News 18.10.2022 Betriebliche Arbeitssicherheit

Drohnen erobern die Welt. Auch in der Wirtschaft werden sie immer wichtiger. Aber können sie auch den betrieblichen Arbeitsschutz unterstützen oder sogar verbessern?

no-content
News 14.10.2022 Gefahrstoffbelastung messen

Das Biomonitoring oder Human-Biomonitoring misst Stoffwechselprodukte im Körper und zeigt so, welche Mengen an Gefahrstoffen durch die Beschäftigten tatsächlich aufgenommen werden. Das toxikologische Verfahren gewinnt damit für den betrieblichen Gesundheitsschutz zunehmend an Bedeutung.

no-content
Serie 13.10.2022 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Ein nicht zum Abschluss gebrachtes Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) kann einer krankheitsbedingten Kündigung dann nicht entgegenstehen, wenn es einvernehmlich von Arbeitgeber und Arbeitnehmer vorzeitig beendet wurde. Allerdings muss dafür nach einem Urteil des LAG Düsseldorf der Arbeitnehmer die notwendigen Kenntnisse über das BEM-Verfahren besitzen, um beurteilen zu können, ob es beendet oder fortgesetzt werden sollte.

no-content
News 10.10.2022 Sicherheit

Auch bei Alleinarbeit erfordern Verletzungen, plötzliche Erkrankung oder Erstickungsgefahr schnelles Handeln. Notwendige Hilfe muss unverzüglich herbeigerufen und an den Einsatzort geleitet werden. Der Arbeitgeber muss daher bei Alleinarbeit geeignete Maßnahmen zur Überwachung treffen.

no-content
News 07.10.2022 Soziales Engagement

Viele „Ehrenamtliche“ gehen bisweilen an die Grenzen ihres Leistungsvermögens. Das trifft vor allem bei der Hilfe in den neuen Herausforderungsfeldern wie der Kriegs-, Flüchtlings- und Flutopferhilfe zu. Was sollten ehrenamtlich Tätige über die Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes wissen? Was sollte man vor und während des Einsatzes beachten, um möglichst gesund zu bleiben?

no-content
News 04.10.2022 Gefahrgut schützen

Unternehmen, die am Transport von besonders gefährlichen Gefahrgütern beteiligt sind, müssen einen Gefahrgutbeauftragten bestellen. Der Fokus der Aufgaben des Gefahrgutbeauftragten wechselte seit Anfang des neuen Jahrhunderts von der klassischen Sicherheit bei der Beförderung von Gefahrgut zunehmend zur Sicherung von Gefahrgut vor Diebstahl und unbefugtem Zugriff.

no-content
Serie 29.09.2022 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Das Zurücklegen eines Betriebswegs zur Durchführung eines freiwilligen Corona-Schnelltests durch den Betriebsarzt steht nach einem Urteil des SG Frankfurt/Oder unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung.

no-content
News 27.09.2022 Arbeitsmittel richtig prüfen

Auch Feuerwehren und Rettungsdienste müssen die Betriebssicherheitsverordnung umsetzen, damit ihre Beschäftigten, die Besitz und Leben andere Menschen retten, beim Einsatz möglichst nicht selbst in Gefahr geraten. Besonders wichtig dabei ist die Prüfung der Arbeitsmittel. Was müssen Verantwortliche in diesen Organisationen hierbei beachten?

no-content
Serie 23.09.2022 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Dass es in Deutschland massenweise zu Infektionen mit dem Covid-19-Virus kommt, es sich bei einer Infektion also um eine allgemeine Gefahr handelt, steht – so das SG Konstanz in einer aktuellen Entscheidung – einer Anerkennung als Arbeitsunfall nicht entgegen. Die vom Robert-Koch-Institut entwickelten Maßstäbe zur Bestimmung enger Kontaktpersonen können danach jedoch nicht unmittelbar für die Beurteilung herangezogen werden, ob eine Infektion durch Kontaktpersonen am Arbeitsplatz erfolgt ist. Die Unfallkausalität sei, so das Gericht, nicht nachgewiesen, wenn neben Kontakten am Arbeitsplatz in vergleichbarem Umfang Infektionsmöglichkeiten im privaten, nicht versicherten Bereich bestanden.

no-content
Serie 22.09.2022 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Das Ge­sund­heits­amt der Stadt Gel­sen­kir­chen durf­te einer nicht gegen das Co­ro­na­vi­rus ge­impf­ten An­trag­stel­le­rin un­ter­sa­gen, das Kran­ken­haus, in dem sie als Se­kre­tä­rin ar­bei­tet, zu be­tre­ten oder dort tätig zu wer­den. Das hat jetzt das Ober­ver­wal­tungs­ge­richt Nord­rhein-West­fa­len ent­schie­den.

