Wohnimmobilien in den deutschen Metropolen sind begehrt. Der Trend geht zur Entwicklung für den Eigenbestand (Investor Development) – gerade bei den privaten Investoren, wie eine Studie von Empira zeigt. Bislang wurde das Segment von kommunalen oder landeseigenen Wohnungsgesellschaften dominiert.mehr
Wo 2014 der letzte Opel Zafira vom Band rollte, entwickelt Landmarken in Bochum den Innovations-Campus "O-Werk". Dafür gab es Gold in der Kategorie "Gewerbe" beim Prix d´Excellence Germany 2020. Sieger in der Kategorie "Wohnen" ist das Community-Wohnprojekt "Geisberg" in Berlin von Copro.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Der demografische Wandel hat viele Facetten. Auch die Integration von Geflüchteten und die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege gehören dazu. Preisgekrönte Projekte wie die von Vaude und Thielkasse haben aufgrund ihrer Erfahrungen und jüngsten Entwicklungen durch die Corona-Situation ihren Kurs korrigiert.mehr
Der Megatrend "demografischer Wandel" stand auf der Agenda von Unternehmen schon ganz weit oben. Und heute? Ehemalige Preisträger des Demografie Exzellenz Awards berichten über den aktuellen Stand ihrer Projekte und wie es mit Corona weitergeht.mehr
Die Shortlist für den Fiabci Prix d´Excellence Germany 2020 steht. Um jeweils einen Preis in den beiden Kategorien "Wohnen" und "Gewerbe" gehen sechs Finalisten - drei davon aus Berlin - ins Rennen. Die anderen Projekte liegen in Aachen, Aalen und Bochum.mehr
In den USA und Asien sind sie schon verbreitet: Quartiere und Hochhäuser, die Wohnen, Büro, Handel, Hotel und Gastronomie vereinen. Hierzulande plant man noch weitgehend sortenrein, vor allem der Kosten wegen. Dabei können sich Nutzungsmischungen rentieren, wie eine aktuelle Forschungsarbeit zeigt.mehr
Ein hohes Wachstum an Arbeitsplätzen ist prognostiziert, Geburtenüberschuss, der avisierte Bau an Wohnungen scheint die Nachfrage nicht befriedigen zu können. Es gibt Restriktionen für Investoren. Und es gibt Corona. Eine virtuelle Podiumsdiskussion in herausfordernder Zeit.mehr
Das "Wave Waterside Living Berlin" hat den Mipim Award 2020 als bestes Wohnprojekt abgeräumt. Der zweite nominierte Beitrag aus Deutschland – das "Kreislaufhaus" am Zollverein in Essen – ging dagegen leer aus. Vergeben wurden die insgesamt zwölf Preise in diesem Jahr auf der Paris Real Estate Week.mehr
Die Mipim Awards werden traditionell am Abend des dritten Messetages im Rahmen der internationalen Immobilienmesse Mipim in Cannes vergeben. Wir stellen Ihnen die deutschen Gewinner der letzten Jahre vor.mehr
Die Corona-Pandemie wirkt sich inzwischen auch auf das Finanzierungsverhalten von Banken aus. Selbst vor der Krise gestartete Projekte sähen sich mit verschärften Bedingungen konfrontiert oder würden auf Halt gesetzt, klagen Projektentwickler. Betroffen sind vor allem die – durch Corona besonders stark gebeutelten – Hotel- und Einzelhandelsimmobilien, aber auch andere Assetklassen.mehr
Das Wohnensemble "Wave" in Berlin und das Büro- und Geschäftshaus "Kreislaufhaus" am Zollverein in Essen sind für die Mipim Awards 2020 nominiert.mehr
45 Projektentwicklungen in elf Kategorien wurden für die Mipim Awards 2020 nominiert – auch zwei deutsche Kandidaten sind dabei. Das "Kreislaufhaus" am Zollverein in Essen und das "Wave" in Berlin. Die Sieger des Wettbewerbs werden am 12. März auf der Messe in Cannes gekürt.mehr
Das neue Howoge-Wohnquartier Lindenhof in Berlin und der Gewoba-Wohnungsneubau "Cambrai Dreieck" in Bremen haben jeweils ein NaWoh-Qualitätssiegel für ihre Nachhaltigkeit erhalten. Die Unternehmen wurden auf dem "Tag der Wohnungswirtschaft" des GdW in Berlin ausgezeichnet.mehr
