Vitesco Technologies hat eine ambitionierte Nachhaltigkeitsagenda. Die einstmalige Powertrain-Sparte von Continental setzt auf Elektro-Mobilität. Wie der Hersteller von Antriebstechnologien seine Strategie in die Tat umsetzen will und was das für Mitarbeitende heißt, erklärt CHRO Ingo Holstein im Interview.mehr
Eine grüne bAV bietet Unternehmen Vorteile. Das Produktangebot wächst. Viele Lösungen sind aber nicht so nachhaltig, wie es scheint. Die meisten Lebensversicherer brauchen noch Zeit für die Transformation ihrer Kapitalanlagen. Entscheidend ist daher, was Arbeitgeber von einer nachhaltigen Vorsorgelösung erwarten.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Unsere Kolumnistin Anabel Ternès saß dieses Mal einem entsetzten Personalchef gegenüber: Nachhaltigkeit – ist das wirklich eine Aufgabe für die Personalentwicklung? Ja! Denn digitale Bildung und Nachhaltigkeit gehen gut Hand in Hand.mehr
Laut einer Studie der Unternehmensberatung Deloitte sind weltweit mehr als 800 Millionen Arbeitsplätze vom Klimawandel und der Energiewende betroffen. Das Risiko sowie das Potenzial für zusätzliche Arbeitsplätze sei im asiatisch-pazifischen Raum und in Afrika am größten.mehr
Neben dem „klassischen“ Unternehmensbericht, für den im Regelfall die Finance-Abteilung zuständig ist, gibt es auch einen nichtfinanziellen Teil des Unternehmensberichts. Dieser wird häufig als „Nachhaltigkeitsbericht“ bezeichnet und beschreibt die Wirkung des Geschäftsmodells auf Umwelt, Belegschaft und Gesellschaft.mehr
Ohne die Menschen im Unternehmen, die „Grün“ verstehen und insbesondere sichtbar vorleben, kann ein Unternehmen nicht langfristig Green Company sein. Deshalb braucht es insbesondere Führungskräfte, die Mitarbeitende von Beginn an involvieren, die ihre Potenziale fördern, ihnen Raum und Verantwortung sowie ein klares und wertschätzendes Feedback geben.mehr
Mitarbeitende sollten in einer Green Company viel mehr sein als nur Human Ressources. Bestenfalls sind sie Botschafter für Green, die motiviert und engagiert ihr „grünes“ Verhalten in gesamtsystemisches Denken und kollaboratives Handeln einbringen. mehr
Viel wurde über die "Digital Natives" geschrieben, für die die digitale Welt selbstverständlich ist und die heute ihre Digitalkompetenzen in die Unternehmen einbringen. Ihre Nachfolger, die jetzige Generation der Studierenden sowie Schülerinnen und Schüler, lassen sich als "Sustainable Natives" bezeichnen. Sie sind mit dem Gedanken aufgewachsen, einen positiven Beitrag zur Lösung ökologischer und sozialer Probleme beitragen zu wollen – und sie fordern dies vom Arbeitgeber ein.mehr
Beim Dax-40-Neuling Puma setzt Personalchef Dietmar Knoess auf Nahbarkeit und einen Lean-HR-Ansatz. So bleibt ihm Zeit, dem Interviewteam das Headquarter zu zeigen. Im Interview spricht er über Nachhaltigkeit, Wachstumspläne und die Zusammenarbeit mit russischen und ukrainischen Beschäftigten.mehr
Die Erwartungen an das ökologische Engagement von Unternehmen sind von Beschäftigtenseite hoch. Auch Zusatzleistungen müssen diese Hürde bestehen. Denn Benefits, die die Umwelt belasten, beschädigen auch die Mitarbeiterbindung. Tipps für eine nachhaltige Benefitausrichtung.mehr
Die Stressfaktoren für die Unternehmen haben zugenommen und es ist Crunch Time für HR, analysierte Walter Jochmann, Partner bei Kienbaum, auf der People Convention 2022. Die Konferenz fand in einem außergewöhnlichen Rahmen statt. Auf dem Medienschiff Pioneer One versammelten sich 50 Referenten und Gäste, während über 2.600 HR-Fachleute an den Bildschirmen teilnahmen. Zum Line-Up der Referenten gehörten sechs Personalvorstände, der Porsche CEO Oliver Blume und Ex-Außenminister Joschka Fischer. mehr
