News 17.06.2025 Diversity

Die Integration von neurodivergenten Menschen in Unternehmen ist nicht einfach. Von Autisten, Personen mit ADHS, Zwangsstörungen und anderen nicht neurotypischen Dispositionen können die Betriebe aber oft profitieren. Wie gelingt eine erfolgreiche Einbindung neurodivergenter Beschäftigter in die Arbeitsprozesse?

no-content
News 13.06.2025 Hitzeschutz

Andauernde Hitze bei der Arbeit kann sich auf Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit auswirken. Nicht nur im Freibad, sondern auch am Arbeitsplatz können Arbeitgeber und Arbeitnehmende mit klugen Vorkehrungen den sommerlichen Temperaturen ein Schnippchen schlagen.

no-content
News 05.06.2025 Neuregelungen im Mutterschutz

Seit dem 1. Juni gelten die Änderungen durch das „Mutterschutzanpassungsgesetz“. Demnach führen nun auch Fehlgeburten zu einer (allerdings gestaffelten) Mutterschutzfrist und betroffene Frauen können entsprechende Schutzfristen in Anspruch nehmen. 

no-content
News 30.05.2025 EU-Recht

Insbesondere die Risiken durch neue Technologien wie KI, IoT und Mensch-Roboter-Kollaboration machten es notwendig, die Maschinenrichtlinie in vielen Teilen neu zu fassen. Daraus wurde die Maschinenverordnung 2023/1230, die 2027 in Kraft tritt und rund 75 Prozent aller Bestimmungen der Vorgängerregelwerks teilweise oder ganz ändern wird.

no-content
News 28.05.2025 Aktuelles Interview

Betriebsbegehungen sind ein wichtiges Werkzeug, um die Sicherheitskultur im Unternehmen nachhaltig zu stärken. Welche Rolle spielen aber die Beschäftigten dabei? Sollten sie in die Begehungen eingebunden werden und welche Bedeutung haben Kommunikation und Feedback?

no-content
Serie 27.05.2025 Hitzeschutz bei Arbeiten im Freien

Die Körpertemperatur ist einer der wichtigsten Indikatoren in der Medizin mit großer Bedeutung für den klinischen Nachweis einer thermoregulatorischen Beeinträchtigung. Eine Reihe von Störungen und Krankheiten ist durch eine Veränderung der Körpertemperatur gekennzeichnet, ebenso sind so diagnostische und lokalisierende Informationen möglich. Bei anderen Erkrankungen kann anhand des Verlaufs der Körpertemperatur der Krankheitsverlauf nachvollzogen werden.

no-content
News 21.05.2025 Grüne Wasserstoffkraftwerke

In einem Wasserstoffkraftwerk wird „grünes“ Wasserstoff-Gas produziert. Dabei wird das sogenannte „Power-to-Gas“-Verfahren angewendet. Es ist für eine nachhaltige Energieversorgung unbedingt notwendig, bedeutet aber auch neue Herausforderungen für den Arbeitsschutz.

no-content
Serie 20.05.2025 Hitzeschutz bei Arbeiten im Freien

Effektiver Hitzeschutz erfordert immer die Mitwirkung und Zusammenarbeit diverser Akteure. Daher ist es wichtig, Maßnahmen bereits frühzeitig einzuleiten, bevor es zu Hitzeerkrankungen kommt. 

no-content
News 15.05.2025 BAuA-Studie

Immer mehr Menschen sind auf Helferjobs und Einfacharbeit angewiesen, für die keine formale Ausbildungen notwendig sind. Ein aktueller Bericht der BAuA stellt die Arbeits- und Gesundheitssituation in diesen Tätigkeitsfeldern vor. Ein wesentliches Ergebnis: Die Beschäftigten werden nicht nur durch die teils hohen körperlichen Anforderungen stark belastet.

no-content
News 14.05.2025 Kunststoffindustrie

Der im Frühjahr 2025 veröffentlichte zweite Teil der DGUV-Branchenregel 113-607 "Kunststoffindustrie" stellt die wichtigsten Gefährdungen beim Herstellen und Konfektionieren von Folien vor und erläutert Lösungen, um diese Tätigkeiten so sicher wie möglich zu gestalten.

no-content
News 07.05.2025 In eigener Sache

Die Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe und Anna Ganzke, Geschäftsführerin der Wandelwerker Consulting GmbH, wollen zukünftig enger zusammenarbeiten: Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion.

no-content
News 05.05.2025 Arbeitsschutzmaßnahmen überprüfen

Regelmäßige Betriebsbegehungen sind ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Unternehmen. Durch sie entsteht ein umfassendes und realistisches Bild von den tatsächlichen Arbeitsbedingungen und Gefährdungen im Betrieb. Aber was genau ist unter eine Betriebsbegehung zu verstehen und wie muss sie am besten organisiert und durchgeführt werden?

no-content
News 02.05.2025 Gesundheit im Ausland

Auch wenn der Betriebsarzt einen Beschäftigten auf seinen Auslandseinsatz gut vorbereitet hat: Für die Zusammenstellung der persönlichen Reiseapotheke sollte er zumindest teilweise auch selbst sorgen können. Welche Medikamente, Gesundheitsmittel und medizinischen Utensilien sollte man unbedingt mitnehmen? Was lässt sich im Notfall auch noch vor Ort besorgen? Und welche Dinge gilt es beim Transport von Medikamenten ins Ausland noch zu beachten?

no-content
News 23.04.2025 Unterschätztes Risiko

Prokrastination betrifft nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Unternehmen. Besonders Arbeitsschutzthemen werden häufig aufgeschoben, was zu erhöhten Risiken und Kosten führt. Die Eisenhower-Matrix kann helfen, Prioritäten richtig zu setzen und fahrlässiges Aufschieben zu vermeiden.

no-content
News 17.04.2025 Koalitionsvertrag

Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD wurde unter „Arbeit und Soziales“ neben zahlreichen anderen Aspekten auch das Thema der Sonn- und Feiertagsarbeit im Bäckereihandwerk aufgegriffen. Welche Änderungen sind damit gegenüber der jetzigen Situation verbunden?

no-content
News 16.04.2025 Koalitionsvertrag

Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD wurde unter „Arbeit und Soziales“ neben zahlreichen anderen Aspekten auch das Thema Arbeitszeit aufgegriffen. Hier wird betont, dass es bei „Vertrauensarbeitszeit“ keine Zeiterfassung geben wird. Ist das angesichts von Vorgaben der EU aber überhaupt möglich?

no-content
News 15.04.2025 Koalitionsvertrag

Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD wurde unter „Arbeit und Soziales“ neben zahlreichen anderen Aspekten auch das Thema Arbeitszeit aufgegriffen. Demnach soll die Wochenarbeitszeit zukünftig die derzeitige Tagesarbeitszeit ablösen. Welche Veränderungen wird das im Vergleich zur jetzigen Praxis bringen?

no-content
News 10.04.2025 Regierungsbildung

Nach wochenlangen Verhandlungen präsentierten CDU, CSU und SPD am 9. April ihren Koalitionsvertrag. Er enthält auch Regelungen, die sich in Zukunft auf den Arbeitsschutz in den Unternehmen auswirken können.

no-content
News 10.04.2025 Schnittstellen im BGM

In der modernen Arbeitswelt gewinnen Arbeitsschutz und Betriebliche Gesundheitsförderung an Bedeutung. Grund dafür sind insbesondere die Rekordkrankenstände nach dem Jahr 2023, die sich gemäß der Techniker Krankenkasse auch 2024 auf einem ähnlich hohen Niveau bewegen.

no-content
News 02.04.2025 Aktuelles Interview

Generative KI eröffnet neue Möglichkeiten im Arbeitsschutz, indem sie Datenanalysen optimiert und Prozesse automatisiert. Wie kann KI aber erfolgreich im Arbeitsschutz eingesetzt werden? Und welche Risiken sollten Unternehmen dabei berücksichtigen?

no-content
News 28.03.2025 SiGeKo und Bauleitung

Bei der Baustellensicherheit kann es in der Praxis zu Überschneidungen der Zuständigkeiten zwischen Baustellenleiter sowie und Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) kommen. Was aber sind eigentlich genau deren Aufgaben und Kompetenzen? 

