Das neue Förderprogramm für das Laden von Elektroautos mit Solarstrom ist am 26. September gestartet – Stunden später war der Topf leer. Private Hauseigentümer können ab 2024 wieder Zuschüsse bei der staatlichen KfW-Bank beantragen.mehr
Ein Brand eines dienstlich genutzten Elektroautos kann Unternehmen teuer zu stehen kommen: Menschen können gefährdet werden, Gebäude schweren Schaden nehmen. Umso besser, wenn in einer Organisation das Wissen vorhanden ist, wie präventiv Brände von Elektroautos und der Ladeinfrastruktur vermieden werden können.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Damit das gelingt, muss der Ausstoß von Treibhausgasen von Energiewirtschaft, Industrie, Verkehr, Immobilien und Landwirtschaft sinken. Doch wie kann eine "grüne" Transformation der Wirtschaft gelingen? Wo beginnt sie? Und wie sieht sie aus? Das wollte die Redaktion des Personalmagazins herausfinden und hat sich auf eine Reise zu den "Orten der Transformation" begeben. Eine Reportage über den Aufbruch.mehr
In immer mehr Unternehmen entstehen Batterieladestationen für E-Fahrzeuge aller Art, nicht nur für Flurförderfahrzeuge. Um Batterieladestationen sicher zu betreiben, müssen die Betriebe eine Reihe von Faktoren beachten – vor allem Raumtemperatur, Belüftung, Brandschutz und Sicherheitsabstände.mehr
Experten streiten noch darüber, ob die Gefahren von Elektroautos für Beschäftigte in der Fahrzeugproduktion größer sind als bei Verbrennerfahrzeugen oder nicht. Sicher ist, dass bei Fertigung und Montage von Elektroautos aufgrund neuer Gefährdungsarten auch neue Qualifizierungen und Arbeitsschutzmaßnahmen notwendig sind. Im Folgenden werden die wichtigsten Gefährdungen, Qualifikationen und Schutzkonzepte beim Arbeitsschutz in der Elektroauto-Produktion vorgestellt.mehr
Die Nachfrage steigt: Das Thema Elektromobilität, bei dem sich die Wohnungs- und Immobilienbranche bislang eher zurückhaltend gezeigt hat, nimmt Fahrt auf. Die Praxis zeigt aber auch, dass es einfache Lösungen bei der Installation von Ladesäulen nicht gibt.mehr
Das Thema der Einkünfte aus der THG-Quote bei Elektrofahrzeugen kann sowohl den unternehmerischen als auch den privaten Bereich betreffen. Das BMF hat sich jetzt erstmals zur steuerlichen Einordnung geäußert.mehr
Ladestationen für Elektroautos sind nach wie vor recht rar gesät. Weil eine Aufladestation direkt vor seiner Haustür war, wollte ein Mann zwei Ladekabel von seinem Grundstück über den Bürgersteig zur Ladestation verlegen. Zu gefährlich, urteilte das Verwaltungsgericht Frankfurt.mehr
Der Kauf von Elektrofahrzeugen wird in Deutschland seit 2016 mithilfe des Umweltbonus gefördert. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie sich dieser zusammensetzt und wie Sie den Umweltbonus richtig verbuchen. Letzteres wird ausführlich anhand eines Praxis-Beispiels erklärt.mehr
Ein Beschluss, der das Abstellen von Elektroautos in der Tiefgarage einer Wohnungseigentumsanlage verbietet, widerspricht dem Ziel der WEG-Reform, Elektromobilität zu fördern, und ist daher anfechtbar. So hat das AG Wiesbaden geurteilt.mehr
Die Finanzverwaltung hat sich erstmals zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Elektrofahrzeugen und Fahrrädern geäußert.mehr
Das BMF hat sich zur Besteuerung von (Hybrid-)Elektro-Firmenwagen geäußert. Welche neuen Verwaltungsanweisungen und bevorstehenden Gesetzesänderungen sind zu beachten?mehr
Die Berechnung der privaten Nutzung von Elektrofahrzeugen wurde aufgrund des Zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes äußerst komplex. Kurz und knapp zusammengefasst, welche Werte und Prozentsätze ab wann gelten, erläutert hier Wilhelm Krudewig.mehr
