Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt auch beim Arbeitsschutz zunehmend an Bedeutung. Der Einsatz dieser Technologien birgt Lösungspotenziale, gleichzeitig aber auch viele Risiken. Zwei aktuell laufende Projekte der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) untersuchen die möglichen Vorteile der Technologie für das Risikomanagement im Arbeitsschutz.mehr
Die Notwendigkeit, auf Risiken und Krisen vorbereitet zu sein, ist für Unternehmen überlebenswichtig. Für viele Fragestellungen gibt es schon Lösungen, diese werden bislang jedoch nicht verknüpft und erfolgreich angewandt. Immersives Krisenmanagement bietet eine Möglichkeit, sich auf potenzielle Risiken vorzubereiten.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die technische Sicherheit von Maschinen und Anlagen ist eine der wichtigsten Grundlagen für den betrieblichen Arbeitsschutz. Zwei digitale Trends haben das Potenzial, die Gewährleistung der Maschinensicherheit noch einfacher und effektiver zu gestalten und den Sicherheitsstandard dabei weiter zu erhöhen: die digitalen „Betriebsbegehungen“ oder Risikobeurteilungen sowie das Predictive Maintenance, die digitale Fernwartung.mehr
Die Inflation, schwere Preis-Schocks und zwischenstaatliche Konflikte stellen für Führungskräfte in Deutschland aktuell die größten Bedrohungen dar. Umweltrisiken und Cyber-Bedrohungen haben demgegenüber in der Risiko-Einschätzung an Bedeutung verloren.mehr
Um die Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren Pflichten aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz nachzukommmen, gibt es nun eine Handreichung vom BAFA zum Thema Risikoanalyse.mehr
Regelmäßige Betriebsbegehungen sind ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Unternehmen. Durch sie entsteht ein umfassendes und realistisches Bild von den tatsächlichen Arbeitsbedingungen und Gefährdungen im Betrieb. Der Artikel gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema und erläutert, wie eine Betriebsbegehung am besten organisiert und durchgeführt wird.mehr
Bei Alleinarbeit müssen in vielen Fällen besondere Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Diese sind abhängig von der Art der Gefährdungen am Arbeitsplatz und müssen im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung ermittelt werden. Wie genau sieht eine Gefährdungsbeurteilung für Alleinarbeitsplätze aus?mehr
Im Zusammenhang mit den Entwicklungen in der Ukraine, der Verletzung der Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine durch den militärischen Angriff der Russischen Föderation sowie der unrechtmäßigen Eingliederung der Krim in die Russische Föderation hat die Europäische Union mehrere Sanktionspakete erlassen, zuletzt Anfang April 2022.mehr
Grundlage eines Compliance Management Systems ist die systematische Ermittlung der Compliance-Risiken. Sind sie erkannt, können Maßnahmen definiert werden, um die Risiken zukünftig zu minimieren. Doch wie können sie identifiziert werden?mehr
Gefährdungsbeurteilung oder Risikoanalyse? In vielen Handlungshilfen werden beide Methoden gemischt. Dagegen gibt es Bedenken. Dieser Beitrag betrachtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede, um eine klarere Vorstellung von der Anwendung beider Methoden zu vermitteln.mehr
Mit der "Clients & Visits"-App hat die Hannover Re das Underwriting umfassend digitalisiert. Eine intuitive und performante App ermöglicht eine 360 Grad Sicht auf den Kunden und liefert eine verbesserte Grundlage für Entscheidungen. mehr
Mit der „Clients & Visits“-App hat die Hannover Re das Underwriting umfassend digitalisiert. Eine intuitive und performante App ermöglicht eine 360 Grad Sicht auf den Kunden und liefert eine verbesserte Grundlage für Entscheidungen.mehr
Controller müssen Außen- wie Innensignale auf dem Radar behalten, um eine drohende Krise zu erkennen. Das sieht Stéphane Bonutto, CFO Europe bei OERLIKON BALZERS, als Kernaufgabe der Risikoprävention im Controlling. Und der Ernstfall muss gedanklich vorbereitet sein.mehr
Bei Werkzeugherstellern sollte das Thema Arbeitssicherheit nicht am Werkstor endet, sondern bis zum Kunden weitergetragen werden, also von der Risiko- zur Gefährdungsbeurteilung. Der Werkzeugmaschinenhersteller Grob macht's vor.mehr
Bei der Konformitätsbewertung muss eine fundierte Gefahrenanalyse mit Beurteilung der Restrisiken durchgeführt werden. Zentrales Element ist die Risikoanalyse, bei der Schritt für Schritt die potenziellen Gefährdungen, die von Maschinen und Anlagen ausgehen können, ermittelt werden.mehr
Bei Auslagerungen mit erhöhtem Risiko, den so genannten wesentlichen Auslagerungen, müssen eine Vielzahl von Vorgaben beachtet werden. Bei näherer Betrachtung kann daher der Eindruck entstehen, dass es sich hierbei um einen absolut wasserdichten Plan A handelt und jedes Risiko hinreichend berücksichtigt wurde. Wofür brauchen wir dann überhaupt einen Plan B und was genau muss hier dokumentiert werden?mehr
Bei vielen deutschen Großprojekten scheitert die geplante Umsetzung, die Fertigstellung verzögert sich um Jahre nach hinten. Ungern erinnert sich der deutsche Steuerzahler an die Hamburger Elbphilharmonie, Stuttgart 21 oder den Berliner Flughafen BER. Ein entscheidender Faktor ist das oftmals fehlende oder mangelhafte Projektrisikomanagement.mehr
In vielen Unternehmen werden Änderungen an vorhandenen Maschinen vorgenommen oder Einzelmaschinen zu komplexen Anlagen verkettet. Dann können auch nicht-klassische Maschinenbauunternehmen "plötzlich" zum Hersteller werden und müssen somit auch alle Pflichten eines Maschinenherstellers erfüllen. Welche sind das?mehr
Am 18.10.2014 ist nach einiger Anlaufzeit die Verordnung zur Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes auf Betriebsstätten (Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung) in Kraft getreten. Unser Top-Thema gibt Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Inhalte der neuen Verordnung und deren praxisrelevanten Auswirkung auf das Rechnungswesen (§ 1 Abs. 5 AStG).mehr
Nach einiger Anlaufzeit ist die Verordnung zur Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes auf Betriebsstätten (Betriebsstätten-Gewinnaufteilungsverordnung) am 18.10.2014 in Kraft getreten. Unser Top-Thema gibt Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Inhalte der neuen Verordnung und deren praxisrelevanten Auswirkung auf das Rechnungswesen (§ 1 Abs. 5 AStG).mehr
Die Maschinenrichtlinie fordert, dass Hersteller einer Maschine eine Risikobeurteilung durchführen. Der von der BAuA veröffentlichte Bericht "Risikobeurteilung im Maschinenbau" stellt Möglichkeiten und Handlungshilfen für die einzelnen Schritte der Risikobeurteilung vor.mehr