
Wenn der Kollege einen Herzinfarkt bekommt oder die Kollegin auf der Treppe stürzt, ist eine kompetente Erste Hilfe wichtig. Doch bei den meisten Erwerbstätigen ist der Erste-Hilfe-Kurs – meist für den Führerschein – schon lange her. Bei der Ausbildung zum Betrieblichen Ersthelfer kann man sein Wissen auffrischen und erweitern. Bezahlen muss man dafür nichts.
Jeder kann jederzeit in die Situation kommen, dass er Erste Hilfe leisten muss. Bei der Arbeit, auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit. Wer weiß, was zu tun ist, kann mit seinem Einsatz Schlimmeres verhindern und manchmal sogar Leben retten.
Berufsgenossenschaften bezahlen die Lehrgangsgebühr
Die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung bezahlen für die bei ihnen versicherten Arbeitnehmer die Lehrgangsgebühr für die Ausbildung zum Betrieblichen Ersthelfer. Wer sich also für die Ausbildung interessiert, muss mit keinen Kosten für den Lehrgang rechnen.
Betrieblicher #Ersthelfer: #Berufsgenossenschaft bezahlt Ausbildung.
Click to tweet
In 9 Unterrichtsstunden zum Betrieblichen Ersthelfer
Das Unternehmen meldet den Mitarbeiter bei einer ermächtigten Ausbildungsstelle an. In 9 Unterrichtseinheiten von je 45 Minuten lernen die Kursteilnehmer Maßnahmen kennen, die sie bei Notfallsituationen am Arbeitsort anwenden können. Die Kurse sind sehr praxisorientiert.
Alle 2 Jahre muss der Betriebliche Ersthelfer seine Kenntnisse und Fertigkeiten dann in einem so genannten Erste-Hilfe-Training auffrischen. Die Kosten für diese Fortbildungen werden ebenfalls vom Unfallversicherungsträger übernommen.
Eine Liste der ermächtigten Ausbildungsstellen gibt es im Internet. Dort lassen sich bequem und schnell die Anbieter vor Ort suchen.
Notwendigkeit von Erste-Hilfe-Maßnahmen nimmt voraussichtlich zu
Gerade bei der Arbeit passieren immer wieder kleinere und größere Unfälle. Aber auch Erkrankungen und Notfälle wie Unterzuckerung bei Diabetes, Asthmaanfälle, Herzinfarkt oder Schlaganfall können auftreten. Da die Bevölkerung – auch die erwerbstätige – immer älter wird, werden Erste-Hilfe-Maßnahmen voraussichtlich häufiger notwendig werden.
Wieviele Ersthelfer brauchen Unternehmen?
Die erforderliche Anzahl der Ersthelfer richtet sich nach Art und Größe des jeweiligen Betriebs. Wieviele Ersthelfer Ihr Unternehmen benötigt sehen Sie hier.
Schlagworte zum Thema: Erste Hilfe, Ausbildung, Berufsgenossenschaft, Ersthelfer
- Wearables machen den Arbeitsplatz sicherer
- Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
- Wo kann es zu Bleibelastungen am Arbeitsplatz kommen?
- Arbeitsschutz in der Galvanik verstehen und umsetzen
- Was macht eine gute Unterweisung aus?
- Wann sind Brandschutzschalter Pflicht?
- Arbeitnehmerbeteiligung im Arbeitsschutz
- Stolpern, Rutschen, Stürzen - Arbeitsunfälle vermeiden am Arbeitsplatz
- Keine Hemmungen bei Vollbremsung
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit - wie groß ist der Bedarf in Deutschland?
- Arbeitsstättenverordnung Büro: Wie groß muss ein Arbeitsplatz sein?
- Was ist der richtige Abstand für Drucker am Arbeitsplatz?
- Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
- Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
- Gefahrstoffkataster und Gefahrstoffverzeichnis
- Berufsgenossenschaft bezahlt Ausbildung
- Wutausbrüchen kann man souverän begegnen
- Was sind organische Peroxide?
- Ist LED-Licht schädlich?
- Die wichtigsten Schritte
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden