Das kostenlose oder verbilligte Aufladen von Elektro- bzw. Hybridelektrofahrzeugen im Betrieb des Arbeitgebers ist steuerfrei - ebenso wie der geldwerte Vorteil bei der Überlassung einer betrieblichen Ladevorrichtung. Schwieriger ist die Erstattung privat getragener Stromkosten. Beim Dienstwagen handelt es sich um steuerfreien Auslagenersatz. Aktuell hat die Verwaltung die Möglichkeit von Pauschalen ausgeweitet. mehr
Die Finanzverwaltung hat ihren Erlass zur Steuerbefreiung für Ladestrom vom Arbeitgeber und zur Pauschalierung der Lohnsteuer bei Übereignung einer sog. Wallbox an Arbeitnehmer aktualisiert. In diesem Zuge werden auch die für Arbeitnehmer und Selbstständige gültigen Strompauschalen angehoben.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Der Absatz von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben soll in den nächsten Jahren massiv steigen. Zum Anreiz gibt es neben staatlichen Prämien beim Kauf zahlreiche lohnsteuerliche Vergünstigungen, wenn Mitarbeiter ein Elektro- oder Hybridfahrzeug fahren. Dazu gehört unter anderem die Halbierung oder Viertelung der geldwerten Vorteile bei der Dienstwagenbesteuerung. Wir geben Ihnen nachfolgend einen Überblick. mehr
Dienstwagen gehören zu den beliebtesten Leistungen in Benefit-Portfolios. Doch Dieselaffäre und Klimadebatte kratzen am Ruf dieses klassischen Statussymbols. Umweltfreundliche Dienstwagen liegen im Trend und auch aus finanzieller Sicht gibt es gute Gründe, jetzt zum Stecker zu greifen.mehr
Die EU-Kommission hat am 11.2.2020 mitgeteilt, dass sie keine Einwände gegen eine stärkere Förderung von Elektrofahrzeugen in Deutschland hat. Die höhere Kaufprämie ist für alle Fahrzeuge anwendbar, die nach dem 4.11.2019 zugelassen worden sind.mehr
Egal ob globales Unternehmen oder KMU: der Start in die E-Mobilität lohnt sich auf alle Fälle. Doch wer erfolgreich sein möchte, der sollte gleich zu Beginn wissen, worauf es ankommt. In einem umfangreichen Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt, worauf Sie achten sollten.mehr
Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat am 29.11.2019 dem Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften ("JStG 2019") zugestimmt.mehr
Vier von fünf Immobilienunternehmen haben in den von ihnen verwalteten Tiefgaragen keine Lademöglichkeiten für Elektroautos. Und auch nur ein Viertel will nachrüsten. Das geht aus einer Umfrage des ADAC hervor.mehr
Das BMF hat am 8.5.2019 den Referentenentwurf für ein Jahressteuergesetz 2019 vorgelegt. Das Top-Thema gibt einen Überblick über die wesentlichen Gesetzesänderungen.mehr
Für die Automobilindustrie ist die Elektromobilität Chance und Gefahr zugleich. AUDI hat sich viel Zeit beim Einstieg gelassen. Dr. Stefan Niemand erklärt die Gründe und erläutert, wie das Unternehmen jetzt Vollgas geben will.mehr
Wer beim Thema Elektromobilität den Anschluss verliert, wird den Wandel nicht erfolgreich überstehen. Die Elektromobilität als Markt der Zukunft ist Chance und Gefahr zugleich.mehr
In einer der bedeutendsten Industrieregionen mit einer starken Zulieferindustrie, innovativen Forschungsinstituten und einer gezielten Unterstützung durch die Landesregierung reifen neue Geschäftsideen im Bereich der Elektromobilität.mehr
"Watt ihr Volt": Im Dezember 2017 hat der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. (VNW) ein stationsbasiertes Carsharing-Angebot mit zwei Elektroautos eingerichtet. Seit Kurzem profitieren nun auch Halter privater E-Fahrzeuge: Auf dem Verbandsgelände in Hamburg-Langenhorn stehen zwei Ladesäulen für vier Fahrzeuge bereit.mehr
Das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität ermöglicht lohnsteuerliche Begünstigungen. Das BMF hat Stellung bezogen.mehr
Das Facility-Management-Unternehmen Facilita Berlin, eine Tochter der Deutsche Wohnen, hat mit der Unterstützung des Energieversorgers Vattenfall die Grundlagen für eine Umstellung ihres Fuhrparks auf Elektromobilität gelegt.mehr
Die Energiesteuerermäßigung von Erdgaskraftstoff soll beibehalten werden. Eigentlich wäre die Steuerbegünstigungen für komprimiertes und verflüssigtes Erdgas sowie für Flüssiggas Ende des Jahres 2018 ausgelaufen.mehr
Ein Jahreswechsel wäre nicht vollständig ohne Änderungen im Steuerrecht und in der Sozialversicherung. Für die nächsten Jahre hat sich die Finanzverwaltung die Modernisierung des Besteuerungsverfahrens zur Aufgabe gemacht. Die Palette der weiteren Neuerungen ist bunt – vom Bürokratieabbau bis hin zum Elektroauto als Firmenwagen. Wir haben für Sie die wichtigsten steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Änderungen zusammengestellt.mehr
Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat dem Gesetz zur steuerlichen Förderung der Elektromobilität im Straßenverkehr am 14.10.2016 zugestimmt. Damit hat das Gesetzgebungsverfahren seine letzte parlamentarische Hürde genommen; die darin enthaltenen Förderungsmaßnahmen können in Kürze in Kraft treten.mehr
Auf Initiative der Bundesländer vom 26.8.2015 hat die Bundesregierung einen Entwurf für ein Gesetz zur steuerlichen Förderung der Elektromobilität im Straßenverkehr erstellt. Dieser liegt nun seit dem 20.6.2016 dem Bundestag vor.mehr
Die Bundesregierung fördert den Kauf von Elektrofahrzeugen. Wer ein rein elektrisch betriebenes Fahrzeug erwirbt, erhält eine Prämie von 4.000 EUR. Zudem sollen neue Elektroautos zehn Jahre von der Steuer befreit sein. Beides hat das Bundeskabinett am 18.5.2016 beschlossen. mehr
Der Bundesrat möchte die Verbreitung und Nutzung von Elektroautos steuerlich fördern und hat dazu am 10.7.2015 einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht.mehr
Die Zukunft der Elektromobilität gehört zu den meistdiskutierten Themenstellungen in der Automobilindustrie. Tesla gehört zu den ersten, welche die Vision der elektrischen Mobilität in die Realität umsetzt. Über Motivation, Herausforderungen und Erfolge bei der Umsetzung des innovativen Geschäftsmodells von Tesla berichtet Philipp Schröder.mehr
"Der weitere Abbau von steuerlichen Hemmnissen ist ein wichtiger und notwendiger Schritt, um die Verkaufszahlen und damit die Nutzung von Elektroautos weiter anzukurbeln. Eine steigende Anzahl von Elektroautos ist ein wichtiger Beitrag für den Umweltschutz", so die Staatsminister Al-Wazir, Schäfer und Rhein.mehr
Experten aus Deutschland und den Niederlanden sind sich einig: Das Thema Elektromobilität ist mehr als nur ein technisches. Umfassende Verkehrskonzepte und neue Geschäftsmodelle sind gefragt, damit sich ein nachhaltiges und umweltbewusstes Fahrverhalten entwickeln kann.mehr