Um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, will rund ein Drittel aller Unternehmen in Deutschland Geschäftsreisen komplett streichen. Die Mehrheit plant, unverzichtbare Geschäftsreisen nachhaltiger zu gestalten. Einzelheiten dazu zeigt eine neue Studie von SAP Concur.mehr
Judith Wiese, Chief People und Sustainability Officer der Siemens AG, hatte einen außergewöhnlichen Start, musste sie doch mitten in der Pandemie ihr Amt als CHRO antreten. Das Personalmagazin sprach mit ihr über die hybride Arbeitswelt, ihre Personalstrategie und ihre gesellschaftliche Verantwortung.mehr
Welchen Beitrag kann HR zur Nachhaltigkeit im Unternehmen leisten? Diese Frage treibt derzeit viele Personalverantwortliche um. Das Personalmagazin hat das Thema mit vier prominenten Gästen diskutiert. Diese waren sich einig, dass es eine gewaltige Veränderung des Mindsets in den Unternehmen und bei den Belegschaften braucht, um dem Ziel echter Nachhaltigkeit näher zu kommen.mehr
Das Thema Nachhaltigkeit hält Einzug in die Personalbereiche. Warum es eine klare Ausgestaltung der Nachhaltigkeitskriterien für HR braucht - und es wichtig ist, den arbeitsrechtlichen Rahmen zu verstehen.mehr
Weniger Ressourcenverbrauch und CO2-Ausstoß, mehr langfristige Projekte – immer mehr Unternehmen setzen sich gezielt für Umwelt- und Klimaschutz und Nachhaltigkeit ein. Dem HR-Bereich kommt dabei eine führende Rolle zu, aber noch ist nachhaltiges HR-Management ausbaufähig.mehr
Die Arbeitswelt steht vor einem epochalen Umbruch: Unternehmen haben jetzt die Chance, hybrides Arbeiten als Kern einer neuen Arbeitskultur zu etablieren. Der Schwerpunkt zeigt Ansätze und Handlungsfelder, wie HR der Zukunft eine konkrete Form geben kann.mehr
Nachhaltigkeit ist einer der zentralen Zukunftstrends. Sie wird zwangsläufig auch zur Maxime unternehmerischen Handelns. Wer grün ist, wird von Investoren belohnt und von Mitarbeitenden geschätzt. Doch welchen Beitrag leistet HR zur Nachhaltigkeit in Unternehmen? Eine Studie gibt entscheidende Hinweise.mehr
Im April 2022 startet ein neues Traineeprogramm, das "Green Mobility"-Trainee mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit. Das Besondere daran: Sechs Partnerunternehmen gestalten das Programm gemeinsam, die Trainees rotieren in zwei Jahren durch diverse Projekte. Wie der "Shared Economy"-Gedanke im Talent Management funktioniert, erklären zwei Projektverantwortliche, Vera Herkenrath und Beres Seelbach. mehr
Der Automobilzulieferer Bosch steckt in der größten Transformation seiner Firmengeschichte. Je schneller das Ende des Verbrennungsmotors kommt, desto schwieriger wird es für das Unternehmen, den Wandel sozialverträglich zu gestalten. Mit Transferqualifikationen will Bosch die Betroffenen für neue Aufgaben fit machen und bei Bedarf auch in den Arbeitsmarkt vermitteln. Ein Gespräch mit Personalvorständin Filiz Albrecht. mehr
Nachhaltigkeit wird zu einem der zentralen Themen der kommenden Legislaturperiode. Im kürzlich präsentierten Koalitionsvertrag des Ampel-Bündnisses taucht der Begriff bereits auf Seite eins auf. Das hat Signalwirkung - auch für die Wirtschaft. Unternehmen werden ihre Nachhaltigkeitsbemühungen intensivieren müssen. Das Personalwesen könnte dabei mitgestalten.mehr
Neun von zehn CEOs und Top-Führungskräften halten das Thema Nachhaltigkeit in den kommenden fünf Jahren für mindestens genauso wichtig wie die Digitalisierung – nahezu die Hälfte erachtet es sogar für wichtiger. Das ist das Ergebnis einer Studie.mehr
Nachhaltigkeit entwickelt sich zunehmend zum Top-Thema der Business Schools. Während die ESCP einen Fachbereich Nachhaltigkeit geschaffen hat, gründete die ESMT das Nachhaltigkeitsinstitut Futurist. mehr
