Neue Konzepte für Individualverkehr

In Oldenburg trafen sich rund 50 Experten, um sich über Ideen und Möglichkeiten der Elektromobilität – auch grenzüberschreitend – auszutauschen. Hindernisse wurden ebenso besprochen, als auch kreative Lösungsansätze formuliert. Aus wirtschaftlicher Sicht wurde deutlich, dass die Weiterentwicklung vorangetrieben muss.
Elektromobilität - daran hapert es noch
Zu den Hindernissen, die dazu führen, dass Elektromobilität nur begrenzt genutzt wird, zählen unter anderem:
- der hohe Preis der Fahrzeuge,
- die begrenzte Reichweite sowie
- die unflexible Möglichkeit des Batterieladens.
Entwicklungsvorsprung China
Allen voran treibt China die Entwicklung rasant vorwärts. Um am Markt konkurrenzfähig zu bleiben, ist die technische Weiterentwicklung auch in Europa notwendig. Hier ist etwa das Aufladen der Batterie während der Fahrt ein Thema. Doch Auto und Batterie sind nur ein Aspekt, wenn es um Elektromobilität geht.
Individualverkehr von morgen
Das hohe Verkehrsaufkommen auf den Straßen zeigt, dass es neben der technischen Entwicklung zwingend notwendig ist, sich Gedanken darüber zu machen, wie der Individualverkehr der Zukunft aussehen soll. Bei Umfragen bekunden immer mehr Deutsche ihr Interesse am Car-Sharing. Wenn sich mehrere ein Auto teilen, spart das dem einzelnen Kosten.
Zukunftsweisende Ideen bei der Elektromobilität
Um Elektromobilität erschwinglich und einfach zu machen, müssten zum Beispiel in Städten
- Standplätze für Car-Sharing-Fahrzeuge in kurzen Entfernungen zu den Haushalten eingerichtet werden,
- ein einfaches System zum Managen des Autopools und
- ausreichend Ladestationen vorhanden sein.
Zu den ausgefallenen Ideen bei der Expertentagung zählte der Vorschlag, einsatzbereite Batterien mieten zu können, statt sie stundenlang aufladen zu müssen.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0771
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.952
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.231
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
503
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
453
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
344
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
316
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
301
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
230
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
221
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025
-
Erfolgreich BEM-Gespräche führen
26.05.2025