no-content
News 24.03.2025 Betriebsrevisionen

Die Gewerbeaufsichtsämter überprüfen mit ihren Betriebsrevisionen die Einhaltung der hohen Arbeitsschutzstandards in deutschen Unternehmen. Wann kommen die Prüfer, welche Befugnisse haben sie, welche Rechte die Unternehmen und welche Konsequenzen können den Betrieben drohen?

no-content
News 19.03.2025 Storytelling

Wie wir über Arbeitsunfälle sprechen, entscheidet, ob wir daraus lernen – oder nur mit dem Kopf schütteln. Sachliche Berichte allein helfen wenig. Geschichten hingegen bleiben im Kopf, regen zum Austausch an und stärken die Sicherheitskultur. Storytelling kann die Unfallkommunikation verbessern.

no-content
News 18.03.2025 Energiewende

Die Zahl der Photovoltaikanlagen nimmt bundesweit stetig zu, damit aber auch die Bedrohung durch Arbeitsunfälle bei deren Montage. Eine eingehende Gefährdungsanalyse ist daher im Vorfeld einer jeden Neuinstallation unbedingt notwendig. 

no-content
News 14.03.2025 Energiewende

Servicetechniker, die Wärmepumpen aufbauen, warten und sie mit Kältemittel befüllen, müssen die besonderen Gefährdungen kennen, die Tätigkeiten mit Kältemitteln mit sich bringen. Aber auch Transport und Lagerung sind nicht ungefährlich. 

no-content
News 12.03.2025 Unterstützung für Kleinunternehmen

Kleine Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen beim Arbeitsschutz. Neue Maßnahmen des BMAS, der Berufsgenossenschaften und der DGUV sollen diese Betriebe gezielt unterstützen. Auf der KKU-Ergebniskonferenz 2025 wurden Anlaufzentren und eine Reform der DGUV Vorschrift 2 als zentrale Weichenstellungen präsentiert.

no-content
Serie 11.02.2025 Abfälle auf Baustellen

Ein durchdachtes Abfallentsorgungskonzept ist auf Baustellen unerlässlich, um Abfalltrennung und -entsorgung wirkungsvoll zu gestalten. Dabei spielen klare Verantwortlichkeiten und innovative Ansätze wie Nudging eine zentrale Rolle, um umweltbewusstes Verhalten zu fördern und die Effizienz zu steigern.

no-content
News 04.02.2025 Gefahrstoffe

Bis zum Jahr 2027 müssen mehr als 87.000 Rotorblätter von Windkraftanlagen ausgetauscht werden. Bei der Demontage und anschließenden Verwertung der alten Rotorblätter kann es zu einer gefährlichen Exposition gegenüber teilweise krebserregenden Fasern und Stäuben kommen. Bezüglich der Schutzmaßnahmen für die beim Rückbau verantwortlichen Monteure und die Beschäftigten in den Aufbereitungsanlagen sind noch einige wichtige Fragen offen.

no-content
News 31.01.2025 Physische Belastungen

Die Leitmerkmalmethoden sind Screening-Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung) bei physischen Arbeitsbelastungen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat eine neue Leitmerkmalmethode für Ganzkörperkräfte entwickelt, die für besonders schwere physische Tätigkeiten und entsprechenden Belastungen typisch sind. Diese wurde in der betrieblichen Praxis bereits umfangreich getestet und wird daher den Unternehmen zur Anwendung empfohlen.

no-content
News 30.01.2025 Arbeit an Bildschirmgeräten

Bei Tätigkeiten an Bildschirmgeräten („Büroarbeit“) stellt sich oftmals die Frage nach einer sog. „Bildschirmbrille“. In der Praxis kommt es häufig vor, dass Arbeitgeber bei Anschaffung einer entsprechenden Brille lediglich Pauschalen zahlen. Daher lohnt es sich, einen Blick auf die rechtlichen Anspruchsgrundlagen zu werfen. 

no-content
Serie 27.01.2025 Abfälle auf Baustellen

Die Identifikation und Entsorgung gefährlicher Abfälle erfordern präzise Kenntnisse und die strikte Einhaltung von Vorschriften. Auf Baustellen sind ordnungsgemäßes Abfallmanagement und Arbeitsschutzmaßnahmen entscheidend, um Unfälle zu vermeiden und die Gesundheit der Arbeiter zu sichern.