Welche Kennzahlen aus dem HR-Bereich beeinflussen die Investoren? Das Personalmagazin sprach mit einer Expertin für "Environmental and Social Governance" (ESG) über die Ansprüche an ein gutes HCM-Reporting (Human Capital Management). mehr
Der "Arbeitskreis Leitlinien für eine nachhaltige Vorstandsvergütung" hat drei Dokumente vorgelegt, mit denen ESG-Ziele in der Vorstandsvergütung verankert und mehr Transparenz in den Vergütungsberichten hergestellt werden sollen. Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, doch insgesamt ist das Vorgehen zu wenig ambitioniert. Eine Analyse von Personalmagazin-Herausgeber Reiner Straub.mehr
Deutschlands Führungselite hat das Thema Nachhaltigkeit inzwischen auf dem Radar. Doch schon auf der zweiten Managementebene großer Unternehmen ebbt der Elan deutlich ab. Das ist ein Ergebnis der Studie "Sustainabilty & Leadership" der Personalberatung Odgers Berndtson.mehr
Nachhaltige Kreislaufwirtschaft statt Globalisierung: Die Angst vor dem Klimawandel bringt ein radikales Umdenken in Wirtschaft und Gesellschaft mit sich, so die Annahme im Zukunftsszenario "Ökologische Regionalisierung" des BMBF-Zukunftskreises. Wie würde in diesem Szenario die Arbeitswelt aussehen?mehr
Vorausschau als Rückblick: Wir befinden uns im Jahr 2050 und betrachten die Entwicklung der Startup-Szene seit den 2020er-Jahren. Auf diese Reise in die Zukunft nimmt uns Ute Günther mit, Vorständin des Business Angels Netzwerks Deutschland und Mitglied des BMBF-Zukunftskreises.mehr
Leasingräder als "gelebter Klimaschutz" haben die Firma Jobrad zum Marktführer gemacht. Wie trotz wirtschaftlichem Erfolg eine alternative Grundhaltung beibehalten werden kann, erklärt Geschäftsführerin Andrea Kurz im Interview.mehr
Viele Unternehmen setzen sich gezielt für den Umwelt- und Klimaschutz sowie für soziale Belange ein. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe beleuchtet, welche Rolle dem HR-Bereich dabei zukommt. In einem Sonderteil geht es außerdem um die Trends im Recruiting.mehr
Mit der "Human Works Talks" greift Mercer-Promerit erneut zentrale Herausforderungen der Arbeitswelt auf und widmet diesen eine virtuelle Veranstaltungsreihe. Die Talks finden ihren Abschluss in der Verleihung des CHRO of the Year 2021 durch das Personalmagazin.mehr
Arbeitszeitflexibilität und der Arbeits- und Gesundheitsschutz sind seit der Corona-Pandemie neben der Prozessorganisation die wichtigsten Themen der Unternehmensorganisation. Das zeigt das Ifaa-Trendbarometer 2020. Fachkräftesicherung und Leistungsbeurteilung haben aktuell an Bedeutung verloren.mehr
Wie kann das Arbeitsleben nachhaltiger gestaltet werden? Welchen Beitrag zum Umweltschutz müssen die Unternehmen leisten? Sind Nachhaltigkeit, Wirtschaftswachstum und soziale Gerechtigkeit überhaupt vereinbar? Beim zweiten Human Works Talk ging es um die großen Fragen jenseits von Corona. Leider kamen dabei nur wenig konkrete Lösungsansätze zur Sprache.mehr
Nicht einmal jedes dritte Unternehmen in Deutschland kümmert sich nach Ansicht seiner Mitarbeiter ausreichend um die Umwelt. Das zeigt eine neue Studie von Königsteiner. Schlecht fürs Image – denn über 60 Prozent der Arbeitnehmer ist die Haltung des Arbeitgebers zu Umweltfragen sehr wichtig.mehr
Nicht nur Unternehmen betonen gerne ihre gesellschaftliche Verantwortung. Auch Business Schools springen auf diesen Zug auf. Sie gründen Lehrstühle für Nachhaltigkeit oder sammeln Geld mit Charity-Aktionen ein. Das spiegelt sich auch in einem neuen Business-School-Rating wider.mehr
Mit "Fridays for Future" wächst die Sensibilität für Klimaschutz. Was können Personalmanager dazu beitragen, umweltfreundlicher zu wirtschaften? Das erläutert Professor Michael Müller-Camen, der an der Wirtschaftsuniversität Wien zu dem Thema forscht. mehr
