Unternehmen und alle darin Mitwirkenden müssen sich dringend ihrer ökologischen und sozialen Verantwortung bewusst werden. Das Buch zeigt, wie Sie eine wirkliche Wahrnehmungsveränderung hin zu mehr Nachhaltigkeit in Ihrer Organisation umsetzen. Mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis.mehr
Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Damit das gelingt, muss der Ausstoß von Treibhausgasen von Energiewirtschaft, Industrie, Verkehr, Immobilien und Landwirtschaft sinken. Doch wie kann eine "grüne" Transformation der Wirtschaft gelingen? Wo beginnt sie? Und wie sieht sie aus? Das wollte die Redaktion des Personalmagazins herausfinden und hat sich auf eine Reise zu den "Orten der Transformation" begeben. Eine Reportage über den Aufbruch.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Doch wie kann eine „grüne“ Transformation der Wirtschaft gelingen? Und wie sieht sie aus? Das wollte die Redaktion Personalmagazin herausfinden und begab sich auf eine Reise zu Orten der Transformation. Im Norden, Süden, Osten und Westen haben wir Menschen getroffen, die überzeugt sind: Deutschland kann sich neu erfinden.mehr
Nachhaltigkeit und New Work sind zwei große Trends im Personalwesen. Arne Prieß plädiert dafür, die beiden unter dem Stichwort „Green New Work“ zusammenzuführen. Wie dies gelingt und wie Unternehmen dadurch nachhaltiger werden, zeigt er in diesem Beitrag.mehr
Um nachhaltiger zu wirtschaften, haben Unternehmen verschiedene Handlungsmöglichkeiten. Diese folgen grundsätzlich drei Prinzipien. In diesem Artikel stellt Bernd Hinrichs drei Handlungsprinzipien vor, die Organisationen sich zunutze machen können.mehr
Wer nachhaltig handeln will, muss CO²-Emissionen und Ressourcenverbrauch minimieren. Für Unternehmen wird Öko-Effizienz daher zum wichtigen Handlungsprinzip. Bernd Hinrichs stellt diesen Grundsatz mit einigen Beispielen vor.mehr
Als nachwachsender Rohstoff bringt Holz beim Wohnungsbau einige Vorteile in Sachen Nachhaltigkeit mit. Wie sieht es bei der Gesundheit aus? Ein Überblick.mehr
Corporate Purpose gewinnt auch vor dem Hintergrund der humanitären Krise zunehmend an Relevanz. Eine Studie von Kienbaum und Human Unlimited quantifiziert erstmals den wirtschaftlichen Mehrwert eines solchen und offenbart, wie wichtig die HR-Funktion für dessen Entwicklung ist. Doch wie kann HR diesen Wertbeitrag effektiv leisten?mehr
Für den Holzbau scheint der Tisch gedeckt – gerade im Bereich des Geschosswohnungsbaus findet der Baustoff immer stärkeren Anklang. Holz bietet viele Möglichkeiten, die Brandschutzvorbehalte sind ausgeräumt, in puncto Nachhaltigkeit kann es überzeugen. Welche Rahmenbedingungen prägend sind, wo Stärken, Chancen und Hemmnisse liegen, erfahren Sie in diesem Themenschwerpunkt.mehr
Der digitale Urknall rund um Immobilien und Bauen ist bislang ausgeblieben, wundert sich Alexander Ubach-Utermöhl, CEO des auf die Digitalisierung der Immobilienwirtschaft spezialisierten Accelerators blackprint Booster. Diese Behäbigkeit wird sich die Branche bald wohl nicht mehr leisten können.mehr
Die OFD Karlsruhe legt dar, wie Leistungen im Zusammenhang mit ökologischen Ausgleichsmaßnahmen umsatzsteuerlich zu beurteilen sind. mehr
Der Schwerpunkt des Monats behandelt Themen rund um ressourcenschonende Baumaterialien, CO2-Emissionen und Recyclingfähigkeit. Neben den ökologischen Bedeutung müssen auch die Gesundheit, die Sozialverträglichkeit und die Wirtschaftlichkeit bedacht werden.mehr
Der Volkswagen-Konzern verfolgt aktuell das ambitionierte Ziel, bis 2018 weltweit der ökonomisch und ökologisch führende Automobilhersteller zu sein. Hinsichtlich der ökologischen Ausrichtung des Unternehmens wurden dabei Ziele aufgestellt, die sowohl die ökologische Optimierung der Produkte als auch die Erhöhung der Umweltfreundlichkeit der Produktion betreffen.mehr
Benjamin Boehnke, Fachreferent Umweltcontrolling, und Christoph Nieschwitz, Leiter Zentrales Energiemanagement der Volkswagen AG, stellten in ihrem Vortrag beim SCF die produktionsbezogenen Aktivitäten sowie den Controllingansatz des Unternehmens im Rahmen des Umweltprogramms „Think Blue. Factory“ vor.mehr