Im Notfall muss Erste Hilfe geleistet werden. Alles ist besser, als gar nichts zu tun. Aber manchmal kommt's auf jede Sekunde an. In einem Erste-Hilfe-Kurs kann man lernen, in welcher Reihenfolge man vorgehen muss.mehr
Immer wieder kommt es zu Vorwürfen, wenn Passanten oder Fahrgäste nicht eingreifen, wenn jemand von zusammengeschlagen oder ausgeraubt wird bzw. ein Unfall passiert ist. Eine eigene Gewissensprüfung ergibt nicht immer, dass man selbst eingesprungen wäre. Aber was ist hier, jenseits von Fragen der Moral oder Zivilcourage, rechtlich geboten?mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Jedes Jahr werden über zwei Millionen Beschäftigte zu Ersthelfern im Betrieb aus- und fortgebildet. Wer übernimmt dafür die Kosten, was sind die Lehrinhalte und wie lange dauert die Ausbildung zum Ersthelfer im Betrieb? Diese und weitere Fragen werden hier beantwortet.mehr
Während der Corona-Krise arbeiten viele zu Hause im Homeoffice, andere stehen unter Quarantäne oder sind krank. Was bedeutet das für die Erste Hilfe und die Ersthelfer im Betrieb? Die DGUV hat dazu Hinweise zusammengestellt.mehr
Im Rahmen des Zumutbaren und Möglichen müssen Lehrer ihre Schüler vor Schäden bewahren und Erste Hilfe leisten. Das hat das Oberlandesgericht Frankfurt a.M. entschieden.mehr
Arbeitgeber im öffentlichen Dienst sind gesetzlich verpflichtet, eine Erste Hilfe und sonstige Notfallmaßnahmen zu gewährleisten. Hierfür haben sie eine ausreichende Anzahl von Ersthelferinnen oder Ersthelfern zur Verfügung zu stellen.mehr
Das Wichtigste vorab: Jeder kann bei einem plötzlichen Herzstillstand Leben retten, wenn er Erste Hilfe leistet. Denn bei der Reanimation zählt jede Sekunde. Und zwar von der Diagnose eines Herzstillstandes bis zur Übergabe an einen Notarzt.mehr
Bau und Betrieb von Windkraftanlagen stellen an die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz spezielle Anforderungen. Eine Sonderstellung nehmen zudem die Arbeitsbedingungen auf Offshore Windkraftanlagen ein. Dort sind die physischen und psychischen Belastungen besonders groß. Erste Hilfe leisten ist hier eine besondere Herausforderung.mehr
Wenn der Herzinfarkt nicht auf der Leinwand passiert, sondern im Kinobetrieb einen Mitarbeiter oder Kinobesucher trifft, ist schnelle Erste Hilfe lebenswichtig. Damit die gewährleistet ist, muss der Kinobetreiber dafür sorgen, dass sich unter seiner Belegschaft Ersthelfer befinden.mehr
Die DIN-Norm für die Verbandskästen sowohl für Autos als auch Motorräder hat sich zum 1. Januar 2014 geändert. Grundlage dafür sind neueste notfallmedizinische Erkenntnisse. Deshalb sind neue Inhaltsteile hinzugekommen.mehr
In der Arbeitswelt kann sich jederzeit ein Notfall ereignen, ob tödlicher Arbeitsunfall oder Überfall. Auch wenn solche Extremsituationen sehr selten sind, kann und muss man darauf vorbereitet sein. Führungskräfte und Mitarbeiter sollten so geschult sein, dass sie richtig helfen können.mehr
Bei Unfällen müssen Verletzte von Rettungskräften und Ärzten professionell versorgt werden. Doch bis diese vor Ort sind, brauchen die Unfallopfer kompetente Erste Hilfe. Dafür muss zu jeder Zeit mindestens ein ausgebildeter Ersthelfer im Betrieb anwesend sein.mehr
Der größte Fehler ist, gar nicht zu helfen. Nach einem Verkehrsunfall sind die ersten Minuten entscheidend, ob Leben gerettet werden kann oder nicht. Die 10 Regeln von DRK und Johanniter-Unfall-Hilfe sollen helfen, die Angst zu nehmen, etwas falsch zu machen.mehr
Immer wieder zögern Kollegen nach einem Arbeitsunfall mit der Ersten Hilfe. Sie haben Angst, etwas falsch zu machen. Viele glauben, für Schäden haften zu müssen. Das ist nicht so. Ersthelfer haben das Recht auf ihrer Seite.mehr