no-content
News 21.09.2022 Aktuelles Interview

Befinden sich der berufliche und der private Bereich des Lebens im Gleichgewicht, spricht man von Work-Life-Balance. Häufig nicht mit in Betracht gezogen werden außerberufliche Tätigkeiten, wie Haus- und Erziehungsarbeit, welche ebenfalls Konflikte in unterschiedlichen Lebensbereichen hervorrufen können. 

no-content
News 20.09.2022 Baustoffe

Ob Abbruch, Sanierung, Reinigung oder Bearbeiten von Baustoffen mit Maschinen. Bei allen diesen Tätigkeiten unterschätzen Handwerker eine besondere Gesundheitsgefahr: das Einatmen von feinem Staub. Neue technische Lösungen bieten wirkungsvollen Schutz, um das Feinstaubproblem für die Beschäftigten so gering zu halten wie noch nie zuvor.

no-content
Serie 16.09.2022 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Was in der Rechtsprechung lange umstritten war und nun vom EuGH geklärt werden soll, will der Gesetzgeber nun regeln - zumindest für die Zukunft: Quarantänezeiten werden nach dem neuen § 59 Abs. 1 IfSG nicht mehr auf den Urlaub angerechnet.

no-content
News 15.09.2022 Gefahren des E-Zeitalters

Experten streiten noch darüber, ob die Gefahren von Elektroautos für Beschäftigte in der Fahrzeugproduktion größer sind als bei Verbrennerfahrzeugen oder nicht. Sicher ist, dass bei Fertigung und Montage von Elektroautos aufgrund neuer Gefährdungsarten auch neue Qualifizierungen und Arbeitsschutzmaßnahmen notwendig sind. Im Folgenden werden die wichtigsten Gefährdungen, Qualifikationen und Schutzkonzepte beim Arbeitsschutz in der Elektroauto-Produktion vorgestellt.

no-content
News 12.09.2022 Coronavirus

Mit Wirkung ab dem 1.10.2022 ist die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wieder in Kraft. Mit dem Ziel, das betriebliche Infektionsgeschehen in den bevorstehenden schwierigen Herbst- und Wintermonaten bestmöglich einzudämmen, ist nach Auffassung der Bundesregierung frühzeitig der Erlass einer Neufassung der am 25.5.2022 ausgelaufenen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung erforderlich.

9
Serie 08.09.2022 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Ob ein Wheelie, den ein Baustellenleiter auf dem Weg zu seiner Baustelle, durchführt im Falle eines Unfalls ein Arbeitsunfall ist, geht zu Lasten der Berufsgenossenschaft, wenn sich nicht eindeutig nachweisen lässt, dass dieser stattgefunden hat - so das LSG Hamburg in einer aktuellen Entscheidung.

no-content
News 06.09.2022 Landwirtschaft

„Smart-Farming“-Technologien können gesundheitliche Risiken und die Arbeitsbelastung für Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft deutlich reduzieren. Im Folgenden werden die wichtigsten technologischen Trends vorgestellt, die immer mehr Einfluss auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz in den „grünen Berufen“ haben.

no-content
News 05.09.2022 Persönliche Schutzausrüstung

Bei vielen Tätigkeiten müssen von Beschäftigten gleichzeitig verschiedene Arten von Persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) getragen werden, da am Arbeitsplatz Schutz gegen mehrere Gefährdungen notwendig ist. Welche Faktoren hat der Arbeitgeber zu berücksichtigen, um im Rahmen einer PSA-Kombination seinen Beschäftigten optimalen Schutz zu bieten? Welche Faktoren müssen bei einer Kompatibilitätsprüfung beachtet werden?

no-content
Serie 02.09.2022 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Der Unfall einer Arbeitnehmerin bei der Teilnahme an einem Segway-Parcours im Rahmen einer Team-Building-Maßnahme ist nach einem Urteil des LSG Bayern ein Arbeitsunfall, weil die Arbeitnehmerin davon ausging, dass die Teilnahme eine Pflicht im Rahmen ihrer Beschäftigung war.

no-content
Serie 30.08.2022 Brandschutzorganisation

Die Brandschutzordnung ist das zentrale Regelwerk für alle Aspekte des organisatorischen Brandschutzes in einem Betrieb. Sie regelt die Aufgaben der Akteure im Brandschutz und gibt Informationen, wie Brände zu vermeiden sind. Damit ist sie ein wichtiger Baustein im Hinblick auf eine rechtssichere Wahrnehmung der Unternehmerverantwortung und der Fürsorgepflicht.

