Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld

Bekommen Arbeitnehmer von ihren Arbeitgebern Einmalzahlungen, werden diese auch bei der Berechnung des Krankengeldes berücksichtigt. Einmalzahlungen erhöhen daher bei folgenden Arbeitsunfähigkeiten das Krankengeld.
Was sind Einmalzahlungen?
Einmalzahlungen sind Arbeitsentgelte, die aus einem bestimmten Anlass gezahlt werden und keiner Arbeitsleistung zugeordnet sind. Dazu gehören Weihnachtsgeld, zusätzliche Monatsgehälter, Gratifikationen, Gewinnbeteiligungen, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltung, Jubiläumszuwendungen und weitere Beihilfen.
Welche Einmalzahlungen werden berücksichtigt?
Die Krankenkasse berücksichtigt alle Einmalzahlungen, die in den letzten 12 Kalendermonaten vor Beginn der Arbeitsunfähigkeit gezahlt wurden. Wichtig ist, dass nur Einmalzahlungen in der Höhe berücksichtigt werden, für die Beiträge abgeführt wurden. Es ist nicht nötig, dass die Versicherung oder das Beschäftigungsverhältnis bereits für diesen Zeitraum zuvor bestanden hat. Auch Einmalzahlungen von anderen Arbeitgebern oder während der Mitgliedschaft bei einer anderen Krankenkasse werden einbezogen.
Wie werden Einmalzahlungen berücksichtigt?
Bei der Berechnung des Krankengeldes ermittelt die Krankenkasse das kalendertägliche Nettoarbeitsentgelt zunächst aus dem laufenden Arbeitsentgelt ohne Einmalzahlungen (Regelentgelt). Die beitragspflichtigen Anteile der Einmalzahlungen aus den letzten 12 Kalendermonaten werden separat zusammengerechnet. Der 360. Teil dieser Gesamtsumme ergibt den Hinzurechnungsbetrag. Diesen Betrag addiert die Krankenkasse zum Regelentgelt.
Die gleiche Berechnung erfolgt für den kalendertäglichen Netto-Hinzurechnungsbetrag. Da es kein Netto zu den Einmalzahlungen gibt, wird dies rechnerisch im Verhältnis zwischen dem Regelentgelt und dem Nettoarbeitsentgelt nachvollzogen.
Auswirkung auf die Höhe des Krankengeldes
Das Krankengeld beträgt 70 Prozent des kumulierten Regelentgelts, darf aber 90 Prozent des kumulierten Nettoarbeitsentgelts nicht übersteigen. Die Hinzurechnungsbeträge für die Einmalzahlung beeinflussen direkt die Höhe des Krankengeldes. Um eine Besserstellung durch hohe Einmalzahlungen zu vermeiden, ist das Krankengeld auf das Nettoarbeitsentgelt vor Beginn der Arbeitsunfähigkeit begrenzt.
Die Höhe nicht falsch interpretieren
Missverständnisse entstehen, wenn der Kontoauszug einen anderen als erwarteten Wert anzeigt. Es könnte erwartet werden, dass kein Entgeltausfall entsteht, wenn das Krankengeld durch die Einmalzahlung dem Nettoarbeitsentgelt entspricht. Dies ist jedoch ein Trugschluss, weil das Krankengeld oft dem erwarteten Auszahlbetrag gleichgesetzt wird. Das gesetzlich definierte Krankengeld ist ein Bruttowert. Hiervon sind die Versichertenanteile zu den Beiträgen zur Sozialversicherung abzurechnen.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
1.931
-
Urlaub während Krankschreibung: Was ist zu beachten?
1.375
-
Neue Arbeitsverhältnisse
726
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
653
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
553
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
493
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
477
-
Fahrkosten, die Krankenkassen ohne Genehmigung zahlen
452
-
MDK Untersuchung der Arbeitsunfähigkeit
440
-
Arbeitsunfähigkeit am Ende der Beschäftigung
413
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
17.07.2025
-
Witwerrente trotz kurzer Ehezeit
09.07.2025
-
Väter beziehen mehr Elterngeld pro Monat als Mütter
08.07.2025
-
Milliardenloch zwingt Politik zum Handeln bei der Pflege-Reform
07.07.2025
-
Start für flexiblen Entlastungsbetrag zum 1. Juli 2025
03.07.2025
-
Neuregelungen zum 1. Juli 2025
30.06.2025
-
Bund unterstützt Krankenkassen mit Darlehen
25.06.2025
-
Aktuelle Zahlen zur abschlagsfreien Rente
23.06.2025
-
Unfallversicherung: Versicherungsschutz bei Sturz von Kliniktoilette
19.06.2025
-
Bundesrat billigt Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025
16.06.2025