Die Finanzverwaltung hat ihren Erlass zur Steuerbefreiung für Ladestrom vom Arbeitgeber und zur Pauschalierung der Lohnsteuer bei Übereignung einer sog. Wallbox an Arbeitnehmer aktualisiert. In diesem Zuge werden auch die für Arbeitnehmer und Selbstständige gültigen Strompauschalen angehoben.mehr
Die Kosten für einen betrieblichen Pkw ziehen Unternehmer grundsätzlich als Betriebsausgaben ab. Doch was, wenn es sich um ein Elektrofahrzeug handelt und private Stromkosten zum Aufladen entstehen?mehr
Nachdem der Bundesrat in seiner Sitzung vom 9.10.2020 keinen Einspruch erhoben hat, kann das "Siebte Gesetz zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes" in der vom Bundestag am 17.9.2020 verabschiedeten Fassung in Kraft treten. Enthalten sind u. a. eine Verlängerung der 10-jährigen Kraftfahrzeugsteuerbefreiung für bis Ende 2025 erstzugelassene reine Elektrofahrzeuge und eine Einführung einer gleichmäßig gestuften CO2-Komponente.mehr
Zentrales Thema der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) ist die E-Mobilität. Was letztlich herauskommen wird, ist im Detail zwar noch nicht geklärt. Klar ist jedoch: Für Verwalter gibt es einiges zu beachten.mehr
Unter der Rubrik „Aus der Praxis ‒ für die Praxis“ greifen wir Kundenanfragen aus dem Bereich Jahresabschluss, Buchhaltung und Steuern auf, die ein Fachautor für uns beantwortet. Heute eine Frage zur privaten Pkw-Nutzung von E-Firmenwagen.mehr
Die EU-Kommission hat am 11.2.2020 mitgeteilt, dass sie keine Einwände gegen eine stärkere Förderung von Elektrofahrzeugen in Deutschland hat. Die höhere Kaufprämie ist für alle Fahrzeuge anwendbar, die nach dem 4.11.2019 zugelassen worden sind.mehr
Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat am 29.11.2019 dem Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften ("JStG 2019") zugestimmt.mehr
Unter der Rubrik „Aus der Praxis - für die Praxis“ greifen wir Kundenanfragen zu interessanten Themen auf und ein Fachautor beantwortet die Fragen. Heute eine Frage zur Privatnutzung von Hybrid-Elektrofahrzeugen und der Halbierung des privaten Nutzungsanteils.mehr
Das BMF hat am 8.5.2019 den Referentenentwurf für ein Jahressteuergesetz 2019 vorgelegt. Das Top-Thema gibt einen Überblick über die wesentlichen Gesetzesänderungen.mehr
Bundesfinanzminister Olaf Scholz plant längere und stärkere steuerliche Anreize zur Förderung der Elektromobilität und hat hierzu einen Gesetzentwurf veröffentlicht.mehr
Wer die Anschaffung eines Fahrzeugs mit Elektroantrieb in Kombination mit einem anderen Antrieb plant, muss wissen: Hybrid ist nicht gleich Hybrid. Unser Praxis-Tipp erklärt, welche Unterschiede es gibt und wie diese Fahrzeuge steuerlich richtig eingeschätzt werden.mehr
Der Bundesrat hat am 23.11.2018 dem vom Bundestag bereits verabschiedeten Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften ("Jahressteuergesetz 2018") zugestimmt.mehr
Bei der privaten Nutzung von betrieblichen E-Bikes, Elektroautos und Co. gibt es besondere Regeln zum Berechnen des privaten Nutzungsanteils. Lesen Sie hier mehr dazu.mehr
Im letzten Monat des Jahres 2017 blicken wir zurück und fassen zusammen, welche steuerlichen Gesetzesänderungen in diesem Jahr in Kraft getreten sind.mehr
Getrieben durch weltweite Abgasgesetze, chinesische Industriepolitik sowie nicht zuletzt den Abgasskandal im Jahr 2015 ist die Diskussion um Elektroantriebe intensiv wie nie. Die AUDI AG hat, wie andere Automobilhersteller auch, bereits mehrere Plug-in Hybride in ihrem Produktportfolio. Auf dem 31. Stuttgarter Controlling und Management Forum referierte Dr. Stefan Niemand, Leiter Elektrifizierung bei AUDI, über die Herausforderungen und Chancen von Elektrofahrzeugen.mehr
Mit dem „Gesetz zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr“ will der Bund den Ausstoß von Kohlendioxid bis zum Jahr 2020 um mindestens 40 Prozent senken. Für den Verbraucher bedeutet das: Autofahrer, die sich ein Elektroauto zulegen, bekommen die Kfz-Steuer noch länger erlassen. Und Arbeitgeber können ihren Angestellten steuerfreie Vorteile für das Aufladen der Elektrofahrzeuge gewähren.mehr