no-content
News 17.01.2025 Arbeiten im „Bauch der Stadt“

Die Arbeit in der Abwasserkanalisation von Kommunen und Gemeinden ist für die Beschäftigten sehr gefährlich. Um Instandhaltungs- oder Reinigungsarbeiten in den Entsorgungsrohren sicher durchzuführen, müssen eine Reihe von organisatorischen Voraussetzungen erfüllt sein. 

no-content
Serie 10.01.2025 Abfälle auf Baustellen

Die Bauindustrie steht vor der Herausforderung, Abfall zu minimieren und gleichzeitig Sicherheit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Ein systematisches Abfallmanagement bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Chancen durch Ressourcenschonung und Unfallvermeidung.

no-content
Special 08.01.2025 Ausfälle langfristig reduzieren

Kostenfalle Fehlzeiten! Das Buch stellt alle betrieblichen Interessen und Sichtweisen gegenüber und zeigt an Beispielen, wie man mit Arbeits- und Gesundheitsschutz Erfolge erzielt und seine Arbeitgeberattraktivität stärkt.

no-content
News 19.12.2024 Neue DGUV-Studie

In vielen Branchen nehmen verbale und körperliche Übergriffe am Arbeitsplatz zu. Besonders betroffen sind das Gesundheitswesen und die öffentliche Verwaltung. Eine aktuelle Umfrage verdeutlicht die Dringlichkeit präventiver Maßnahmen und eines verbesserten Bewusstseins für Gewalt am Arbeitsplatz.

no-content
News 18.12.2024 Notfallorganisation

Sicherheitskennzeichnungen sind essenziell für den Arbeitsschutz. Sie basieren auf festgelegten Normen und müssen klar erkennbar sein, um ihre Wirkung nicht zu verlieren. Die richtige Auswahl und Anbringung sind entscheidend, um Sicherheit in Betrieben zu gewährleisten.

no-content
News 17.12.2024 Integration älterer Beschäftigter

Die Erwerbstätigkeit älterer Menschen ist in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Für Unternehmen gewinnt der Verbleib von älteren Beschäftigten auch deshalb an Bedeutung, weil Nachwuchs und Fachkräfte fehlen. Mit einigen gezielten Maßnahmen kann es gelingen, ältere und älter werdende Menschen in ein aktives Berufsleben zu integrieren.

no-content
News 16.12.2024 Whistleblowing

Neudeutsch spricht man von „Whistleblowing“, wenn ein Arbeitnehmer gegenüber seinem Arbeitgeber oder einem Dritten tatsächliche oder vermeintliche Missstände in Bezug auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen meldet. Was muss der Arbeitnehmer bei der Beschwerde beachten? Wann kann er sich an eine Aufsichtsbehörde wenden? Ist er sogar verpflichtet, einen Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz zu melden?

no-content
News 13.12.2024 KICO – Risk Assessment

Der Arbeitsschutz an Homeofficearbeitsplätzen stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Mit dem KI-basierten Tool „KICO – Risk Assessment“ gibt es jetzt eine innovative Lösung zur Gefährdungsbeurteilung, die den Heimarbeitsplatz sicherer gestaltet und den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

no-content
News 11.12.2024 Beratungsresistenz von Führungskräften

In vielen Unternehmen wird die Expertise interner Arbeitsschutzexperten ignoriert. Der Dunning-Kruger-Effekt und Beratungsresistenz spielen hierbei eine Rolle, indem sie Führungskräfte dazu verleiten, ihre eigene Kompetenz zu überschätzen und wertvolle Ratschläge zu übersehen.

no-content
News 10.12.2024 Sorgfaltspflichten

Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) legt fest, dass Unternehmen mit mindestens 1000 Beschäftigten in Deutschland menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten beachten müssen. Dies betrifft auch den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die entsprechende europäische Regelung ist die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CS3D oder CSDDD).

