Berufsgenossenschaft

Als Unfallversicherungsträger für Unternehmen und deren Beschäftigte haben die Berufsgenossenschaften die Aufgabe, Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren vorzubeugen und unterstützt dazu die Unternehmen beim Arbeitsschutz und bieten Schulungen für die Versicherten an. Tritt dennoch ein Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit auf, betreut die Berufsgenossenschaft den Versicherten mit verschiedenen Maßnahmen.

Die Berufsgenossenschaften in Deutschland sind nach Branchen organisiert. Alle Unternehmer, auch Existenzgründer und Freiberufler müssen sich beziehungsweise ihr Unternehmen binnen einer Woche nach der Gründung bei einer Berufsgenossenschaft anmelden. Die Anmeldung erfolgt bei der Berufsgenossenschaft der jeweiligen Branche, die für den Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit zuständig ist.


Serie 17.05.2023 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Serie 13.01.2023 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Schwerpunkte und Leistungen von Berufsgenossenschaften

Der Schwerpunkt der Leistungen der Berufsgenossenschaften liegt im Bereich des vorbeugenden Arbeitsschutzes, der Entschädigung nach einem Unfall und im Versicherungsschutz. Die Berufsgenossenschaft steuert die betriebliche Sicherheitsarbeit, erlässt Vorschriften sowie Grundsätze zum Arbeitsschutz, schult Mitarbeitende und überprüft Unfallursachen und technische Arbeitsmittel. Bei einem Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit kümmert sich die Berufsgenossenschaft um die gesundheitliche Rehabilitation des Versicherten, das heißt um alle medizinischen, beruflichen und sozialen Maßnahmen sowie die finanzielle Absicherung der Familie. Weitere Leistungen der Berufsgenossenschaft sind die Koordination der Heilbehandlungen sowie die Wiedereingliederung in den Beruf und in das soziale Umfeld.

News 06.06.2023 Gesetzliche Unfallversicherung

Das Landessozialgericht Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass ein Profifußballer, der während seiner Karriere einen Meniskusschaden erleidet, in der Regel Anspruch auf Leistungen durch die gesetzliche Unfallversicherung hat.mehr

no-content
News 23.05.2023 Gesetzliche Unfallversicherung

Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass eine von einem Leichenumbetter vorgebrachte Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) nicht als sogenannte „Wie-Berufskrankheit“ (also als einer Berufskrankheit gleichgestellt) anerkannt werden kann. Deshalb hat der Kläger auch keinen Anspruch auf Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung.mehr

no-content
News 17.05.2023 Sozialgericht

Das Sozialgericht Speyer hatte in einem aktuellen Fall zu entscheiden, ob eine Corona-Erkrankung als Arbeitsunfall anerkannt werden kann. Geklagt hatte eine Betreuungskraft einer Schule.  mehr

no-content
News 03.05.2023 Gesetzliche Unfallversicherung

Das Sozialgericht München hatte zu entscheiden, ob eine Verletzung eines Arbeitnehmers bei einem Sprung in einen Pool ein Arbeitsunfall sein kann und dadurch unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung steht.mehr

no-content
News 03.04.2023 SGB VII

Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass ein Schüler durch die Schülerunfallversicherung abgesichert ist, falls er beim Bahnsurfen auf dem Heimweg von der Schule einen Stromschlag erleidet.mehr

no-content
News 16.03.2023 Gesetzliche Unfallversicherung

Ein Sturz auf dem Weg zu einem Getränkeautomaten am Arbeitsplatz ist als Arbeitsunfall anzuerkennen. Das hat das Hessische Landessozialgericht (LSG) entschieden und damit begründet, dass ein innerer Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit bestehe.mehr

no-content
News 01.03.2023 Gesetzliche Unfallversicherung

Normalerweise gilt ein Unfall auf dem Weg zur Arbeit als Arbeitsunfall und fällt somit unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Allerdings kann sich dies ändern, wenn der Arbeitsweg unterbrochen wird, wie eine Entscheidung des Landessozialgerichts Sachsen-Anhalt verdeutlicht.mehr

