, Drogentests durchzuführen, und welche arbeitsrechtlichen Möglichkeiten gibt es?

no-content
News 19.08.2024 Lärmschutz gegen Stress und Krankheiten

Lärm bei der Arbeit stört nicht nur die Konzentration und die Kommunikation zwischen den Kollegen, sondern ist häufig auch Ursache von Stress und Krankheiten. Beim Lärmschutz im Unternehmen werden aber häufig Fehler gemacht. Das liegt unter anderem auch daran, dass oft nicht klar ist, was Lärmbelästigung bzw. -belastung überhaupt ist. Was sagen die Regelwerke über den Lärmschutz? Und wie sollten Arbeitgeber beim Lärmschutz im eigenen Betrieb vorgehen?

no-content
Serie 16.08.2024 Hitzeschutz bei Arbeiten im Freien

Effektiver Hitzeschutz erfordert immer die Mitwirkung und Zusammenarbeit diverser Akteure. Daher ist es wichtig, Maßnahmen bereits frühzeitig einzuleiten, bevor es zu Hitzeerkrankungen kommt. 

no-content
Serie 14.08.2024 Mobile digitale Arbeitsgeräte

Browsen, Texten, Chatten oder Videos schauen: Auch am Arbeitsplatz und insbesondere beim Außendienst nutzen Beschäftigte immer häufiger digitale mobile Endgeräte wie Smartphones, Laptops und Tablets. Bei der Nutzung dieser „Smart Mobile Devices“ nehmen die User oft andere Körperhaltungen ein als bei der Arbeit an konventionellen Geräten. Wie genau aber werden Oberkörper, Hals, Kopf, Hände und Unterarme bei ihrer Nutzung bewegt und positioniert? Wie werden das Muskel- und Skelettsystem und die Augen dadurch belastet? 

no-content
Serie 13.08.2024 Hitzeschutz bei Arbeiten im Freien

Die Körpertemperatur ist einer der wichtigsten Indikatoren in der Medizin mit großer Bedeutung für den klinischen Nachweis einer thermoregulatorischen Beeinträchtigung. Eine Reihe von Störungen und Krankheiten ist durch eine Veränderung der Körpertemperatur gekennzeichnet, ebenso sind so diagnostische und lokalisierende Informationen möglich. Bei anderen Erkrankungen kann anhand des Verlaufs der Körpertemperatur der Krankheitsverlauf nachvollzogen werden.

no-content
News 09.08.2024 Altersdiversität

Heutzutage ist die Altersdiversität in Unternehmen so hoch wie nie zuvor, oft arbeiten vier Generationen zusammen. Diese Menschen hätten im Privatleben meist keinen Kontakt und teilen oft nicht die gleichen Lebensstile, Interessen und Werte. Dies birgt sowohl Chancen als auch Risiken, besonders im Arbeitsschutz. Wie können Betriebe die verschiedenen Generationen altersgerecht für Arbeitsschutz und Gesundheitsthemen interessieren und einbeziehen?

no-content
Serie 08.08.2024 Hitzeschutz bei Arbeiten im Freien

Hitze am Arbeitsplatz kann nicht nur unerträglich sein, sondern auch die Gesundheit belasten – und das bringt Risiken und Unfälle mit sich. Bei vielen Menschen sinken Konzentration und Leistungsfähigkeit, einige reagieren auch mit Hitzeausschlag oder Hitzeödemen. Je nach den intra- und inter-individuellen Einflussgrößen reagieren unsere Körper mit weiteren Folgen. Daher ist es wichtig, den Rechtsrahmen für den Hitzestress und Hitzeschutz zu kennen und richtig anzuwenden.

no-content
Serie 07.08.2024 Mobile digitale Arbeitsgeräte

Digitale Geräte sind aus der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Doch wie verändern sich die physischen, psychischen und organisatorischen Arbeitsbedingungen durch die Digitalisierung? Bestehen tatsächlich Unterschiede zwischen den Bedingungen für Beschäftigte, die viel oder fast ausschließlich mit digitalen Geräten arbeiten, und denen, die in erster Linie noch konventionelle Arbeitsmittel verwenden? Wenn ja, wie stark sind diese Unterschiede ausgeprägt? Zwei Studien sind dem auf den Grund gegangen.

no-content
News 24.07.2024 Verhaltensbasierter Arbeitsschutz

Safety Culture Ladder (SCL) ist ein aus den Niederlanden stammender Sicherheitsstandard und ein Zertifizierungssystem, das mittlerweile auch in Deutschland durch den TÜV Nord zertifiziert wird. Das SCL-System beruht auf einem verhaltensbasierten Ansatz, bei dem die Beschäftigten eine maßgebliche Rolle bei der Förderung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Unternehmen übernehmen.

no-content
News 19.07.2024 Strahlenschutz

Das radioaktive Radon kann unter anderem Lungenkrebs verursachen. Es dringt über den Boden in Gebäude ein und gefährdet vor allem die Beschäftigten in Kellerräumen und unterirdischen Lagern. Wo in Deutschland ist die Gefährdung am größten? Und welche Maßnahmen sollten Arbeitgeber ergreifen, um ihre Mitarbeitenden zu schützen?

no-content
News 12.07.2024 Neues DGUV-Konzept

Präventionssprechstunden zur Auslotung von individualpräventiven Maßnahmen für die Aufrechterhaltung der Beschäftigungsfähigkeit werden im betrieblichen Gesundheitsschutz immer wichtiger. Während sich dieses Instrument bei Berufskrankheiten schon längst etabliert hat, ist im Bereich der Folgen von Arbeitsunfällen noch viel Aufbauarbeit zu leisten. Eine Projektgruppe der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) entwickelt daher ein Konzept zur flächendeckenden Umsetzung einheitlicher Individualpräventionsmaßnahmen, das den Schwerpunkt auf die Prävention der Folgeschäden von Arbeitsunfällen legt.

no-content
News 04.07.2024 Baustellensicherheit

Welcher Handwerksbetrieb für sich und Dritte ein Arbeits- und Schutzgerüst aufbauen darf, ist im sogenannten Übergangsgesetz geregelt. Dieses wurde zum 1. Juli 2024 novelliert und in vielen bislang nicht klar definierten Punkten konkretisiert. Damit soll vor allem der Arbeitsschutz beim Bau noch einmal deutlich verbessert werden. Was sind die wichtigsten Änderungen?

no-content
News 25.06.2024 DGUV Unfallgeschehen

Der Spitzenverband der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) hat die Geschäfts- und Rechnungsergebnissen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen für das Jahr 2023 veröffentlicht. 2023 wurden weniger meldepflichtige Arbeitsunfälle verzeichnet als im Jahr 2019. Damit erreichte die Zahl der Arbeitsunfälle ein historisches Tief, sofern man die Corona-Jahre 2020 bis 2022 ausklammert, da in diesen Jahren die Arbeitszeiten und die Mobilität stark durch die Pandemie beeinflusst waren. 

no-content
News 30.05.2024 Gesundheitsrisiko Vibration

Die Lärm- und Vibrationsschutz-Arbeitsschutzverordnung fordert, dass Unternehmen ihre Beschäftigten vor zu starken Vibrationen durch elektrische Arbeitsmittel wie Bohrhämmer oder Kettensägen schützen. Um die Vibrationen präzise zu erfassen, müssen Betriebe für jeden betroffenen Mitarbeiter ein sogenanntes „Vibrationskonto“ führen. Was genau bedeutet das und wie werden die Werte dafür ermittelt?

no-content