Psychologisches Empowerment in der Führung
Insbesondere, wenn man bedenkt, wie Führungskräfte ausgewählt werden, nimmt das Empowerment eine entscheidende Rolle ein. Beispielsweise werden Führungskräfte beim Mittagessen, durch „Vitamin B“ oder nach Betriebszugehörigkeit ausgewählt und nicht selten, wenn überhaupt, mittels eines Workshops geschult.
Steigerung der Zufriedenheit durch Empowerment
Die Arbeits- und Organisationspsychologie unterscheidet nach Spreitzer (2008) das strukturelle und psychologische Empowerment. Mit dem Ziel, Machtunterschiede abzubauen, lässt sich das organisationale Empowerment einsetzen (Schermuly (2016a)). Das psychologische Empowerment wurde von Spreitzer (1995) stark geprägt und nimmt eine individuumsbezogene Perspektive ein. Es werden vier Wahrnehmungsdimensionen definiert, die es im psychologischen Empowerment zu beeinflussen gilt. Hierzu zählen das Erleben von der eigenen Kompetenz, Bedeutsamkeit, sowie Einfluss und Selbstbestimmung.
Durch psychologisches Empowerment lassen sich die Arbeitszufriedenheit, das affektive Commitment, die Arbeitsleistung oder auch die psychische Gesundheit positiv beeinflussen (Schermuly (2016b)).
Die Arbeit an den Menschen anpassen
Führungskräfte können über Personalauswahl- und Personalentwicklung die Passung von Mensch und Arbeitsaufgaben erhöhen. Psychologisches Empowerment kann jedoch noch über weitere Organisationsentwicklungsmaßnahmen gestärkt werden.
Dazu zählen Arbeitsgestaltungsmaßnahmen, die eine Entfaltung von Empowerment ermöglichen, das soziale System, und positive Formen von Führung. Hier haben sich beispielsweise ein partizipativer Führungsstil oder auch ein transformationaler Führungsstil bewährt (Schermuly 2016b).
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.5681
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.044
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
3.053
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.133
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
995
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
850
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
553
-
Nach Corona-Erkrankung zurück an den Arbeitsplatz
439
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
393
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
372
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
14.10.2024
-
Beispiele guter Gesundheitsförderung: Diese Maßnahmen wirken
09.10.2024
-
Organisationsentwicklung vs. Betriebliches Gesundheitsmanagement
01.10.2024
-
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im BGM und BEM – Chancen und Risiken
24.09.2024
-
Effektive Maßnahmen zur Reduzierung psychischer Belastungen im Betrieb
17.09.2024
-
Defibrillatoren können Leben retten, aber Betriebe müssen keine haben
13.09.2024
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
28.08.2024
-
Erfolgreiches BGM benötigt eine solide Finanzierung
21.08.2024
-
Firmenfitness: Finanzierungsmöglichkeiten und Steuervorteile
12.08.20244
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
06.08.2024