no-content
News 19.12.2022 DGUV und BG

Die DGUV und eine Reihe von Berufsgenossenschaften erproben in drei Testregionen ein Frühmeldeverfahren für Atemwegserkrankungen. Das neue Verfahren soll dabei helfen, bei betroffenen Beschäftigten möglichst schnell eine Individualprävention durchzuführen, damit der Beschäftigte weiterhin seiner beruflichen Tätigkeit nachgehen kann.mehr

no-content
News 28.11.2022 Gesetzliche Unfallversicherung

Unternehmer erhalten zum 1. Januar 2023 von ihrer Unfallversicherung eine Unternehmensnummer. Das neue Ordnungskennzeichen löst die bisherige Mitgliedsnummer ab und ist von der Bekanntgabe an für die gesamte Kommunikation einschließlich des UV-Meldeverfahrens zu verwenden.mehr

no-content
Serie 28.10.2022 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Ein Tumor des Rippenfells ist nach einem Urteil des LSG Hessen vom 28.06.2022 (L 3 U 205/18) nicht als durch Asbestexposition erfolgte Berufskrankheit anzuerkennen.mehr

no-content
Serie 08.09.2022 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Ob ein Wheelie, den ein Baustellenleiter auf dem Weg zu seiner Baustelle, durchführt im Falle eines Unfalls ein Arbeitsunfall ist, geht zu Lasten der Berufsgenossenschaft, wenn sich nicht eindeutig nachweisen lässt, dass dieser stattgefunden hat - so das LSG Hamburg in einer aktuellen Entscheidung.mehr

no-content
News 14.07.2022 Gesetzliche Unfallversicherung

Das Landessozialgericht Baden-Württemberg (LSG) hat einen tödlichen Sturz eines Lkw-Fahrers im Rahmen einer Klage seiner beiden Söhne auf Gewährung von Halbwaisenrente als Arbeitsunfall anerkannt. Grundlage dafür war vor allem ein pathologisches Gutachten, nach dem der Versicherte mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht zu ebener Erde, sondern aus größerer Höhe gestürzt war.mehr

no-content
News 07.07.2022 Gesetzliche Unfallversicherung

Das Unfallrisiko in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst ist 2021 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das geht aus den Geschäfts- und Rechnungsergebnissen hervor, die ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) am 6.7.2022 veröffentlicht hat. mehr

no-content
News 04.07.2022 Gesetzliche Unfallversicherung

Ein Schüler, der in der Schulpause den an die Schule angrenzenden Stadtpark zum Rauchen aufsucht, steht nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Dies hat das Bundessozialgericht am 28.6.2022 entschieden.mehr

no-content
News 20.06.2022 Gesetzliche Unfallversicherung

Beim Pendeln mit Zug und Straßenbahn kommt es nur selten zu meldepflichtigen Wegeunfällen. Daran ändern auch Unglücke wie zuletzt bei Garmisch-Partenkirchen nur wenig. Darauf weist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) anlässlich des Tags der Verkehrssicherheit am 18.6.2022 hin.mehr

no-content
News 07.06.2022 Gesetzliche Unfallversicherung

Das Hessische Landessozialgericht hatte zu entscheiden, ob eine posttraumatische Belastungsstörung als Arbeitsunfall anzuerkennen ist. Geklagt hatte ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn, der Zeuge eines Gleissuizids wurde.mehr

no-content
News 04.04.2022 Bundessozialgericht

Das Bundessozialgericht hat am 31.3.2022 entschieden, dass Personen, die sich auf einen Arbeitsplatz beworben haben bei der Besichtigung des Unternehmens im Rahmen eines eintägigen unentgeltlichen „Kennenlern-Praktikums“ unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stehen.mehr

no-content
News 04.03.2022 Gesetzliche Unfallversicherung

Eine Frau, die auf dem Weg zum Geschäft ihres Hörgeräteakustikers stürzt, steht nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Das hat das Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg entschieden. mehr

no-content
News 28.02.2022 Gesetzliche Unfallversicherung

Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) hatte zu entscheiden, ob eine 14-monatige Tätigkeit im Groundhandling von Hubschraubern bei erhöhter Lärmbelastung zur Anerkennung eines beruflichen Hörschadens als Berufskrankheit ausreicht.mehr