Computerspiele sind auch in der Stadtteil- und Projektentwicklung nützlich. Mit ihnen lassen sich verschiedenste Szenarien auf dem Trockenen durchspielen. Eine finnische Stadt hat mit "Cities: Skylines" sogar ihre Bürger zu virtuellen Stadtplanern gemacht.mehr
Immer mehr Geld fließt über Crowdinvesting in Immobilien, trotz mancher Risiken. Rund 120 Anbieter buhlen derzeit am deutschen Markt um Anleger. Nach einzelnen Beteiligungen gab es vor Kurzem die erste Fusion: Der größte Player konkurriert nun eigentlich nur noch mit der etablierten Anlagewelt.mehr
Maßgeschneiderte Apartments, flexible Mietverträge, Gemeinschaftsflächen, Services, Events – die Nachfrage nach Co-Living als alternative Wohnform nimmt weltweit zu. Startups wie The Collective aus Großbritannien oder Venn aus Israel wollen nun deutsche Metropolen erobern. Für Partner ist man offen.mehr
Das Neugeschäft am gewerblichen Immobilienmarkt ist 2018 um acht Prozent geschrumpft, ähnlich wie 2017. Nach Zahlen der aktuellen Irebs-Studie "German Debt Project" sinken aber die Margen nicht weiter. Für Projektentwicklungen berichten mehr Finanzierer sogar über moderat steigende Margen.mehr
Gewerbeimmobilien in den deutschen Top-Metropolen – vor allem Büros in Berlin – werden von Investoren immer häufiger für den eigenen Bestand entwickelt (Investor Development). Der Anteil am gesamten Projektentwicklungsvolumen liegt aktuell bei 40 Prozent, wie eine Studie von Bulwiengesa zeigt.mehr
Verdichtung, Mobilität, Konnektivität, Identität: Diese Faktoren stehen für eine hohe Lebensqualität im "Urbanen Quartier". Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Catella. Anhand von Beispielen wird beschrieben, was Investoren bei der innerstädtischen Entwicklung wissen müssen.mehr
Büroflächen sind Mangelware weltweit. Laut Studien der Immobilienberater JLL und Avison Young waren bis Ende Juni 2019 auf den wichtigsten globalen Märkten nur noch 10,8 Prozent freie Büros zu finden, so wenig wie seit 2009 nicht mehr. Rege Neubauaktivitäten sollen die Lage entspannen.mehr
Generationengerechtes Wohnen wird mit der zunehmenden Überalterung der Gesellschaft immer wichtiger. Häufig sind betreute Einrichtungen der letzte Ausweg. Dass es Alternativen gibt, zeigt ein beispielhaftes Neubauprojekt der Schiffszimmerer-Genossenschaft in Hamburg.mehr
Die Wohnungswirtschaft steht in Deutschland vor vielfältigen Herausforderungen. In den Wachstumsregionen und Ballungsgebieten gilt es, ein enormes Neubauvolumen anzuschieben bzw. umzusetzen. Das schließt die Umlandgemeinden als Entlastungsräume ausdrücklich mit ein. In Schrumpfungsregionen, insbesondere in den ländlichen Räumen, stehen vielmehr Rückbau und Konzentration auf Innenbereiche der Städte im Vordergrund. Aber auch dort wird maßvoller und qualitativ hochwertiger Neubau gebraucht.mehr
Nach dem Dämpfer 2017 haben die Projektentwicklerflächen im vergangenen Jahr wieder zugenommen, und zwar um 5,3 Prozent auf 28,4 Millionen Quadratmeter. Für das Plus sei vor allem der Bürosektor verantwortlich, heißt es in der jüngsten Projektentwicklerstudie von Bulwiengesa.mehr
Die deutschen Bauunternehmen sind komplett ausgelastet. Wann sich diese Situation entspannt, ist nicht absehbar. Doch nicht nur deshalb müssen manche Vorhaben verschoben werden. Denn viele Immobilienbanken prüfen angesichts der angefragten Volumina immer penibler, welche Projekte sie begleiten. mehr