no-content
Serie 25.08.2022 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Ein vorsätzlicher Angriff auf einen Arbeitnehmer kann einen Arbeitsunfall begründen, wenn der Angriff während der Ausübung einer versicherten Tätigkeit auf der Betriebsstätte oder auf einem versicherten Weg erfolgt. Eine Anerkennung als Arbeitsunfall scheidet nach einem Urteil des BSG jedoch aus, wenn der Angriff aufgrund einer persönlichen Feindschaft erfolgt und keine der versicherten Tätigkeit zuzurechnenden Verhältnisse (z.B. Dunkelheit, Dämmerung, einsam gelegener Tatort, örtliche Gegebenheiten) den Überfall wesentlich begünstigt haben.

no-content
News 23.08.2022 Psychische Belastungen

Unter dem Begriff Burnout wird das Ergebnis unterschiedlichster psychischer Belastungen von Arbeitnehmern am Arbeitsplatz verstanden. Mit der Novellierung des Arbeitsschutzgesetzes 2013 ist der Arbeitgeber zur Prävention von psychischen Gefährdungen aller Art verpflichtet. Welche Instrumente stehen ihm dabei zur Verfügung? Und welche Möglichkeiten hat der Arbeitnehmer, psychischen Belastungen im Betrieb vorzubeugen oder sie zumindest zu bekämpfen?

no-content
Serie 19.08.2022 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Eine Kli­nik darf die Teil­nah­me an ihrem Som­mer­fest von der 2G-Plus-Re­ge­lung und der Vor­la­ge eines ne­ga­ti­ven Tests ab­hän­gig ma­chen. Dies hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg ent­schie­den und den Eil­an­trag eines Ar­beit­neh­mers auf Teil­nah­me an der Feier ohne Ein­hal­tung die­ser Re­geln ab­ge­lehnt.

no-content
News 18.08.2022 Herstellung von Kunststoffteilen

Spritzgießmaschinen zur Herstellung von Kunststoffteilen sind Maschinen mit besonderem Gefährdungspotenzial. Welche Gefährdungen müssen besonders beachtet werden und welche Schutzmaßnahmen sollten Unternehmen umsetzen?

no-content
Serie 16.08.2022 Brandschutzorganisation

Den Landesbauordnungen entsprechend sind Brandschutzkonzepte bei vielen Gebäuden und baulichen Anlangen Pflicht, insbesondere, wenn diese von vielen Menschen genutzt werden oder eine bestimmte Art der Nutzung erfolgt. Ein ausgereiftes Brandschutzkonzept fußt auf der ganzheitlichen Betrachtung des Objekts und seiner Funktion. Es bildet die Grundlage für die Anforderungen an die brandschutztechnischen Ausführungen sowie den späteren Betrieb. 

no-content
Serie 12.08.2022 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Erteilt der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer, der aus einem SARS-CoV-2-Risikogebiet zurückkehrt, ein 14-tägiges Betretungsverbot für das Betriebsgelände, obwohl der Arbeitnehmer entsprechend den verordnungsrechtlichen Vorgaben bei der Einreise aufgrund der Vorlage eines aktuellen negativen PCR-Tests und eines ärztlichen Attests über Symptomfreiheit keiner Absonderungspflicht (Quarantäne) unterliegt, schuldet der Arbeitgeber nach einem Urteil des BAG grundsätzlich eine Vergütung wegen Annahmeverzugs.

no-content
News 11.08.2022 Belastungen durch elektrische Geräte

Telefon, Schreibtischlampe, Computer, Monitor sowie der Drucker: Sie alle verursachen Elektrosmog im Büro, der von den Mitarbeitern aufgenommen wird. Ist er tatsächlich schädlich für die Beschäftigten? Und welche Schutzmaßnahmen helfen gegen potenzielle Belastungen durch elektrische Geräte?

no-content
News 09.08.2022 Gefährdung für Mensch und Umwelt

Die Lagerung von Gefahrstoffen unterliegt aus guten Gründen einer Vielzahl von gesetzlichen Bestimmungen. Denn der Umgang mit ihnen kann Mensch und Umwelt stark gefährden. Was müssen Unternehmen also tun, wenn die Lagerkapazität erschöpft ist und neue Lagerräume gefunden werden müssen?