no-content
Serie 22.02.2022 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Ein unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stehender Betriebssport liegt regelmäßig dann vor, wenn der Sport Ausgleichs- und nicht Wettkampfcharakter hat, regelmäßig stattfindet und der Teilnehmerkreis im Wesentlichen auf Unternehmensangehörige beschränkt ist. Übungszeit und Übungsdauer müssen im Zusammenhang mit der betrieblichen Tätigkeit stehen und der Sport unternehmensbezogen organisiert sein.mehr

no-content
News 14.12.2021 Gesetzliche Unfallversicherung

Der Sturz auf einem vom Arbeitgeber organisierten Skitag steht nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Das hat das Landessozialgericht Baden-Württemberg entschieden.mehr

no-content
News 09.12.2021 Bundessozialgericht

Ein Unfall infolge einer versicherten Tätigkeit ist ein Arbeitsunfall und steht damit unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Das Bundessozialgericht hatte nun zu entscheiden, wie der Unfall innerhalb der eigenen vier Wänden auf dem Weg von den Wohnräumen in das Arbeitszimmer zu werten ist.mehr

no-content
News 24.11.2021 SGB VII

Arbeitnehmerähnliche Tätigkeiten außerhalb eines bestehenden Arbeitsverhältnisses können als sogenannte Wie-Beschäftigung unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stehen. Das Thüringer Landessozialgericht (LSG) hatte in einem aktuellen Fall zu entscheiden, ob der Unfall auf der Baustelle eines nahen Familienangehörigen beim Gerüstabbau dazu zählt.mehr

no-content
News 08.09.2021 Arbeitsunfall

Ein Arbeitnehmer hat nach einer Entscheidung des rheinland-pfälzischen Landessozialgerichts keinen Anspruch auf Entschädigung für mutmaßliche gesundheitliche Folgen einer freiwilligen Grippeschutzimpfung, die von seinem Arbeitgeber angeboten wurde.mehr

no-content
News 04.08.2021 Gesetzliche Unfallversicherung

Grundsätzlich sind die in der Berufskrankheitenliste aufgeführten Krankheiten getrennt zu betrachten. Das Hessische Landessozialgericht (LSG) hatte nun zu entscheiden, wann die Voraussetzungen für die Anerkennung von mehreren Berufskrankheiten erfüllt sind, wenn eine Krankheit durch verschiedene berufliche Einwirkungen verursacht wurde.mehr

no-content
News 29.07.2021 DGUV

In der Berufskrankheiten-Verordnung werden nur Erkrankungen aufgenommen, die nach den Erkenntnissen der medizinischen Wissenschaft durch besondere Einwirkungen verursacht worden sind, denen bestimmte Personengruppen durch ihre Arbeit in erheblich höherem Grade als die übrige Bevölkerung einer Gefährdung ausgesetzt sind. Zum 1.8.2021 wird die Verordnung um Lungenkrebs durch Passivrauch und Hüftgelenksarthrose ergänzt.mehr

no-content
Serie 25.05.2021 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Ein Beschäftigter, der sich auf einer Geschäftsreise befindet, steht nach einem Urteil des Landessozialgerichts (LSG) Niedersachsen-Bremen während des Abendessens in einem Restaurant auch dann nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, wenn er dabei Opfer eines Terroranschlags wird.mehr

no-content
News 17.05.2021 Gesetzliche Unfallversicherung

Ein Unfall infolge einer versicherten Tätigkeit ist ein Arbeitsunfall und steht damit unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen hatte zu entscheiden, wie der Unfall eines Mitarbeiters innerhalb der eigenen vier Wänden auf dem Weg von den Wohnräumen in sein Arbeitszimmer zu werten ist.mehr

no-content
News 27.04.2021 DGUV

Aktuell erreichen die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen vermehrt Fragen, ob Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 meldepflichtige Arbeitsunfälle oder Berufskrankheiten sind. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) gibt daher aktuelle Hinweise.mehr

no-content
News 19.04.2021 Gesetzliche Unfallversicherung

Bei Profihandballern treten Meniskusschäden vergleichsweise häufig auf. Das Landessozialgericht Baden-Württemberg (LSG) hat nun entschieden, dass diese schwere Knieverletzung als Berufskrankheit anzuerkennen ist.mehr