no-content
News 09.12.2024 Alkoholkonsum von Beschäftigten

Die steigende Alkoholsucht unter Arbeitnehmern stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Laut AOK-Statistik 2024 nehmen alkoholbedingte Fehlzeiten zu. Arbeitgeber müssen ihre Fürsorgepflicht ernst nehmen und geeignete Präventionsmaßnahmen implementieren, um die Sicherheit und Gesundheit aller Beschäftigten zu gewährleisten.

no-content
Serie 04.12.2024 Schichtarbeit

Im vollkontinuierlichen Betrieb mit 21 Schichten pro Woche gilt das Fünf-Schicht-System als das beste Schichtsystem, um auf saisonale Produktionsschwankungen und Marktnachfrage effektiv und schnell reagieren zu können. Für die Beschäftigten bietet es ebenfalls eine sehr flexible Arbeitszeitgestaltung.

no-content
Serie 28.11.2024 Schichtarbeit

Mit dem Vier-Schicht-System kann ein Unternehmen seinen Betrieb rund um die Uhr sicherstellen. Dabei werden Früh-, Spät- und Nachtschichten des Drei-Schicht-Systems durch eine zusätzliche Reserveschicht ergänzt. Das Vier-Schicht-System kann für die Beschäftigten einige Vorteile haben, wenn durch eine klug gelegte Schichtabfolge die Belange des Arbeits- und Gesundheitsschutzes genügend berücksichtigt werden.

no-content
News 27.11.2024 Gewerbeaufsicht

Die Überwachung des Arbeitsschutzes ist Aufgabe der Bundesländer, die hierfür die Gewerbeaufsichtsämter eingerichtet haben. Was sind die Aufgaben, Rechte und Befugnisse ihrer Prüfer, die von den Behörden in die Betriebe geschickt werden? Und welche Anforderungen müssen sie zur Durchführung von Betriebsrevisionen erfüllen?

no-content
Serie 26.11.2024 Arbeitsschutz im Homeoffice

Die Verlagerung von Tätigkeiten in die privaten Wohnräume der Beschäftigten entbindet weder den Arbeitgeber noch die Aufsichtsbehörden von ihren Fürsorge- bzw. Überwachungspflichten. Fraglich ist allerdings, ob die Aufsichtsbehörden im Arbeitsschutz auch Zutrittsrechte zu den Wohnräumen der Beschäftigten haben. 

no-content
News 22.11.2024 Schutzhelme

Auf der Baustelle sind die Verletzungsrisiken so groß und vielfältig, dass eine generelle Helmpflicht selbstverständlich erscheint. Aber ist dies wirklich so? Wann und wie muss ein Arbeitgeber herausfinden, ob auf dem Baugelände ein Schutzhelm getragen werden muss? Und wie erkennen Beschäftigte, ob ihr Helm noch seine Schutzfunktion erfüllt?

no-content
Serie 20.11.2024 Schichtarbeit

Das Drei-Schicht-System ist ein bewährtes Modell für den Dauerbetrieb in vielen Branchen, jedoch mit gesundheitlichen Nachteilen für die Beschäftigten. Insbesondere die Belastungen durch wechselnde Schichten erfordern eine sorgfältige Planung und die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen.

no-content
News 19.11.2024 Änderungen bei CMR-Stoffen und Asbest

Für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen sind in Deutschland die Anforderungen der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) grundlegend, an deren Novellierung seit mehreren Jahren gearbeitet wurde. Dabei geht es vor allem um neue Verpflichtungen für den Umgang mit CMR-Stoffen der Kategorien 1A oder 1B. Nachdem der Bundesrat der Reform im Oktober mit Änderungen zugestimmt hatte, wurde die neue GefStoffV jetzt auch vom Bundeskabinett verabschiedet. Sie soll noch in diesem Jahr in Kraft treten.

no-content
News 15.11.2024 Rettungsdienste

Die Zahl der Notfalleinsätze der Rettungsdienste ist in den vergangenen Jahren zwischen 15 und 30 % angestiegen. Dies führt zu einer höheren physischen und psychischen Belastung beim Rettungspersonal. Gefährdungsbeurteilungen sind daher umso mehr dringend geboten. Doch wie sehen Gefährdungsbeurteilungen bei den Rettungsdiensten eigentlich aus, vor allem bei den kaum planbaren Notfalleinsätzen?

no-content