Arbeitgeber können ihren Beschäftigten Vorteile für das elektrische Aufladen eines privaten Elektrofahrzeugs oder Hybridelektrofahrzeugs im Betrieb des Arbeitgebers steuerfrei gewähren. Das gilt auch für das Betanken des vom Arbeitgeber überlassenen Firmenwagens.mehr
Freibeträge, Abfindungen oder Elektromobilität:Im vergangenen Jahr hat es einige neue Vorgaben zu diesen Themen gegeben, aus denen sich bei der Lohnsteuer 2017 Änderungen ergeben. Lesen Sie hier, welche das sind und wie sich diese auswirken.mehr
Ab 2017 werden vom Arbeitgeber gewährte Vorteile für das elektrische Aufladen eines privaten Elektrofahrzeugs oder Hybridelektrofahrzeugs des Mitarbeiters im Betrieb des Arbeitgebers steuerbefreit. Die Steuerbefreiung umfasst auch das Betanken des vom Arbeitgeber überlassenen Firmenwagens.mehr
Die Gesetzgebung war in 2016 auch für das Steuerrecht wieder sehr rege. Daraus resultiert eine Vielzahl von Änderungen, die für die zutreffende Ermittlung der Steuerlast für den VZ 2016 zu beachten sind.mehr
Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat dem Gesetz zur steuerlichen Förderung der Elektromobilität im Straßenverkehr am 14.10.2016 zugestimmt. Damit hat das Gesetzgebungsverfahren seine letzte parlamentarische Hürde genommen; die darin enthaltenen Förderungsmaßnahmen können in Kürze in Kraft treten.mehr
Die in einem Gesetzentwurf der Bundesregierung enthaltenen Regelungen zur Unterstützung der Elektromobilität stoßen bei Experten weitgehend auf Zuspruch. mehr
Die Wohnungseigentümer sind nicht verpflichtet, der Herstellung einer Ladestation für ein Elektroauto am Tiefgaragen-Stellplatz eines Miteigentümers zuzustimmen.mehr
Auf Initiative der Bundesländer vom 26.8.2015 hat die Bundesregierung einen Entwurf für ein Gesetz zur steuerlichen Förderung der Elektromobilität im Straßenverkehr erstellt. Dieser liegt nun seit dem 20.6.2016 dem Bundestag vor.mehr
Die Bundesregierung fördert den Kauf von Elektrofahrzeugen. Wer ein rein elektrisch betriebenes Fahrzeug erwirbt, erhält eine Prämie von 4.000 EUR. Zudem sollen neue Elektroautos zehn Jahre von der Steuer befreit sein. Beides hat das Bundeskabinett am 18.5.2016 beschlossen. mehr
Der Bundesrat hat am 16.10.2015 dem "Steueränderungsgesetz 2015" mit den zuvor vom Bundestag beschlossenen Änderungen zugestimmt.mehr
Unter der Rubrik „Aus der Praxis für die Praxis“ greifen wir regelmäßig Leseranfragen zu wichtigen Themen auf und beantworten diese. Heute die Frage: Wie wird bei einem Elektroauto der Verbrauch von Strom ermittelt?mehr
Die Verbreitung und Nutzung von Elektroautos soll nun auch steuerlich gefördert werden. Dazu liegt dem Bundestag jetzt die Gesetzesinitiative des Bundesrats vor.mehr
Der Bundesrat möchte die Verbreitung und Nutzung von Elektroautos steuerlich fördern und hat dazu am 10.7.2015 einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht.mehr
Um die Elektromobilität zu fördern, hat der Gesetzgeber mit dem AmtshilfeRLUmsG vom 26.6.2013 neue steuerliche Regelungen für betriebliche Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge geschaffen. Steuerentlastend wirkt sich dies bei privaten Fahrten, Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte sowie Familienheimfahrten aus. Das BMF hat sich nun in einem ausführlichen Schreiben mit dem neuen Regelwerk befasst.mehr
Experten aus Deutschland und den Niederlanden sind sich einig: Das Thema Elektromobilität ist mehr als nur ein technisches. Umfassende Verkehrskonzepte und neue Geschäftsmodelle sind gefragt, damit sich ein nachhaltiges und umweltbewusstes Fahrverhalten entwickeln kann.mehr