no-content
News 15.04.2021 Gesetzliche Unfallversicherung

Das Bundessozialgericht hatte in zwei Fällen zu entscheiden, ob auf dem Arbeitsweg auch dann ein Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung besteht, sofern jemand den Arbeitsweg von einem anderen Ort als der Familienwohnung antritt.mehr

no-content
News 12.04.2021 Erste Hilfe-Organisation

Jedes Jahr werden über zwei Millionen Beschäftigte zu Ersthelfern im Betrieb aus- und fortgebildet. Wer übernimmt dafür die Kosten, was sind die Lehrinhalte und wie lange dauert die Ausbildung zum Ersthelfer im Betrieb? Diese und weitere Fragen werden hier beantwortet.mehr

no-content
News 26.03.2021 Unfallversicherung

Während einer vom Rentenversicherungsträger durchgeführten Rehabilitation besteht grundsätzlich Versicherungsschutz in der gesetzlichen Unfallversicherung. Das Hessische Landessozialgericht (LSG) hatte nun zu entscheiden, ob ein Achillessehnenriss beim Völkerball in einer Reha ein Arbeitsunfall ist.mehr

no-content
News 20.01.2021 Versicherungsschutz

Betriebsausflüge sind nicht nur in den Sommermonaten sehr beliebt. So können betriebliche Veranstaltungen nicht nur die Verbundenheit innerhalb der Belegschaft, sondern auch zum Unternehmen erheblich stärken. Beachtet man die einschlägigen rechtlichen Vorgaben, ist der Betriebsausflug auch in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert.mehr

no-content
News 04.12.2020 Landessozialgericht

Renten, die nach dem Tod eines Versicherten überwiesen werden, gelten als unter Vorbehalt erbracht. Das Hessische Landessozialgericht hatte zu entscheiden, ob der Empfänger der Rentenzahlung zur Rückzahlung verpflichtet ist, wenn ein vorrangiger Anspruch gegenüber dem Geldinstitut verjährt ist.mehr

no-content
News 09.11.2020 Landessozialgericht

Das Hessische Landessozialgericht hatte darüber zu entscheiden, ob ein Riss der körperfernen Bizepssehne durch das überraschende Nachfassen an einem glatten, 50 kg schweren Findling einen Arbeitsunfall darstellt. mehr

no-content
News 28.08.2020 Die Kompetenzzentren-Betreuung der VBG

Die Arbeitsschutzorganisation ist für kleine Unternehmen schon unter normalen Bedingungen in der Praxis oft kosten- und zeitintensiv. In Zeiten der Coronavirus-Pandemie benötigen Betriebe mehr Unterstützung als sonst bei der Erstellung von Hygienekonzepten und der Festlegung von Schutzmaßnahmen.  mehr

no-content
News 26.08.2020 BG RCI Jahresbericht 2019

Die meldepflichtigen Unfälle sind 2019 auf den höchsten Wert seit 2012 gestiegen. Die meldepflichtigen Wegeunfälle sind dagegen im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. Der Jahresbericht der BG RCI gibt dazu ausführlich Auskunft.mehr

no-content
News 14.08.2020 Klage abgewiesen

Ein Arbeitnehmer stürzte am Morgen nach der betrieblichen Weihnachtsfeier und zog sich Brüche im Bereich der Halswirbelsäule mit einer Querschnittssymptomatik zu. Das Sozialgericht Stuttgart hat nun entschieden, dass es sich um keinen versicherten Arbeitsunfall gehandelt hat.mehr

no-content
News 27.07.2020 Unfallversicherung

Das Landessozialgericht Baden-Württemberg hatte zu entscheiden, ob ein Sturz beim Skifahren während einer mehrtägiger, vom Arbeitgeber organisierten Reise ein Arbeitsunfall ist und damit unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung steht. mehr

no-content
Serie 08.07.2020 Branchenspezifische Informationen zum SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard

Nach der Vorstellung des neuen Arbeitsschutzstandards SARS-CoV-2, wurden von den Berufsgenossenschaften und Unfallkassen Empfehlungen zur branchenspezifischen Umsetzung ausgesprochen. Zu welchen sektorspezifischen Regelungen wird geraten, um die Beschäftigten in den Betrieben wirksam vor dem Coronavirus zu schützen? Die Schutzmaßnahmen der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) werden im Folgenden am Beispiel der lüftungstechnischen Maßnahmen vorgestellt.mehr

no-content
Serie 01.07.2020 Branchenspezifische Informationen zum SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard

