Meniskusschaden bei Profifußballer als Berufskrankheit anerkannt

Der Kläger, der von 1981 an als Profifußballspieler für den 1. FC Kaiserslautern und die Eintracht Frankfurt tätig war, hat die Feststellung einer Berufskrankheit (BK) nach Nr. 2102 der Anlage 1 zur Berufskrankheitenverordnung beantragt. Nach dieser Regelung können Meniskusschäden anerkannt werden, die auf langjährige, wiederholte oder häufige Tätigkeiten zurückzuführen sind und die Kniegelenke überdurchschnittlich belasten.
Berufsgenossenschaft lehnt Anerkennung als Berufskrankheit ab
Im Jahr 1986 wurden beim Kläger Meniskusschäden im linken Knie diagnostiziert. Die Berufsgenossenschaft, gegen die Klage erhoben wurde, lehnte die Anerkennung der Berufskrankheit ab. Das Sozialgericht Speyer wies die Klage ab.
LSG: Meniskusschaden bei Profifußballer ist als Berufskrankheit anzuerkennen
Das Landessozialgericht hat in der Berufung des Klägers entschieden und die Beklagte verurteilt, die Berufskrankheit Nr. 2102 festzustellen. Der Senat bejahte aufgrund der langjährigen Tätigkeit des Klägers als Profifußballer eine ausreichende Belastung im Sinne der Berufskrankheit Nr. 2102. Die Sportart Fußball ist durch eine hohe Beanspruchung der Kniegelenke aufgrund von extrem dynamischen Belastungen geprägt. Es kommt zu schnellen und ruckartigen Belastungsspitzen. Diese können im Einzelfall zu zufälligen, sich wiederholenden Mikroverletzungen im Bereich der Menisken führen, die zu Schäden und Rissbildungen führen können. Aufgrund der signifikanten dynamischen Bewegungsbeanspruchung kann keine spezifische Lokalisierung der Schäden gefordert werden, im Gegensatz zu beispielsweise knienden Tätigkeiten eines Bodenlegers. Daher ist das Nichtvorliegen einer beidseitigen Meniskopathie kein Ausschlusskriterium für das Vorliegen der Berufskrankheit Nr. 2102.
Hinweis: Landessozialgericht Rheinland-Pfalz, Urteil v. 22.5.2023, L 2 U 78/21
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
2.568
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.266
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
1.030
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
906
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
885
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
866
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
716
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
705
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
700
-
Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
664
-
Neuer WHO-Vertrag stärkt Zusammenarbeit und Vorsorge
17.04.2025
-
Aktuelle Entwicklungen bei der elektronischen Patientenakte (ePA)
16.04.2025
-
Weiterhin hohe Fehlzeiten durch Depressionen
16.04.2025
-
Was der Koalitionsvertrag im Sozialwesen vorsieht
10.04.2025
-
Erhöhte Vergütung für Hebammen
10.04.2025
-
Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten aus Österreich bei der Rente
08.04.2025
-
Kein Kausalzusammenhang zwischen Hepatitis-Impfung und MS-Erkrankung
03.04.2025
-
Ausnahmevorschrift ermöglicht Therapiefortsetzung bei CFS-Syndrom
02.04.2025
-
G-BA verbessert Zugang zur Darmkrebs-Früherkennung
01.04.2025
-
Teilrente: Pflicht zur Aufklärung durch Rentenversicherung
31.03.2025