Als nachwachsender Rohstoff bringt Holz beim Wohnungsbau einige Vorteile in Sachen Nachhaltigkeit mit. Wie sieht es bei der Gesundheit aus? Ein Überblick.mehr
Corporate Purpose gewinnt auch vor dem Hintergrund der humanitären Krise zunehmend an Relevanz. Eine Studie von Kienbaum und Human Unlimited quantifiziert erstmals den wirtschaftlichen Mehrwert eines solchen und offenbart, wie wichtig die HR-Funktion für dessen Entwicklung ist. Doch wie kann HR diesen Wertbeitrag effektiv leisten?mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Für den Holzbau scheint der Tisch gedeckt – gerade im Bereich des Geschosswohnungsbaus findet der Baustoff immer stärkeren Anklang. Holz bietet viele Möglichkeiten, die Brandschutzvorbehalte sind ausgeräumt, in puncto Nachhaltigkeit kann es überzeugen. Welche Rahmenbedingungen prägend sind, wo Stärken, Chancen und Hemmnisse liegen, erfahren Sie in diesem Themenschwerpunkt.mehr
Der digitale Urknall rund um Immobilien und Bauen ist bislang ausgeblieben, wundert sich Alexander Ubach-Utermöhl, CEO des auf die Digitalisierung der Immobilienwirtschaft spezialisierten Accelerators blackprint Booster. Diese Behäbigkeit wird sich die Branche bald wohl nicht mehr leisten können.mehr
Die OFD Karlsruhe legt dar, wie Leistungen im Zusammenhang mit ökologischen Ausgleichsmaßnahmen umsatzsteuerlich zu beurteilen sind. mehr
Am 14.11.2017 hat die WHG Wohnungsbau- und Hausverwaltungs-GmbH in Eberswalde ihren zweiten Naturschutzbericht vorgestellt. Mit dem Bericht will das Unternehmen die "grüne" Seite des Wohnungsbaus betrachten: Ziel ist es, gemeinsam mit der Stadtverwaltung den Natur- und Klimaschutz in Eberswalde weiter voranzubringen. Der aktuelle Naturschutzbericht bezieht sich dabei auf das Teilgebiet der Flächenbewirtschaftung.mehr
Der Schwerpunkt des Monats behandelt Themen rund um ressourcenschonende Baumaterialien, CO2-Emissionen und Recyclingfähigkeit. Neben den ökologischen Bedeutung müssen auch die Gesundheit, die Sozialverträglichkeit und die Wirtschaftlichkeit bedacht werden.mehr
Der Volkswagen-Konzern verfolgt aktuell das ambitionierte Ziel, bis 2018 weltweit der ökonomisch und ökologisch führende Automobilhersteller zu sein. Hinsichtlich der ökologischen Ausrichtung des Unternehmens wurden dabei Ziele aufgestellt, die sowohl die ökologische Optimierung der Produkte als auch die Erhöhung der Umweltfreundlichkeit der Produktion betreffen.mehr
Benjamin Boehnke, Fachreferent Umweltcontrolling, und Christoph Nieschwitz, Leiter Zentrales Energiemanagement der Volkswagen AG, stellten in ihrem Vortrag beim SCF die produktionsbezogenen Aktivitäten sowie den Controllingansatz des Unternehmens im Rahmen des Umweltprogramms „Think Blue. Factory“ vor.mehr