Seit dem 1.1.2021 gilt der neue CO2-Preis auch für Gebäude und macht das Heizen mit Öl und Gas teurer. Die Bundesregierung streitet seit Monaten darüber, wer die Mehrkosten zahlen soll – nur der Mieter oder doch auch der Vermieter? Jetzt scheint eine Lösung in Sicht.mehr
Der Wohnungsbau hat nicht nur in Deutschland wieder Hochkonjunktur. Jahrzehnte nach der Abschaffung der Wohngemeinnützigkeit und dem Verkauf kommunaler Wohnungsunternehmen steht bezahlbares Wohnen wieder ganz oben auf der (politischen) Agenda — in ganz Europa. Ein Blick über den Tellerrand.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Sturm, Hagel, Hochwasser, Waldbrände, Erdrutsche: Extremwetter hat massive Auswirkungen auf Immobilien und ihre Wertentwicklung. Die Branche hat das Risiko noch nicht genug auf dem Schirm , heißt es in einer Studie – die zeigt, wie die Resilienz von Gebäuden gesteigert werden kann.mehr
Portugiesische Kinder haben mit einer Klage vor dem EGMR spektakulär Fahrt für den Umweltschutz aufgenommen. Sie richtet sich, wegen Mitverursachung des Klimawandels, gegen Deutschland und 32 weitere Staaten. Juristen in 33 Ländern hat es kalt erwischt, dass der EGMR Verfahrensgrundsätze beachtlich zugunsten der Kläger auslegte.mehr
Hitzetage, Starkregen und Stürme nehmen zu. Davon betroffen sind neben den Menschen auch die Gebäude, in denen sie leben und arbeiten. Welche Maßnahmen sollten Wohnungsunternehmen ergreifen, um sich auf den Klimawandel einzustellen und ihre Verkehrssicherungspflicht zu erfüllen?mehr
Die EU-weit geltenden Cross-Compliance-Regeln und die bei Verstößen drohenden Sanktionen und Subventionsverluste werden als zu streng, einengend, zu bürokratisch und letztlich für einige Betriebe als existenzgefährdend kritisiert. Naturschützern dagegen gehen sie zur Erhaltung von Flora und Fauna oft nicht weit genug. Was sind die aktuellen Vorgaben, Kontrollen und Sanktionen? mehr
Hitze, Starkregen, Hochwasser und Trockenheit – die Städte müssen sich mit den Folgen des Klimawandels auseinandersetzen. Urbane Gewässer und städtisches Grün könnten helfen. Ein Forschungsvorhaben zeigt Lösungen zur Planung und Umsetzung vernetzter Infrastrukturen.mehr
Einige wichtige rechtliche Neuerungen für 2020 betreffen die Themen Umwelt und Klimawandel und den Umgang damit im Unternehmen. Folgende Konsequenzen aus dem Klimapaket und dem Klimaschutz-Gesetz sollten Unternehmen beachten.mehr
Manche Städte fördern sie finanziell, in anderen sind sie Pflicht in den Bebauungsplänen: grüne Dächer, um das urbane Klima zu verbessern. Aber welche Kühlwirkung haben Pflanzen überhaupt? Und welche Gründachtypen eignen sich am Besten? Ein Test mit Modellcharakter in Essen soll das jetzt klären.mehr
Die Europäische Kommission hat am 20.6.2019 neue Leitlinien für die Berichterstattung über klimabezogene Informationen veröffentlicht, die ihre im Juli 2017 veröffentlichten unverbindlichen Leitlinien für die nichtfinanzielle Berichterstattung ergänzen.mehr
Hitzefrei gibt es selbst in der Schule kaum noch. Auch am Arbeitsplatz besteht selbst bei tropischem Klima kein Recht auf eine Auszeit. Allerdings gelten Fürsorgepflichten des Arbeitgebers: Er muss, im Klimawandel umso mehr, auf heißes Wetter reagieren, das ergibt sich aus dem Arbeitsschutzrecht, der Arbeitsstättenverordnung und der Fürsorgepflicht. Besondere Pflichten bestehen gegenüber schwangeren und älteren Mitarbeitern und wenn die Arbeit unter freiem Himmel stattfindet.mehr
Während das ozonschichtschädigende FCKW seit vielen Jahren verboten ist, sind die teilfluorierten Kohlenwasserstoffe (HFKW), als Alternativen zu den FCKW, immer mehr zum Problem geworden. Sind sie doch z. T. viele tausend mal klimaschädlicher als CO2. Am 15. Oktober 2016 wurde der schrittweise Ausstieg weltweit beschlossen.mehr
Wir leben buchstäblich auf zu großem Fuß. Wenn alle so viele Ressourcen verbrauchen würden, wie der "Durchschnitts-Deutsche" bräuchten wir 3 Erden. Und jedes Jahr häufen wir mehr ökologische Schulden an.mehr