Nach der Veröffentlichung des SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards mit allgemeinen Regelungen für den Infektionsschutz in den Unternehmen empfehlen die Berufsgenossenschaften/Unfallkassen zur branchenspezifischen Umsetzung. Die Schutzmaßnahmen der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) werden im Folgenden an den Beispielen des Elektrohandwerks und der Kfz-Werkstätten vorgestellt.mehr

no-content
Serie 24.06.2020 Branchenspezifische Informationen zum SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard

Neben dem vom Bundesarbeitsministerium vorgestellten neuen Arbeitsschutzstandard SARS-CoV-2 raten die Berufsgenossenschaften zu branchenspezifischen Regelungen, um die Beschäftigten in den Betrieben wirksam vor dem Coronavirus zu schützen. Im Folgenden werden die Schutzmaßnahmen der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) am Beispiel der Speditions- und Logistikunternehmen vorgestellt.mehr

no-content
Serie 17.06.2020 Branchenspezifische Informationen zum SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard

Der neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard empfiehlt allgemeine Regelungen für den Infektionsschutz in Unternehmen. Branchenspezifische Ergänzungen der Berufsgenossenschaften helfen, diesen Standard umzusetzen. Die Schutzmaßnahmen der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) werden im Folgenden am Beispiel der Fleischwirtschaft vorgestellt.mehr

no-content
Serie 12.06.2020 Branchenspezifische Informationen zum SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard

Vor knapp 2 Monaten wurde der neue Arbeitsschutzstandard SARS-CoV-2 vorgestellt. Hier werden allgemeine Regelungen für den Infektionsschutz in Unternehmen empfohlen. Branchenspezifisch wurden diese Corona-Regeln noch ergänzt. Die Schutzmaßnahmen der Berufsgenossenschaft Bau (BG Bau) werden im Folgenden am Beispiel der Arbeit auf Baustellen vorgestellt.mehr

no-content
Serie 03.06.2020 Branchenspezifische Informationen zum SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard

Nachdem mit dem SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard allgemeine Regelungen für den Infektionsschutz in Unternehmen empfohlen wurden, ergänzen die Berufsgenossenschaften mit branchenspezifischen Regelungen. Wie diese Corona-Regeln für die Verwaltung und Büroarbeit aussehen wird im Folgenden anhand der Schutzmaßnahmen der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) am Beispiel der Bürobetriebe und Callcenter vorgestellt.mehr

no-content
Serie 27.05.2020 Branchenspezifische Informationen zum SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard

Allgemeine Regelungen für den Infektionsschutz in Unternehmen enthält der neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard. Dieser wurde im April vom Bundesarbeitsministerium vorgestellt. Doch zu welchen sektorspezifischen Regelungen raten die Berufsgenossenschaften/Unfallkassen darüber hinaus, um die Beschäftigten in den Betrieben wirksam vor dem Coronavirus zu schützen? Die Schutzmaßnahmen der Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr) werden im Folgenden am Beispiel der Abfallsammlung vorgestellt.mehr

no-content
Serie 20.05.2020 Branchenspezifische Informationen zum SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard

Mitte April wurde vom Bundesarbeitsministerium der neue Arbeitsschutzstandard SARS-CoV-2 vorgestellt, welcher allgemeine Regelungen für den Infektionsschutz in den Unternehmen empfiehlt. Wie soll dieses Regelwerk branchenspezifisch umgesetzt werden? Die Schutzmaßnahmen der Berufsgenossenschaft Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) werden im Folgenden am Beispiel des Friseurhandwerks vorgestellt.mehr

no-content
News 18.04.2019 Landessozialgericht

Auf Dienstreisen besteht auch während der Hin- und Rückfahrten zum Tagungsort bzw. dem Hotel ein gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. Besteht dieser auch, wenn ein Versicherter auf einem solchen Weg überfallen wird und sich, beim Versuch seine Geldbörse von dem Dieb zurückzuholen, verletzt?mehr

no-content