no-content
Serie 05.08.2022 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Das Landessozialgericht Baden-Württemberg hat den tödlichen Sturz eines Lkw-Fahrers im Rahmen einer Klage seiner beiden Söhne auf Gewährung von Halbwaisenrente als Arbeitsunfall anerkannt. Grundlage dafür war vor allem ein pathologisches Gutachten.

no-content
Serie 04.08.2022 Brandschutzorganisation

Die Ausbildung von Brandschutzhelfern ist nicht nur wichtig, sondern Pflicht für jedes Unternehmen. Neben vorbeugendem Brandschutz ergreifen Brandschutzhelfer erste Maßnahmen bei Bränden. Mehr über ihre Funktion und Ausbildung erfahren Sie hier. 

no-content
News 02.08.2022 Potenzialentfaltung

„Neuroleadership“ nutzt die Erkenntnisse der Neurowissenschaften, um die Mitarbeiterführung zu verbessern und dadurch die psychische Gesundheit und Zufriedenheit der Beschäftigten zu fördern. Wie können Führungskräfte durch die Nutzung neurobiologischer Prozesse die Leistung und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter:innen Einfluss steigern?

no-content
Serie 29.07.2022 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Gesundheitsschäden, die durch eine vom Durchgangsarzt oder Versicherungsträger veranlasste Untersuchung wegen eines Arbeitsunfalls verursacht sind, sind nach einem Urteil des LSG Sachsen-Anhalt in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert, auch wenn die Untersuchung nicht erforderlich war.

no-content
News 26.07.2022 Klimawandel und Arbeitsschutz

Durch die Folgen des Klimawandels werden sich die körperlichen und psychischen Belastungen und Beanspruchungen am Arbeitsplatz teilweise deutlich erhöhen. Welche Berufsgruppen sind besonders betroffen? Was können Unternehmen tun, um den Klimastress bei ihren Beschäftigten so niedrig wie möglich zu halten?

no-content
News 25.07.2022 Entgeltabrechnung

In weiten Teilen Deutschlands herrschen diesen Sommer wieder rekordverdächtige Temperaturen. Es stellt sich die Frage, ob es steuerlich geförderte Möglichkeiten gibt, um bei hohen Temperaturen am Arbeitsplatz bei den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen für Abkühlung und Linderung zu sorgen.

no-content
Serie 22.07.2022 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Eine Rei­ni­gungs­kraft, die auf An­wei­sung des Ar­beit­ge­bers im Zu­sam­men­hang mit Co­ro­na-Schutz­maß­nah­men eine me­di­zi­ni­sche Ge­sichts­mas­ke tra­gen muss, be­kommt kei­nen ta­rif­li­chen Er­schwer­nis­zu­schlag. Dies hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt am Mitt­woch ent­schie­den.

no-content
News 18.07.2022 Was gibt’s Neues?

Digitalisierung, Globalisierung, New Work, Agilität – diese wenigen Schlagworte stehen für die rasend schnelle Veränderung unserer Arbeitswelt. Auch der Arbeitsschutz wird dabei von vielen neuartigen Entwicklungen berührt und muss sich entwickeln, anpassen und dazulernen.

no-content
Serie 15.07.2022 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Ein bereits vor dem 15.03.2022 in einem Krankenhaus beschäftigter Auszubildender hat nach einem Urteil des Arbeitsgerichts Bonn nach einer unwirksamen Kündigung seines Ausbildungsverhältnisses auch ohne Vorlage eines Impf- oder Genesenennachweises nach § 20a Abs. 2 S. 1 IfSG Anspruch auf Annahmeverzugslohn gegen seinen Arbeitgeber.

no-content
News 13.07.2022 Führungsstil

Führungskräfte haben einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit ihrer Beschäftigten. Ein gesunder Führungsstil kann gegenüber einer guten - jedoch nicht gesunden Führung - die psychische Gesundheit der Mitarbeiter:innen zusätzlich um 14% verbessern.

no-content
News 12.07.2022 Arbeiten im Freien

Der Klimawandel belastet insbesondere die Beschäftigten, die jeden Tag im Freien arbeiten müssen – zum Beispiel Landwirte, Forstarbeiter oder Bauarbeiter. Vor allem die UV-Strahlung ist dabei die größte Gesundheitsgefahr für die Berufstätigen. Was macht sie so gefährlich? Und was sind die wichtigsten Schutzmaßnahmen für den effektiven Sonnenschutz?

no-content
News 11.07.2022 Planungshilfe ADDIE

Besonders wer didaktisches oder methodisches Know How in der Ausbildung nicht so intensiv gelernt hat, ist in der Planung von wirksamen Unterweisungen oft überfordert. Da es dennoch im Verantwortungsbereich von SiFas liegt, qualitativ hochwertige Unterweisungen durchzuführen, ist die Planungshilfe ADDIE ein nützliches Instrument.

