
Mit digitalen Mitteln eine partizipative Stadtentwicklung fördern: Das ist das Ziel des von der Technologiestiftung Berlin getragenen Kiezlabors, das seit 2023 durch Berlin tourt. Dabei bietet es auch Wohnungsunternehmen die Möglichkeit, Impulse für ihre Quartiere zu gewinnen.
Die ältere Frau hat offensichtlich etwas auf dem Herzen. Es sei so schade, dass ein Baum ganz in der Nähe ohne ersichtlichen Grund gefällt worden sei, sagt sie. Ohnehin fühle sie sich in der Wilmersdorfer Straße nicht mehr wohl: zu wenige Sitzgelegenheiten, zu viele Läden mit ausländischen Betreibern, und jetzt habe auch noch Karstadt zugemacht. Wo sollten sie und andere Senioren jetzt einkaufen? Shoppen im Internet, meint sie, sei nichts für sie – viel zu unsicher sei das, und sie wolle Kleidung anprobieren, bevor sie sie kaufe.
Geduldig hört Anne Kruse zu und stellt gelegentlich eine Frage. Kruse ist Projektleiterin des Kiezlabors, das an diesem Donnerstag im August in der Wilmersdorfer Straße, einer Fußgängerzone im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, steht. Das Projekt soll den Dialog mit den Menschen in den einzelnen Stadtteilen (die in Berlin Kieze genannt werden) fördern.

Ähnliche Projekte auch in anderen Städten
Konkret handelt es sich beim Kiezlabor um einen ehemaligen Sc...
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
501
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
391
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
383
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
237
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
216
-
Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen
148
-
Hund, Stilettos & Parkett k.o.? – Obhutspflicht des Mieters
135
-
KI – Gamechanger für die Immobilienwirtschaft
130
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
118
-
Ladesäulen nachrüsten: Wie Vermieter Steuern sparen können
98
-
Save the Date: Real Estate Arena am 14. und 15. Mai
07.04.2025
-
Wohnungswirtschaft startet Kampagne "Jede Wohnung zählt"
04.04.2025
-
Soziale Vermieter verlangen passende Förderpolitik
02.04.2025
-
Aus für Förderung von Rückbau in Sachsen
26.03.2025
-
"Wichtiger Schulterschluss mit Signalwirkung"
26.03.2025
-
Heizen im Neubau zu 60 Prozent umweltfreundlich
20.03.2025
-
Habecks Abschlussbilanz: grüner als die CO2-Daten
18.03.20251
-
Blumen für den digitalen Wandel
14.03.2025
-
Regulierung von Wohnimmobilien: alles verfassungsgemäß?
14.03.2025
-
Asbest: Leitfaden für Umbau und Sanierung
13.03.2025