Die Bauverein der Elbgemeinden eG (BVE) möchte mit den Außenanlagen ihrer etwa 14.500 Wohnungen auch die Biodiversität in der Stadt stärken. Ein eigens entwickeltes Konzept berücksichtigt die Bedürfnisse von Menschen, Tieren und Pflanzen – und stärkt die Klimaresilienz der Quartiere.
Fast überall auf der Welt macht sich ein starker Rückgang der Biodiversität bemerkbar. Laut der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN gelten aktuell mehr als 30.000 Tier- und Pflanzenarten weltweit als vom Aussterben bedroht – Tendenz steigend. Die Hauptursache für das Artensterben ist der Mensch. Einerseits befeuert der CO2-Ausstoß den Klimawandel erheblich und verändert so den Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen. Andererseits verlieren Tiere und Insekten durch die Ausbreitung des Menschen zunehmend vollständig ihre Lebensräume, Rückzugsorte sowie Brutplätze.
Ökologische Verantwortung im Quartier
Gerade in einer Großstadt wie Hamburg finden kleinere Tiere, Insekten, Vögel und Fledermäuse immer schwerer Lebensräume. Viele wilde Wiesen mussten neuem Wohnraum weichen. Grünflächen in den Wohnquartieren bestehen meist – wenn nicht als Abstandsgrün – nur in Form von Parkanlagen. Der BVE ist sich dieser Problematik bewusst und beschreitet neue Wege, um Wohnungsbau und Biodiversität mitein...
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
501
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
391
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
383
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
237
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
216
-
Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen
148
-
Hund, Stilettos & Parkett k.o.? – Obhutspflicht des Mieters
135
-
KI – Gamechanger für die Immobilienwirtschaft
130
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
118
-
Ladesäulen nachrüsten: Wie Vermieter Steuern sparen können
98
-
Wohnungswirtschaft startet Kampagne "Jede Wohnung zählt"
04.04.2025
-
Soziale Vermieter verlangen passende Förderpolitik
02.04.2025
-
Aus für Förderung von Rückbau in Sachsen
26.03.2025
-
"Wichtiger Schulterschluss mit Signalwirkung"
26.03.2025
-
Heizen im Neubau zu 60 Prozent umweltfreundlich
20.03.2025
-
Habecks Abschlussbilanz: grüner als die CO2-Daten
18.03.20251
-
Blumen für den digitalen Wandel
14.03.2025
-
Regulierung von Wohnimmobilien: alles verfassungsgemäß?
14.03.2025
-
Asbest: Leitfaden für Umbau und Sanierung
13.03.2025
-
Konnektivität – ein Megatrend
10.03.2025