Anlässlich der dbb Jahrestagung am 11.1.2021 wurde über die Erwartungen der Wirtschaft an den öffentlichen Dienst rege diskutiert. In einem Bereich gab es jedoch Konsens: Einen Rechtsanspruch auf Homeoffice brauche es nicht. mehr
Der Dienstvertrag mit dem ehemaligen stellvertretenden Bundesvorsitzenden wurde nicht wirksam gekündigt, entschied das OLG Frankfurt a.M. Die Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) muss damit 170.000 Euro an ihren früheren stellvertretenden Vorsitzenden zahlen.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Der Erste Senat des Bundesarbeitsgerichts hat im Rechtsstreit zwischen SAP und den Gewerkschaften Ver.di und IG Metall um die Besetzung des Aufsichtsrats ein Vorabentscheidungsersuchen an den europäischen Gerichtshof (EuGH) gerichtet. Somit soll geklärt werden, ob das Verständnis des BAG der deutschen Rechtsgrundlage mit der geltenden europäischen Richtlinie übereinstimmt.mehr
Die Berufsgewerkschaft DHV ist nicht tariffähig. Dies hat das LAG Hamburg in einer aktuellen Entscheidung festgestellt. Nach Auffassung des Gerichts fehlt es der Arbeitnehmervereinigung seit 2015 an der erforderlichen Durchsetzungskraft in den zuletzt beanspruchten Zuständigkeitsbereichen.mehr
Wird ein Branchentarifvertrag durch das BMAS für allgemeinverbindlich erklärt, gelten die Bedingungen für alle Unternehmen der betreffenden Branche, unabhängig von der Tarifbindung. Einen Anspruch auf eine solche Allgemeinverbindlicherklärung gibt das Grundgesetz aber nicht her, so das Bundesverfassungsgericht.mehr
Die Gewerkschaften VBE und GEW verlangen mehr Geld für Lehrkräfte an Grundschulen. Die Forderung folgte der Veröffentlichung einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung, nach der 2025 der Lehrkräftemangel an Grundschulen erheblich höher liegt als bisher angenommen. mehr
In einer aktuell veröffentlichten gemeinsamen Erklärung haben die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) auf erneute Kostenbelastung durch die angestrebten Sonderregelungen der Gewerkschaften ver.di und dbb beamtenbund und tarifunion hingewiesen.mehr
Eine bessere Behandlung von Gewerkschaftsmitgliedern in einem Tarifvertrag verstößt grundsätzlich nicht gegen das Grundgesetz. Das gilt jedenfalls dann, wenn die Privilegierung der Gewerkschaftsmitglieder nur zu einem faktischen Anreiz und nicht zu einem Zwang zum Gewerkschaftsbeitritt führt.mehr
Der Bundestag hat eine Änderung des Tarifvertragsgesetzes zur Tarifkollision verabschiedet und will damit die vom Bundesverfassungsgericht geforderte Nachbesserung umsetzen. Sowohl der Inhalt der Änderung als auch das Vorgehen der Bundesregierung stoßen auf Kritik der Gewerkschaften.mehr
Die Gewerkschaft Verdi will für die Beschäftigten in der Altenpflege bundesweite tarifliche Mindeststandards durchsetzen. Derzeit besteht für den überwiegenden Teil der Beschäftigten keine Tarifbindung.mehr
Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund hat die Arbeitgeber aufgerufen, mehrere Tarifverträge in einem Betrieb zuzulassen. Auch der Beamtenbund dbb positioniert sich erneut gegen das Tarifeinheitsgesetz und hat Klage beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eingereicht.mehr
Das Bundesarbeitsgericht hatte 2016 den Fluglotsenstreik für rechtwidrig erklärt. Die Schadensersatzklage des Flughafenbetreibers Fraports gegen die streikführende Gewerkschaft (GdF) endete nun mit einem außergerichtlichen Vergleich.mehr
Nachdem Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles mit ihrem Gesetz für zeitlich befristete Teilzeit gescheitert ist, nimmt die IG Metall diese Forderung mit in die nächste Tarifverhandlung. Beschäftigte sollen ihre Arbeitszeit verkürzen dürfen, verbunden mit einem Rückkehrrecht in Vollzeit. mehr
Für die Tarifrunde 2017 führt der Beamtenbund dbb Diskussionen mit den Landesbeschäftigten. Beschäftigte des Landesamtes für Besoldung und Versorgung NRW fordern Verbesserungen bei der Eingruppierung und Entgelterhöhungen. mehr