Am 6. April startet die Haufe-Benefiz-Golfturnierserie mit insgesamt vier Terminen. Mit dem Erlös will der Verein Deutsche Entwicklungshilfe für soziales Wohnungs- und Siedlungswesen e. V. (Deswos) ein Wohnheim für Mädchen in Mulanga (Sambia) bauen. Benötigt werden Spenden in Höhe von 49.500 Euro. Die Anmeldung läuft.mehr
Im Berliner Bundeskanzleramt treten sich die Mitarbeiter auf die Füße. 90 der 750 Mitarbeiter müssen sich Räume teilen, rund 200 arbeiten an anderen Standorten. Ein geschätzt 460 Millionen Euro teurer Neubau mit unter anderem 400 Büros soll Abhilfe schaffen, wie Kanzleramtschef Helge Braun sagte.mehr
Die Finanzierung für das Areal des ehemaligen Versandhauses Quelle in Nürnberg steht. Mit dem Finanzdienstleister BF.direkt AG wurde ein Schuldscheindarlehen über 88 Millionen Euro vereinbart, wie der Projektentwickler Gerchgroup mitteilt. Auf dem denkmalgeschützten Gelände ist unter dem Namen "The Q" eine Mischbebauung aus Wohnen und Gewerbe geplant. Der Schwerpunkt soll auf Wohnungen liegen.mehr
Der Bauträger und Projektentwickler Roscom + Partner plant ein Mehrfamilienhaus mit 14 Wohnungen im Hamburger Stadtteil Rahlstedt. Ein Teil des Kapitals dafür wird ab sofort über die Crowdinvesting-Plattform Mezzany eingesammelt.mehr
Das Büro Mecanoo Architecten (Niederlande) hat den Architekturwettbewerb zur Bebauung des geplanten Wohnquartiers im Projekt "Grand Central" in Frankfurt am Main gewonnen. Phoenix Real Estate und Groß & Partner entwickeln das Areal in Absprache mit der Stadt. Bis zu 600 Wohnungen sowie Gewerbeflächen und eine Kita sind geplant.mehr
Das Land Hessen hat innovative Wohnbauprojekte "mit mehr Platz für Grün und Gemeinschaft" ausgezeichnet. "Agora" und "K76" aus Darmstadt teilen sich den Preis in der Kategorie "realisierte Projekte" – in der Kategorie "Konzepte" überzeugte die Wohnbauentwicklung "Gemeinsam suffizient leben" in Frankfurt am Main. Die Preise sind insgesamt mit 40.000 Euro dotiert. Beworben hatten sich 70 Projekte aus ganz Hessen.mehr
Im Münchener Stadtteil Obersendling entsteht unweit des Südparks ein neues Wohnviertel: Auf dem rund 80.000 Quadratmeter großen Areal plant die Stadt München gemeinsam mit zwei Projektentwicklern Wohnungen, Büros, Arztpraxen und Flächen für den Einzelhandel. 389 Wohnungen wird das kommunale Wohnungsunternehmen Gewofag realisieren. Geplant ist außerdem ein vielfältiges Angebot sozialer Dienstleistungen.mehr
Project Immobilien aus Bamberg hat die Tristar GmbH als Mieterin für ihr Hotelprojekt in Potsdam gewonnen. Das geplante Doublebrand-Hotel mit 200 Zimmern wird in Kooperation mit Accor Hotels unter den Marken Ibis Styles und Ibis Budget betreiben. Die Fertigstellung ist für Ende 2021 vorgesehen.mehr
Das Kölner Immobilienunternehmen Corpus Sireo hat mit Addvalue Capital aus München ein Joint Venture gegründet: Belvita Invest soll künftig Pflegeimmobilien und Immobilien für Betreutes Wohnen in Deutschland entwickeln. Die Nachfrage sei anhaltend hoch, teilten die Unternehmen mit. Geschäftsführer der Belvita Invest GmbH sind Anett Barsch und Stefan Ziegler.mehr
Der Stadtumbau Award Sachsen-Anhalt wurde erstmals im September 2018 vergeben. Preisträger waren die Städte Aschersleben und Schönebeck. Nun geht der Wettbewerb unter dem Motto "Zukunft Wohnen" in die zweite Runde. Der Aufruf richtet sich vor allem an Bauherren von neu gebauten und modernisierten Mehrfamilienhäusern mit Mietwohnungen. Die Bewerbungsfrist endet am 15.2.2019, verliehen wird der Preis dann im Oktober.mehr
