Zeichen physischer Verwahrlosung und sozialer Unordnung im öffentlichen Raum gelten als maßgebliche Ursachen für das Unsicherheitsempfinden in Wohngebieten. Welche Rolle können Hausmeisterinnen und Objektbetreuer als zentrale Akteure einer Sicherheitsarbeit im Quartier spielen?
Wenn sich Bewohnerinnen und Bewohner in ihrem unmittelbaren Wohnumfeld unsicher fühlen, weil sie beispielsweise befürchten, dort Opfer einer Straftat zu werden oder Belästigungen zu erleben, werden sie den öffentlichen Raum meiden, sich eher in die Wohnung zurückziehen oder ihre Freizeit an anderen Orten verbringen.
Verwaiste öffentliche Räume bergen soziale Risiken
Die Meidung des öffentlichen Raums wiederum vermindert die Chance auf zufällige Begegnungen und erschwert den Aufbau von sozialen Kontakten innerhalb der Nachbarschaft. Zudem signalisieren unbelebte öffentliche Räume den Nutzenden eine geringe soziale Kontrolle und bieten dadurch Tatgelegenheiten, die aus einem sogenannten Angstraum tatsächlich einen Gefahrenort machen können.
Für bestandshaltende Wohnungsunternehmen in solchen Quartieren haben diese Entwicklungen weitreichende Folgen. Aufgrund der mangelnden Kontakte der Bewohnerinnen und Bewohner untereinander ist die Nachbarschaftsgemeinschaft weniger dazu in der Lage, uner...
-
Heizkostenabrechnung: Nachzahlungen 2023 auf Rekordniveau
2.980
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
674
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
571
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
549
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
507
-
Heizkostenabrechnung der Wärmepumpe
284
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
260
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
228
-
Ladesäulen nachrüsten: Wie Vermieter Steuern sparen können
195
-
Urteil: Cannabis und Betäubungsmittel in der Wohnung
1611
-
Nachhaltigkeit vereint mit Komfort im neuen Siemens Büro Frankfurt
11.09.2024
-
"Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft": Siegerteams 2024 gekürt
06.09.2024
-
Was tun gegen den Fachkräftemangel in der Wohnungswirtschaft?
03.09.2024
-
DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025: Jetzt bewerben!
30.08.2024
-
Wohnungswirtschaft: Bauen rechnet sich nicht mehr
29.08.2024
-
Genossenschaften stärken: Buschmann auf dem Holzweg?
27.08.2024
-
Die meisten Familien leben im Wohneigentum
23.08.2024
-
LEG – Lernen, Entwickeln, Gestalten
15.08.2024
-
Nachverdichtung: So könnten 625.000 Wohnungen entstehen
12.08.2024
-
WBG Nürnberg – die Zukunft gestalten
12.08.2024