Anfang 2017 beginnen die Verhandlungen mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL). Der Beamtenbund dbb ermittelt im Vorfeld Erwartungen und Forderungen seiner Mitglieder, um diese in die Verhandlungen einfließen lassen zu können.mehr
Zwischen dem Beamtenbund dbb und der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) ist es zu einem ersten Gespräch über die nächste Einkommensrunde für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder gekommen. Die Tarifverhandlungen sollen Ende des Jahres starten.mehr
Immer mehr Unternehmen vergeben kleinere Aufträge an sog. Crowdworker. Diese erledigen die Aufgaben ortsungebunden und teilen sich die Zeit dafür frei ein - selbstbestimmte Kleinunternehmer oder digitale Tagelöhner? Auf jeden Fall eine Herausforderung für Gewerkschaften. Wie sieht ihre Rolle bei der Arbeit 4.0 aus?mehr
Gewerkschaftsmitglieder dürfen im Vergleich zu Nicht-Mitgliedern besser gestellt werden. Dennoch kommt im Betrieb eine Differenzierung selten vor. Warum? Weil sie Unternehmen – auch aufgrund arbeitsgerichtlicher Urteile – vor Probleme stellt, meint unser Kolumnist Alexander R. Zumkeller.mehr
In der Vergangenheit haben sich Gerichte immer wieder mit der Frage auseinandergesetzt, ob Mitgliedsgewerkschaften des Christlichen Gewerkschaftsbunds (CGB) tariffähig sind. Aktuell hat das LAG Hamburg entschieden, dass die Berufsgewerkschaft DHV weiterhin Tarifverträge abschließen kann.mehr
An diesem Freitag werden die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen fortgesetzt. Die Verhandlungen sind kompliziert, weil sie mehrere zentrale Bereiche betreffen.mehr
Nach tagelangen massiven Warnstreiks startet die entscheidende Phase der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen.mehr
Die Menschen in Deutschland müssen sich in den kommenden zwei Wochen auf massive Warnstreiks im öffentlichen Dienst einstellen.mehr
Unternehmen dürfen ihren Mitarbeitern keine Prämien für einen Gewerkschaftsaustritt zahlen. Das hat das Arbeitsgericht Gelsenkirchen kürzlich in einem Eilverfahren entschieden.mehr
Arbeitnehmer in Deutschland leisten täglich einen erheblichen Aufwand, um an ihre Arbeitsplätze zu kommen. Laut einer Studie des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) wächst die Zahl der Fernpendler ständig. Er fordert deshalb grundsätzlich bessere Arbeitsbedingungen für Berufspendler. mehr
Ist das die XXX-Methode: Seine Möbelhäuser in Rekordtempo auf Profit bürsten und Mitarbeiter auf Servicegesellschaften auslagern? So beschreibt es jedenfalls Katharina Grimm in ihrem Beitrag "Die miese Masche des Möbelgiganten XXXL" auf STERN online.mehr
Mit einem "Integrationsjahr" möchte die IG Metall erwerbsfähige Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt integrieren. Das Programm soll durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert werden und an bereits bestehende Programme anknüpfen.mehr
Die Tarifzuständigkeit von DGB-Gewerkschaften für Leiharbeiter bleibt höchstrichterlich vorerst ungeklärt. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) traf am Dienstag keine Entscheidung in der Sache, sondern wies den Fall aus formellen Gründen ab, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte.mehr
Der Aufsichtsrat des Volkswagen-Konzerns hat Karlheinz Blessing mit Wirkung zum 1.1.2016 zum Personalvorstand gemacht. Er gilt als energisch-verständige Persönlichkeit, die nicht öffentlich poltert, aber intern konsequent diskutiert und agiert. Sein Vorgänger war Horst Neumann.mehr
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat eine deutliche Stärkung des öffentlichen Dienstes in Deutschland gefordert.mehr
Die Zahl befristeter Verträge ist in den Landesverwaltungen von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen nach Angaben der Gewerkschaft Verdi deutlich gestiegen.mehr
Der Bundespräsident hat das Tarifeinheitsgesetz zu Wochenbeginn unterzeichnet. Nun, am Tag nach der Verkündung im Bundesgesetzblatt, sind die umstrittenen Vorschriften in Kraft getreten. Erste Gewerkschaften haben schon Verfassungsbeschwerde eingereicht - und einstweilige Anordnungen.mehr
