Klimawandel: Neue Häuser müssen in Frankfurt begrünt werden

Die Gestaltungssatzung "Freiraum und Klima" (Freiraumsatzung) wurde am 9. Mai im Amtsblatt der Stadt Frankfurt am Main veröffentlicht und trat am 10.5.2023 in Kraft.
Im Wesentlichen müssen Höfe, Teile der Fassade und geeignete Dachflächen mit Pflanzen begrünt werden. Richtwert ist laut Satzung zum Beispiel: mindestens ein Laubbaum pro 200 Quadratmeter Grundstücksfreifläche. Versiegelungen sollen vermieden werden und Bereiche mit Schatten entstehen, heißt es in einer Mitteilung. Das gilt für alle Neubauten und Umbauten, nicht für bestehende Gebäude.
Vorgaben macht bereits die Hessische Bauordnung. Wie das in Frankfurt genau aussehen soll, regelt die neue Satzung. Außerdem sind Schottergärten und meterhohe Sichtzäune nun verboten.
Bei Regelverstoß: Bis zu 15.000 Euro Geldbuße
"Wie stark sich die Stadt aufheizen kann, haben wir in den drei zurückliegenden Dürresommern erlebt und wir waren froh über jede grüne Insel, jeden begrünten Vorgarten oder beschattete Hauswand", sagte Klima- und Umweltdezernentin Rosemarie Heilig (Grüne). Die neue Satzung soll Folgen des Klimawandels – wie Starkregenereignissen – vorbeugen.
Viel Grün in der Stadt hilft nach Meinung der Stadt gegen Überwärmung und gegen Überflutung bei Starkregen: Das verbesserte Mikroklima sorge für gesündere Wohn- und Arbeitsverhältnisse. Außerdem werde das Stadtbild aufgewertet und ein wertvoller Beitrag zur Artenvielfalt geleistet.
Wer gegen die Regeln der Freiraumsatzung verstößt, handelt ordnungswidrig und muss mit einer Geldbuße von bis zu 15.000 Euro rechnen.
Studie: Modell-Test für Gründächer in Essen
Wie sich das Klima mit den Begrünungen konkret beeinflussen lässt und welche Dächer und Pflanzen am besten geeignet sind, hat der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) zusammen mit dem Deutschen Wetterdienst und der EFTAS Fernerkundung Technologietransfer am Beispiel von Essen analysiert. Das Projekt "Adam" wurde Ende 2019 gestartet, der Abschlussbericht lag im Juli 2022 vor. Die Studie wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.
"Die Szenarien mit der weiteren Steigerung der Gründachflächen lassen eine signifikante
Kühlleistung im Straßenraum erkennen, die auch über im gesamten Stadtquartier wirkt", heißt es im Fazit.
Endbericht "Wirkung von Dachbegrünung mittels Stadtklimamodellierung"
Das könnte Sie auch interessieren:
Resilienz gegen Klimarisiken: Berliner Immobilien sind top
ESG-Klimarating: Wo Immobilien besonders gefährdet sind
Elementarschäden: Länder drängen auf Pflichtversicherung
Zwischen Schock und Hochwasserdemenz – Lehren aus der Flut (€)
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
3.4616
-
Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
1.693
-
Mietminderung wegen Hitze? Wie Eigentümer sich retten können
1.537
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.193
-
Kürzere Nutzungsdauer: So sparen Vermieter Tausende Euro Steuern
1.1312
-
Energetische Sanierung: Bis zu 40.000 Euro Steuern sparen
925
-
Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Fristen & Förderung
750
-
Was die Grundsteuer 2025 für Vermieter und Mieter bedeutet
4781
-
Bayern weitet Mietpreisbremse aus
472
-
CO2-Preis steigt – so viel zahlen Vermieter und Mieter
4237
-
In Verkauf um Holsten-Areal in Hamburg kommt Bewegung
16.07.2025
-
Klage gegen Hochhaus-Pläne in München eingereicht
15.07.2025
-
Partners Group verkauft Techem an sich selbst
14.07.2025
-
Sanierungsförderung für Hauseigentümer passend machen
14.07.2025
-
Extremwetter in der Stadt: Klimaanpassung oder Kollaps?
14.07.2025
-
Mietpreisbremse läuft weiter bis Ende Dezember 2029
11.07.2025
-
Bauturbo-Entwurf: Pläne von Union und SPD im Überblick
10.07.2025
-
Insolvenzen: Diese Immobilienunternehmen sind unter Druck
10.07.2025
-
Tempelhofer Feld: Mehrheit der Berliner offen für Bebauung
09.07.2025
-
Immobilienregister gegen Geldwäsche wird eingeführt
09.07.2025