Die HR-Kennzahl "Nachhaltiges Engagement" setzt an der individuellen Einstellung und Wirkung der Arbeitnehmer an. Der Index weist sowohl bei Führungskräften als auch bei Mitarbeitern hohe Zustimmungswerte auf.mehr
Das Thema Agilität beschäftigt Unternehmen, die sich auf schnellen Wandel einstellen müssen. Wie können Organisationsstrukturen angepasst werden, um den Veränderungen gerecht zu werden? Aus der Wissenschaft gibt es erste Ergebnisse, wie und wann agile Strukturen und agile Führung geeignet sind.mehr
Wer Corporate Social Responsibility (CSR) im Unternehmen groß schreibt, hat auch in diesem Jahr wieder die Chance, mit dem "CSR Jobs Award" ausgezeichnet zu werden. Arbeitgeber mit vorbildlichem sozialem Engagement können sich noch bis zum 30. Juni für den Preis bewerben.mehr
Chatbots, Online-Spiele, Matching-Algorithmen: Wie praxistauglich sind diese Recruiting-Technologien?mehr
Beschäftigte hinterfragen den Sinn ihrer Arbeit. Der Erfolg von Unternehmen scheint nicht allein durch Innovation oder Humankapital bestimmt zu sein, sondern vor allem durch ihre Fähigkeit, gemeinsame Werte zu schaffen. Was bedeutet die Sinnsuche der Mitarbeiter für das Personalmanagement? Haben Unternehmen eine Verantwortung, die mehr als ökonomische Ziele umfasst? Welche Rolle spielt das Personalmanagement in der Schaffung eines Sinns für den einzelnen Mitarbeiter und eines Shared Value?mehr
Die Sieger des CSR Jobs Awards stehen fest. Elf Unternehmen wurden für ihre besondere Bereitschaft zur Übernahme sozialer Verantwortung (Corporate Social Responsibility) ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung in Köln standen ihre CSR-Projekte im Rampenlicht. mehr
Die Regierung hat zuletzt einen Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie zu "Corporate Social Responsibility" (CSR) vorgelegt. Dieser enthält auch neue Anforderungen an HR. Unser Arbeitsrechts-Kolumnist Alexander R. Zumkeller hat sich den Gesetzentwurf sowie das Thema CSR im Allgemeinen mal angeschaut.mehr
Der Countdown läuft: Noch bis 30. Juni können sich Unternehmen, Behörden und Institutionen, die besondere Verantwortung für Mitarbeiter und Gesellschaft übernehmen, für den CSR Jobs Award 2016 bewerben. Erstmals werden auch Arbeitgeber ausgezeichnet, die sich besonders in der Flüchtlingshilfe engagieren.mehr
Corporate Social Responsibility (CSR) wird in Deutschland groß geschrieben. Drei von vier Unternehmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung für Flüchtlinge. Doch bei der Integration in den Arbeitsmarkt hakt es noch. Ein Großteil der Unternehmen hat bislang noch keine Flüchtlinge eingestellt.mehr
Ariane Derks (39) hat zum 4. April die Position als Head of CSR bei Thyssenkrupp übernommen. Die Position wurde neu geschaffen.mehr
Eine ganze Reihe von Unternehmen zeigt eine vorbildliche Hilfsbereitschaft gegenüber Flüchtlingen, sei es durch großzügige Ausbildungsangebote, durch kostenlose Sprachkurse oder durch Spendensammlungen in Verkaufsräumen.mehr
Der HR Business Partner wird inzwischen oft kritisiert und gilt für einige als veraltet. Ein neues Modell könnte "Beyond Business Partner" sein, das auf dem Trend der Nachhaltigkeit im betrieblichen Handeln aufbaut. Eine Studie soll dazu die empirische Forschungsbasis legen.mehr
Die Preisträger des "CSR Jobs Award 2015" stehen fest. Unter den zahlreichen Bewerbungen konnten insgesamt zwölf Unternehmen und Institutionen als Arbeitgeber mit besonders hoher sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung überzeugen. Gesamtsieger ist die Unicredit Bank.mehr
Tue Gutes und rede darüber: Arbeitgeber, die sich durch besonders hohe soziale Verantwortung ihren Mitarbeitern und der Gesellschaft gegenüber auszeichnen, können sich jetzt für den CSR Jobs Award bewerben.mehr