Alle reden vom Quartier. Nicht selten verkommt der Begriff zur Marketingfloskel – dabei bietet das Quartier hervorragende Voraussetzungen für innovative Mobilitätskonzepte, effiziente Energiesysteme und die Vernetzung der Menschen, die hier wohnen und arbeiten. Vier Paradebeispiele.mehr
Die Bauverein der Elbgemeinden eG (BVE) möchte mit den Außenanlagen ihrer etwa 14.500 Wohnungen auch die Biodiversität in der Stadt stärken. Ein eigens entwickeltes Konzept berücksichtigt die Bedürfnisse von Menschen, Tieren und Pflanzen – und stärkt die Klimaresilienz der Quartiere.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die Mitglieder des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) kümmern sich um Ver- und Entsorgung, Energielieferung und digitale Netze. Wie sich die sozialorientierte Wohnungswirtschaft und VKU bei der Mobilitäts- und Energiewende ergänzen können, erklärt Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing.mehr
Neue Location, neue Formate – die 7. WERKSTATT entwickelt sich weiter, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die beste Plattform zum Austausch zu bieten. Die Formate dienen dazu, dass Wohnungswirtschaft und Industrie in den innovativen Austausch für zukunftsorientierte Lösungen gehen.mehr
Zum 7. Mal fand im November 2022 die WERKSTATT in Hamburg statt. Das Fachmagazin DW Die Wohnungswirtschaft richtet das Netzwerk-Event jährlich aus, um die Wohnungswirtschaft und Industriepartner zum innovativen Austausch einzuladen. Das diesjährige Motto lautete: "Bauen und Wohnen 5.0".mehr
Zeichen physischer Verwahrlosung und sozialer Unordnung im öffentlichen Raum gelten als maßgebliche Ursachen für das Unsicherheitsempfinden in Wohngebieten. Welche Rolle können Hausmeisterinnen und Objektbetreuer als zentrale Akteure einer Sicherheitsarbeit im Quartier spielen?mehr
Das Ziel ist definiert: Die Verkehrswende soll in Deutschland bis 2030 mit bis zu 14 Millionen Elektrofahrzeugen vorangebracht werden. Was die Umsetzung für die Wohnungswirtschaft an Herausforderungen mit sich bringt, darüber diskutierte auf Einladung von Hager eine Expertenrunde.mehr
Die Zahl älterer Menschen steigt, es fehlt an barrierefreiem Wohnraum und Fachkräften in der Pflege. Vor diesem Hintergrund setzen Projektentwickler neue, quartiers- und gemeinschaftsorientierte Formen des Wohnens im Alter um. Nur: Angebote für Senioren mit kleinem Geldbeutel entstehen so nicht.mehr
Klimawandel, Finanzkrise, Covid-19, explodierende Mieten – ein Thema jagt das nächste. Um ihnen zu begegnen, wird als erstes nach dem Staat gerufen. Dabei zeigt die Wohnungswirtschaft vorbildliche Lösungsansätze für unsere aktuellen Herausforderungen. Nutzen wir die kollektive Intelligenz!mehr
Beim ersten Haufe Real Estate Summit am 18.5.2021 in Hamburg haben unsere Moderatoren mit führenden Köpfen aus der Immobilien- und Wohnungswirtschaft gesprochen – über Themen, die die Branche bewegen. Von Klimawandel bis Mieterkommunikation.mehr
Früher Abstandsgrün, heute naturnaher Erholungsraum. Die Frei- und Grünflächen in den Wohnanlagen erfüllen wichtige Funktionen: Wohlfühl-, Nachhaltigkeits-, Klima und Artenschutzaspekte spielen bei ihrer Gestaltung eine immer größere Rolle. Doch das Grün findet sich nicht nur im Hof, sondern zunehmend auch auf Dächern und an der Fassade. Ein Überblick über Grundlagen, Bedingungen, Möglichkeiten und Beispiele.mehr
Wohnen, arbeiten, sich erholen, in Gemeinschaft leben – wer neue Wohnviertel plant, muss wissen, was die Leute wollen und brauchen. Dazu gehört auch eine bedürfnisgerechte Nahversorgung. Worauf müssen Quartiersentwickler künftig achten? Eine Studie hat die Mega-Trends identifiziert.mehr
Mobilitätsangebote direkt vor der Haustür können Mieter animieren, vom Auto auf klimaverträgliche Verkehrsmittel wie Fahrrad, Bahn und Bus oder Sharing-Dienste zu wechseln. Konzepte für solche intelligenten Wohnquartiere unterstützt das Projekt "Bundesweites Netzwerk Wohnen und Mobilität".mehr
Die niedersächsische Landesregierung plant ein neues Wohnraumfördergesetz. Aufgenommen werden soll eine Unterstützung von bestehenden Wohnquartieren. Die Wohnungswirtschaft findet das gut – bis auf den bürokratischen Aufwand, den der Gesetzentwurf vorzusehen scheint.mehr
Nahe der Mannheimer Innenstadt entsteht auf einem ehemaligen Militärgelände der Amerikaner ein neuer, architektonisch und sozial höchst ambitionierter Stadtteil: Franklin. 9.000 Menschen sollen hier einmal wohnen. Die Mannheimer GBG will den Stadtteil maßgeblich mitgestalten.mehr
Bei der Entwicklung größerer Quartiere sind häufig mehrere Grundstückseigentümer betroffen, darunter auch Wohnungsunternehmen. Nicht immer lassen sich alle Interessen problemlos unter einen Hut bringen. Überbaurechte könnten eine Lösung sein.mehr