Steuerliche Förderung der Elektromobilität
Die Bundesländer sind davon überzeugt, dass die sog. Elektromobilität einer zusätzlichen steuerlichen Förderung bedarf, damit das Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2020 rund 1 Million Elektroautos auf der Straße zu haben, erreicht werden kann. Anfang 2014 waren gerade einmal 12.156 Elektroautos in Deutschland zugelassen.
Um die Marktdurchdringung zu fördern und damit die angestrebte Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes zu erreichen, werden die bereits bestehenden Maßnahmen, insbesondere die Befreiung von der Kfz-Steuer, und auch die im Elektromobilitätsgesetz (EmoG) vorgesehenen Vorteile für Elektroautos nicht ausreichen.
Am 26.8.2015 ist der vom Bundesrat am 10.7.2015 beschlossene Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung der Elektromobilität dem Bundestag zugeleitet worden. Darin sind die folgende Maßnahmen zur steuerlichen Förderung von Elektroautos vorgesehen:
- Gewährt ein Arbeitgeber eine kostenfreie oder verbilligte Möglichkeit, die privaten Elektro- bzw. Hybridelektrofahrzeuge seiner Arbeitnehmer aufzuladen, soll der geldwerte Vorteil für das Aufladen der Batterien steuerfrei sein. Diese Steuerfreiheit wird nur Sachbezüge umfassen, die zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt werden (§ 3 Nr. 46 EStG-E) und soll nur für die Jahre 2015 bis 2019 gelten (§ 52 Abs. 4 EStG-E).
- Mittels Sonderabschreibungen für Elektrofahrzeuge und Ladevorrichtungen im betrieblichen Bereich sollen Unternehmen zu entsprechenden Investitionen animiert werden. Danach soll von den AK/HK einmalig im Jahr der Anschaffung oder Herstellung eine Sonderabschreibung zusätzlich zur linearen AfA abgezogen werden können. Diese ist rückläufig gestaltet und beträgt im Jahr 2015 = 50 %, in 2016 = 40 %, in 2017 = 30 %, in 2018 und 2019 noch 20 %. Begünstigte Wirtschaftsgüter sind reine Elektrofahrzeuge, Hybridelektrofahrzeuge, sog. Range-Extender-Fahrzeuge, sowie Ladevorrichtungen. Es müssen jeweils neue Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sein (§ 7e EStG-E).
Das Gesetz soll am Tag nach seiner Verkündung in Kraft treten.
Zudem hatte der Bundesrat am 10.7.2015 auch eine Entschließung verfasst und die Bundesregierung um eine Förderung der Nutzung von Zweirädern mit Elektrounterstützung bzw. mit Elektroantrieb gebeten, indem das sog. Dienstwagenprivileg auf Zweiräder ausgedehnt wird.
Die Bundesregierung wird im weiteren Gesetzgebungsverfahren prüfen, ob und wie eine deutlich stärkere Nutzung von Zweirädern in der betrieblichen Mobilität erreicht werden kann.
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
9.3959
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
4.47111
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
4.043451
-
Steueränderungen 2025: Ertragsteuern
2.622
-
Wachstumschancengesetz verkündet
2.2204
-
Jahressteuergesetz (JStG) 2024
1.946
-
Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden
1.8843
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
1.3551
-
Steuerfortentwicklungsgesetz verkündet
976
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
945
-
ifo Institut empfiehlt Erbschaftssteuerreform
24.01.2025
-
Gesetzespläne für härtere Bekämpfung der Geldwäsche gescheitert
23.01.2025
-
DStV fordert Klarheit bei Erweiterung der E-Bilanz-Daten
15.01.2025
-
SPD konkretisiert Steuerpläne
13.01.2025
-
Zeitpunkt des Werbungskostenabzugs bei Zahlungen in die Erhaltungsrücklage
03.01.2025
-
Steuerfortentwicklungsgesetz verkündet
30.12.2024
-
Reformen-Cockpit Steuern
30.12.2024
-
Änderung von Verordnungen im Bereich der steuerberatenden Berufe
23.12.2024
-
Dritte Verordnung zur Änderung der Steueroasen-Abwehrverordnung
23.12.2024
-
Steueränderungen 2025: Ertragsteuern
20.12.2024