Bevorzugung von Gewerkschaftsmitgliedern in Tarifverträgen zulässig?

Eine frühere Angestellte der deutschen Servicegesellschaft des ehemaligen Netzwerksausrüsters Nokia Siemens Networks in München will nicht hinnehmen, dass Mitglieder der tarifschließenden Gewerkschaft IG Metall aufgrund ihrer Mitgliedschaft Zuwendungen erhielten und sie selbst leer ausging. Konkret ging es um eine Abfindung in Höhe von 10.000 Euro, die die Gewerkschaft für ihre Mitglieder als Ausgleich für einen wegfallenden Sonderkündigungsschutz ausgehandelt hatte.
Besserstellung in einem Ergänzungstarifvertrag
Im Zuge von massivem Stellenabbau bei der deutschen Servicegesellschaft des ehemaligen Netzwerksausrüsters Nokia Siemens Networks in München und der Gründung einer Auffanggesellschaft hat die IG Metall im April 2012 einen Ergänzungstarifvertrag ausgehandelt. Er gilt nur für die Arbeitnehmer, die bis 23. März 2012, 12.00 Uhr, Gewerkschaftsmitglieder waren. Nur sie erhielten eine zusätzliche Abfindung von 10 000 Euro und ein höheres Monatsgehalt - statt 70 Prozent des bisherigen Bruttoeinkommens waren es 80 Prozent.
Zu spät Mitglied geworden?
Die Klägerin sieht die Gewerkschaftsmitglieder ohne rechtlichen Grund bevorzugt und verlangt Gleichbehandlung - und damit deutlich mehr Geld. Sie war von Juli 2012 bis Januar 2013 Mitglied der IG Metall - und damit erst nach dem Stichtag, den die Gewerkschaft für die stattlichen Extras gesetzt hat. Mit ihr zogen viele andere ehemalige Beschäftigte von Nokia Siemens Networks vor die Gerichte. Rund 100 Fälle liegen noch dem Bundesarbeitsgericht in Erfurt vor.
Bisherige Rechtsprechung zu Differenzierungsklauseln
Es ist es rechtlich nicht zulässig, in einem Tarifvertrag einen festen Abstand von Sonderleistungen festzuschreiben, der als fester „Vorsprung“ nur Gewerkschaftsmitgliedern zusteht. Hingegen sind sog. einfache Differenzierungsklauseln, in der Sonderleistungen für Arbeitnehmer vereinbart sind, die Mitglied der tarifschließenden Gewerkschaft sind, wirksam.
Wir berichten über den Ausgang des Verfahrens.
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
5.909
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
4.3334
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
3.363
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
3.0212
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
2.83516
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
2.532
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
2.198
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
2.142
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
2.0391
-
Der Koalitionsvertrag aus arbeitsrechtlicher Sicht
1.772
-
Wann Abwerbung von Mitarbeitenden erlaubt ist
28.04.20251
-
Ausbildungszeugnis schreiben: Pflicht oder Kür?
25.04.2025
-
Bildungsurlaub: Welche rechtlichen Voraussetzungen gelten
23.04.2025
-
Ärgerliche Fehler beim Zugang von Kündigungsschreiben
17.04.2025
-
Keine Entschädigung wegen verspäteter Datenauskunft
14.04.2025
-
Wahrheiten zur betrieblichen Übung: Gibt es am Ostersonntag Feiertagszuschlag?
11.04.2025
-
Der Koalitionsvertrag aus arbeitsrechtlicher Sicht
10.04.2025
-
Schwangere darf später gegen Kündigung vorgehen
09.04.2025
-
Keine Zahlung aufgrund falscher Lohnabrechnung
07.04.2025
-
Kein Schadensersatz wegen Nichteinführung des Vaterschaftsurlaubs
04.04.2025