no-content
Serie 08.07.2022 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Gerade in großen Unternehmen mit vielen Standorten sind Mannschaftsturniere, sei es Fußball, Tennis o.ä. nicht selten. Verletzungen anlässlich solcher Turniere gehören zum Alltag - genauso, wie sich anschließende Streitigkeiten mit den Berufsgenossenschaften über die Frage, ob es sich dabei um (versicherte) Arbeitsunfälle handelt oder nicht.

no-content
News 07.07.2022 Flucht- und Rettungsplan

Die Räumung und Evakuierung von Gebäuden ist eine der wichtigsten Maßnahmen für die Rettung von Menschen in Risikosituationen wie Brand, Bombendrohung, Terroranschlag oder Rauchentwicklung. Grundlage der Durchführung von Gebäuderäumungen bildet der Flucht- und Rettungsplan. Welche Inhalte hat er? Und was müssen Unternehmen beachten, um ihre Beschäftigten im Rahmen von Unterweisungen und Räumungsübungen auf den Ernstfall vorzubereiten?

no-content
Serie 06.07.2022 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Ob Presslufthammer, Bohrmaschine oder Motorsäge – Schall und Lärm gehören für viele Beschäftigte zum Arbeitsalltag. Auf Dauer schädigen sie jedoch das Gehör bleibend. Gehörschutz ist daher als Teil der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) unverzichtbar. Wann man ihn tragen sollte und welche Pflichten der Arbeitgeber hat, erfahren Sie hier.

no-content
Serie 01.07.2022 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Mit dem Erleben eines Gleissuizids hat sich ein vom Schutzzweck der gesetzlichen Unfallversicherung umfasstes Risiko eines Bahnmitarbeiters verwirklicht, welches die Entstehung einer PTBS derart wesentlich geprägt hat, dass die übrigen in Persönlichkeit und Lebensgeschichte des Klägers begründeten Mitursachen als nicht überragend erscheinen, so das Hessische Landessozialgerichts in einem aktuellen Urteil.

no-content
News 30.06.2022 Psychosoziale Gesundheit

Präsentismus, also trotz Krankheit zur Arbeit zu gehen, birgt hohe Risiken und ist weit verbreitet. Laut einer Befragung des AOK-Bundesverbandes ist besonders die Pflegebranche davon stark betroffen.

no-content
News 30.06.2022 Innerbetrieblicher Transport

Durch motorangetriebene Mitgänger-Flurförderzeuge werden die körperlichen Belastungen und Beanspruchungen der im Lager Beschäftigten auf ein Minimum reduziert. Allerdings geschehen mit ihnen mehr Unfälle als mit konventionellen handgetriebenen Flurförderfahrzeugen. Welche Sicherheitsgefährdungen sind bei ihnen besonders zu beachten? Was sind die wichtigsten Sicherheitsregeln im Umgang mit diesen Geräten? Und in welchen Intervallen müssen Unternehmen UVV-Prüfungen durchführen lassen?

no-content
News 28.06.2022 Sommerzeit ist Hitzezeit

Der Sommer ist da: Nicht nur kalendarisch, sondern auch von den Temperaturen her. Worüber sich viele in der Freizeit freuen, kann am Arbeitsplatz herausfordernd sein. Schutz vor der Hitze ist daher gerade auf dem Bau unverzichtbar. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) gibt deswegen Tipps zum Gesundbleiben und Überstehen der heißen Tage.

no-content
Serie 23.06.2022 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Ergibt die Gefährdungsbeurteilung, dass Füße und Beine von Beschäftigten bei der Arbeit gefährdet sind, müssen Arbeitgeber ihren Beschäftigten entsprechenden Fußschutz zur Verfügung stellen, um schwerwiegende gesundheitliche Auswirkungen durch einen Arbeitsunfall zu minimieren oder sogar zu verhindern.

no-content
Serie 20.06.2022 Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis

Ein Arbeitgeber kann zum Schutz seiner Beschäftigten vor einer Infektion mit dem Coronavirus die Art und Weise der Arbeitserbringung und Ordnung und Verhalten der Arbeitnehmer im Betrieb regeln, und zwar auch mit der Folge, dass derjenige Arbeitnehmer, der nicht bereit ist, seine Arbeitsleistung entsprechend der (zulässigen) Festlegung zu erbringen, mittelbar seinen Entgeltanspruch verliert.

no-content