Verletzung bei Sprung in Pool als Arbeitsunfall?

Verletzt sich ein Arbeitnehmer bei einem Sprung in den Pool, kann das nach Ansicht des Sozialgerichts München ein Arbeitsunfall sein. «Erleidet ein Arbeitnehmer dadurch Verletzungen, dass er sich während seiner Arbeit in einem Pool erfrischt und dabei verunglückt, so kann dies ausnahmsweise einen Arbeitsunfall darstellen», teilte das Gericht am 2.5.2023 mit.
Verletzung bei Sprung in einen Pool
Geklagt hatte der Beschäftigte eines Zimmereibetriebes, der sich beim Baden im Pool seines Arbeitgebers aus ungeklärter Ursache schwere Verletzungen unter anderem der Halswirbelsäule zugezogen hatte. Wie das Gericht mitteilte, hatte der Arbeitgeber seine Mitarbeiter angewiesen, sich bei hochsommerlichen Temperaturen bei einem Bad im Pool zu erfrischen, um danach gestärkt weiter arbeiten zu können. Unmittelbar vor dem Betriebsurlaub hätten noch weitere Arbeiten erledigt werden sollen.
BG lehnt Anerkennung als Arbeitsunfall ab
Die Berufsgenossenschaft hatte sich zunächst geweigert, einen Arbeitsunfall anzuerkennen, weil es sich beim Baden um eine private Verrichtung gehandelt habe. Gegen diese Ablehnung reichte der Mann Klage beim Sozialgericht ein, das ihr stattgab.
Sozialgericht: Baden als betriebsbezogene und damit versicherte Tätigkeit
Die Erfrischung im Pool habe «ausdrücklich dazu gedient, die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten bis zum Ende des heißen Arbeitstages zu erhalten», begründete das Gericht die Entscheidung. Außerdem hätten alle Anwesenden - inklusive Arbeitgeber - selbst an dem Bad teilgenommen, der Kläger habe sich der Aufforderung daher praktisch nicht entziehen können. Unter diesen Umständen sei das Baden als betriebsbezogene und damit versicherte Tätigkeit zu werten, entschied das Gericht. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
2.568
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.266
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
1.030
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
906
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
885
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
866
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
716
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
705
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
700
-
Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
664
-
Neuer WHO-Vertrag stärkt Zusammenarbeit und Vorsorge
17.04.2025
-
Aktuelle Entwicklungen bei der elektronischen Patientenakte (ePA)
16.04.2025
-
Weiterhin hohe Fehlzeiten durch Depressionen
16.04.2025
-
Was der Koalitionsvertrag im Sozialwesen vorsieht
10.04.2025
-
Erhöhte Vergütung für Hebammen
10.04.2025
-
Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten aus Österreich bei der Rente
08.04.2025
-
Kein Kausalzusammenhang zwischen Hepatitis-Impfung und MS-Erkrankung
03.04.2025
-
Ausnahmevorschrift ermöglicht Therapiefortsetzung bei CFS-Syndrom
02.04.2025
-
G-BA verbessert Zugang zur Darmkrebs-Früherkennung
01.04.2025
-
Teilrente: Pflicht zur Aufklärung durch Rentenversicherung
31.03.2025