Ersthelfer im Betrieb: Kosten & Dauer der Ausbildung

Grundsätzlich besteht für Unternehmen die Pflicht, betriebliche Ersthelfer auszubilden. Und auch die Beschäftigten müssen sich zu Ersthelfern ausbilden lassen, wenn der Arbeitgeber sie darauf anspricht – dies gehört zu den sogenannten „Unterstützungspflichten“ von Arbeitnehmern.
Zahl der Ersthelfer im Betrieb
Die Zahl der Ersthelfer ist dabei abhängig von der Größe des Unternehmens. Ein Ersthelfer reicht bei einer Unternehmensgröße von zwei bis zwanzig Personen bereits aus. Bei mehr als 20 Mitarbeitern müssen in Verwaltungs- und Handelsbetrieben aber bereits fünf Prozent der Beschäftigten Ersthelfer sein, in allen anderen Unternehmen sogar zehn Prozent. Die Ausbildung erfolgt in Form eines Erste-Hilfe-Kurses mit theoretischem und praktischem Teil (Grundausbildung in Erster Hilfe, auch Erste-Hilfe-Lehrgang genannt). Alle zwei Jahre ist eine Auffrischung der Kenntnisse in Form einer Fortbildung nötig (Fortbildung in Erster Hilfe, auch Erste-Hilfe-Training genannt).
Wer bildet betriebliche Ersthelfer aus?
Betriebliche Ersthelfer müssen sich in zertifizierten Ausbildungsstellen ausbilden lassen, die von den Unfallversicherungsträgern hierzu ermächtigt sind. Zu den bekanntesten Ausbildungsträgern gehören Organisationen wie das DRK, ASB, DLRG, Johanniter Unfallhilfe und der Malteser Hilfsdienst. In der Regel meldet der Unternehmer selbst seine Mitarbeiter zur Ausbildung dort an. Der Lehrgang findet zumeist an dem Standort des Anbieters statt. Wenn eine Firma allerdings mehr als 15 Teilnehmer anmeldet, kann die Ausbildung in vielen Fällen auch im Unternehmen stattfinden.
Wie lange dauert die Ausbildung, was sind die Inhalte?
Die Ausbildung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Insgesamt handelt es sich um neun Unterrichtseinheiten von je 45 Minuten Dauer. Im praktischen Teil lernen Teilnehmer unter anderem wie
- eine Unfallstelle abgesichert wird,
- ein Notruf korrekt abgesetzt wird,
- eine Rettung aus einem Gefahrenbereich durchgeführt wird,
- Wunden und Verletzungen versorgt werden,
- Sofortmaßnahmen wie die stabile Seitenlage und die Herz-Lungen-Wiederbelebung durchgeführt werden,
- mit Gelenkverletzungen, Knochenbrüchen, Hitze- und Kälteschäden, Verbrennungen, Verätzungen und Vergiftungen umgegangen wird.
Wer übernimmt die Kosten der Ausbildung von Betrieblichen Ersthelfern?
Für Unternehmen und Kursteilnehmer fallen für die eigentlichen Lehrgänge keine Kosten an, diese werden vielmehr vollständig von den gesetzlichen Unfallversicherungen übernommen. Seit dem 1. Januar 2021 kostet der Lehrgang 35 Euro pro Teilnehmer.
Die Lehrgangsgebühren werden von den Unfallversicherungsträgern in Form von Pauschalgebühren getragen und direkt mit den Ausbildungsträgern abgerechnet. Für die Reisekosten muss allerdings das Unternehmen aufkommen, ebenso für die Entgeltfortzahlung der an den Lehrgängen beteiligten Mitarbeiter.
Auffrischung für Ersthelfer im Betrieb: Umfang & Kosten
Alle zwei Jahre müssen die Kenntnisse aus der Grundausbildung in einer Fortbildung aufgefrischt werden. Auch sie kosten seit Anfang des Jahres 35 Euro pro Teilnehmer. Inhaltlich ist die Fortbildung deutlicher enger an der jeweiligen Branche bzw. dem Tätigkeitsfeld der Teilnehmer orientiert als die Grundausbildung. Die Fortbildung umfasst ebenfalls neun Unterrichtseinheiten, diese können aber im Gegensatz zur Grundausbildung auch über die zwei Jahre verteilt werden, beispielsweise mit je vier bzw. fünf Unterrichtseinheiten pro Jahr. Der Arbeitnehmer hat darauf zu achten, dass der Ersthelfer die Fortbildungen regelmäßig besucht.
Unterweisung in Erster Hilfe
Unterweisungsfolien zum Thema Erste Hilfe finden Sie im Haufe Arbeitsschutz Office professional.
Mehr zum Thema Erste Hilfe
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
Was ist bei der Ersten Hilfe im Betrieb wichtig?
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.419
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
700
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
482
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
475
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4192
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
415
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
387
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3852
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
271
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
270
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025