Was ist bei der Ersten Hilfe im Betrieb wichtig?

Die Erste Hilfe ist Teil der Notfallversorgung im Unternehmen. Der Arbeitgeber muss deshalb dafür sorgen, dass ausreichend Ersthelfer im Betrieb anwesend sind. Laut DGUV Vorschrift 1 bedeutet das mindestens ein Ersthelfer, wenn 2 bis 20 Versicherte anwesend sind, bei über 20 Anwesenden liegt der Anteil je nach Branche bei 5 bzw. 10 %. Auch bei der Corona-Krise sollte die Zahl der Ersthelfer eingehalten werden.
Externes Sicherheitspersonal als Ersthelfer einsetzen
Sind nicht ausreichend ausgebildete Ersthelfer unter den im Betrieb anwesenden Beschäftigten, muss der Arbeitgeber die Grundversorgung anderweitig sicherstellen. Er kann z. B. auf externes Sicherheitspersonal zurückgreifen. Dieses ist meist entsprechend ausgebildet. Ist auch diese Lösung nicht möglich, empfiehlt es sich mit einer Gefährdungsbeurteilung zu berechnen, welche anderen Möglichkeiten es gibt, um die Erste-Hilfe-Versorgung sicher zu stellen.
Im Homeoffice braucht es keinen Ersthelfer
Da Ersthelfer erst ab zwei anwesenden versicherten Mitarbeitern vorgeschrieben sind, entfällt diese Arbeitgeberpflicht bei Tätigkeiten im Homeoffice. Dort reicht es, dass der Mitarbeiter per Festnetz- oder Mobiltelefon einen Notruf absetzen kann.
Das ist während der Corona-Pandemie allgemein zu beachten
- Achten Sie als Ersthelfer besonders auf Ihren Eigenschutz.
- Halten Sie wenn möglich Abstand.
- Tragen Sie bei der Wundversorgung wie gewohnt Einmalhandschuhe.
- Tragen Sie – wenn verfügbar – eine Atemschutzmaske sowie eine Schutzbrille, um sich gegebenenfalls vor dem Coronavirus zu schützen.
- Waschen Sie sich nach dem Einsatz gründlich die Hände.
Diese Schutzmaßnahmen sind bei einer Wiederbelebung zu bedenken
Da man bei einer Wiederbelebung selten weiß, ob die Person ansonsten gesund ist, gelten in der Zeit des erhöhten Infektionsrisikos folgende Hinweise:
- Beginnen Sie unverzüglich mit der Herzdruckmassage.
- Falls es eine Defibrillator (AED) gibt, setzen Sie diesen ein.
- Verwenden Sie beim Beatmen eine Beatmungsmaske. Sollte keine vorhanden sein, liegt es in Ihrem Ermessen notfalls auf die Beatmung zu verzichten, bis eine geeignete Beatmungshilfe zur Verfügung steht. Die Herzdruckmassage ist für die Überlebenschance wichtiger als die Beatmung.
Wenn der Ersthelfer zur Fortbildung müsste ...
Ersthelfer müssen alle 2 Jahre ihr Wissen in einer Fortbildung auffrischen. Die Ausbildungs- und Fortbildungskurse sind zurzeit allerdings wegen Corona bis auf weiteres abgesagt. Wenn sie wieder durchgeführt werden, muss der Arbeitgeber prüfen, ob für den Ersthelfer die Fortbildung angemessen ist oder ob er besser noch einmal die Ausbildung macht, z. B. weil er als Ersthelfer noch wenig Erfahrung hat. Aus- und Fortbildung dauern gleich lang.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.419
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
700
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
482
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
475
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4192
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
415
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
387
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3852
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
271
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
270
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025