Nach fünf ergebnislosen Verhandlungsrunden droht in deutschen Kindertagesstätten ab Ende nächster Woche ein unbefristeter Streik der Erzieher.mehr
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass an die Mitgliedschaft in der tarifschließenden Gewerkschaft gekoppelte Sonderzahlungen zulässig sind. Es sei das Recht der Gewerkschaften, Regelungen für ihre Mitglieder zu treffen - und nur für sie.mehr
Darf ein Tarifvertrag regeln, dass Zuwendungen nur an Gewerkschaftsmitglieder fließen sollen, die bis zu einem bestimmten Tag Mitglied geworden sind? Hierzu findet heute eine Verhandlung vor dem Bundesarbeitsgericht statt.mehr
Im Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst der Länder hat die Gewerkschaft Verdi die Arbeitgeber zu einem Angebot mit einem ordentlichen Lohnplus aufgefordert.mehr
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Lehrer an allen Thüringer Schulen und Hochschulen für den kommenden Dienstag zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen.mehr
Mit einer Aussage zu den Anschlägen in Paris hat ein Betriebsratsmitglied der Daimler-Werke in Rastatt die Belegschaft schockiert. Er soll nun seines Amts enthoben werden.mehr
Die rheinland-pfälzischen Beamten sollen später in den Ruhestand gehen - damit will das Land Geld sparen. Nun hat das Kabinett die Pläne auf den Weg gebracht. Doch für einige Gruppen bleiben Ausnahmen bestehen.mehr
Fragt ein Arbeitgeber seine Mitarbeiter danach, ob sie einer bestimmten Gewerkschaft angehören, kann dies unzulässig sein. Das entschied nun das BAG für einen Betrieb mit mehreren Tarifverträgen. Eine klare Antwort auf die Rechtsfrage lieferten die Bundesrichter damit jedoch nicht.mehr
Im Vorfeld der neuen Tarifrunde 2015 für den TV-L positionieren sich die Gewerkschaftsvertreter und fordern eine Einkommenserhöhung sowie die Übernahme des Tarifergebnisses für Beamte.mehr
Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen soll künftig in Hessen den Firmen der Mindestlohn und die gesetzlichen Tarifbedingungen abverlangt werden.mehr
Sie war eine Errungenschaft für Fließbandarbeiter - die vor über 40 Jahren von der Gewerkschaft erkämpfte Fünfminutenpause in der Metallindustrie, auch "Steinkühler-Pause" genannt. Jetzt wird sie mal wieder infrage gestellt.mehr
Die Bundesregierung will mit dem geplanten Gesetz zur Tarifeinheit für mehr Betriebsfrieden in Unternehmen sorgen.mehr
Im Tarifstreit an den vier Unikliniken im Südwesten drohen unbefristete Streiks. Die Gewerkschaft Verdi lehnte das Angebot der Arbeitgeber bei der zweiten Verhandlungsrunde am Dienstag in Stuttgart als «nicht verhandelbar» ab.mehr
Bei den kommunalen Kliniken im Südwesten häufen sich zum Teil Millionen-Schulden an. Für private Klinikkonzerne ergeben sich dadurch gute Einkaufsmöglichkeiten. Aus Gewerkschaftssicht lauern dabei Gefahren.mehr
Eigentlich waren Arbeitgeber wie Gewerkschaften mit ihrem neuen Tarifabschluss im öffentlichen Dienst sehr zufrieden. Gleichwohl klagen die Städte jetzt über die hohen Mehrausgaben.mehr
Die Gewerkschaften machen vor den nächsten Verhandlungen Druck für mehr Geld - vor allem in Nordrhein-Westfalen. Busse und Bahnen bleiben im Depot. Auch in Bayern streiken die Bediensteten.mehr
Vor Beginn der Tarifgespräche für den öffentlichen Dienst am Donnerstag zeichnen sich harte Verhandlungen ab. Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) stellt sich bereits auf baldige Arbeitsniederlegungen ein.mehr
Die Gewerkschaften fordern in der Tarifrunde 2014 eine Besserstellung von Niedrigverdienern, indem das Entgelt zunächst um einen Sockelbetrag von 100 EUR angehoben werden soll und dann noch eine Einkommenssteigerung von 3,5 Prozent aufgeschlagen werden soll.mehr
Trotz weitgreifender Präventionskonzepte bleibt Mobbing an Schulen ein großes Thema. Lehrer fordern die Einrichtung von Klassenlehrerstunden um sozialen Problemen auch im Alltag Raum geben zu können. Das Kultusministerium sieht das jedoch anders.mehr