Der Projektentwickler Consus Real Estate AG hat 93,4 Prozent der Anteile an der SSN Group AG erworben. Das gaben Vorstand und Aufsichtsrat der Consus bekannt. Der implizite Unternehmenswert von SSN beläuft sich nach Angaben des Unternehmens auf rund 1,1 Milliarden Euro. Durch die Übernahme steigt das Volumen der Immobilienentwicklungen von Consus von 6,2 Milliarden auf 9,6 Milliarden Euro.mehr
Die Hamburger Reihenhaussiedlung Up-Townhouses (Kategorie Wohnen) und das Berliner Hochhaus Upper West (Kategorie Gewerbe) haben jeweils den FIABCI Prix d’Excellence Germany 2018 in Gold gewonnen und sich für den internationalen Preis qualifiziert, der im Mai 2019 in Moskau vergeben wird.mehr
München gehört zu den am meisten "unterversorgten" Büromietmärkten Europas mit einer zum Jahresende 2018 prognostizierten Leerstandquote von 2,5 Prozent. Noch schlimmer sieht es in Berlin (1,4 Prozent) und dem Central Business District (CBD) von Paris (2,1 Prozent) aus. Das zeigt eine Studie von Savills. Der durchschnittliche Leerstand in Europa liegt auf einem historischen Tiefstand von 5,9 Prozent. Obwohl deutlich mehr – auch spekulativ – gebaut wird, ist ein Angebotsüberhang nicht zu befürchten.mehr
Die Umwandlung der ehemaligen US-Militärkaserne in ein Wohngebiet kommt weiter voran. Wie die Stadt Hanau mitteilt, hat die Stadtverordnetenversammlung einstimmig die Offenlegung des Bebauungsplans für den rund 50 Hektar großen Pioneer Park beschlossen. Die Projektentwicklungsgesellschaft LEG Hessen-Hanau baut hier in den kommenden Jahren 1.600 Wohnungen für rund 500 Millionen Euro. Ende 2019 sollen die ersten Bewohner einziehen können.mehr
Der Technologiekonzern Siemens wird den Innovationscampus am historischen Unternehmensstandort in Berlin-Spandau bauen. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) und Siemens-Vorstand Cedrik Neike haben nach langen Verhandlungen die entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. In den kommenden Jahren sollen bis zu 600 Millionen Euro in das Projekt "Siemensstadt 2.0" investiert werden.mehr
Instone Real Estate hat in der Augsburger Innenstadt mehrere zusammenhängende Grundstücke mit einer Fläche von insgesamt 14.000 Quadratmetern gekauft. Verkäufer ist die Aurelis Real Estate. Aktuell sind hier 395 Wohnungen geplant. Baubeginn soll im zweiten Halbjahr 2019 sein.mehr
Die Warburg-HIH Invest Real Estate hat zwei Bürogebäude im Frankfurter Europaviertel im Rahmen eines Forward Deals gekauft. Verkäufer ist der Asset Manager und Projektentwickler Aurelis Real Estate. Die Büroneubauten "DB Brick" und "DB Tower" sind für 20 Jahre an die Deutsche Bahn AG vermietet.mehr
Die Bauarbeiten zum Digital-Campus Hammerbrooklyn zwischen Hamburger Hauptbahnhof und Hafencity sind in vollem Gange. Projektentwickler ist Art-Invest Real Estate.mehr
Der Vermögensverwalter Rock Capital Group (Grünwald) und die von Michael Lentrodt geführte Lentrodt Immobilien GmbH haben WohnWerk gegründet. Der Bauträger soll Projektentwicklungen von Rock Capital realisieren. Geplant sind zunächst 1.000 Wohnungen pro Jahr im Raum München und Frankfurt am Main.mehr
Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt hat ein Baufeld in der Lincoln-Siedlung in Darmstadt gekauft. Das Unternehmen will dort rund 225 Wohnungen mit einer Gesamtwohnfläche von 17.300 Quadratmetern in Passivhäusern bauen. Baubeginn ist voraussichtlich 2020. Das Stadtquartier soll eines Tages insgesamt Wohnraum für rund 5.000 Menschen bieten. Aktiv ist vor allem die Bauverein AG.mehr
Consus Real Estate hat einen Bauvorbescheid für den zweiten Bauabschnitt im Frankfurter Stadtteil Westend genehmigt bekommen. Ein bestehendes Bürogebäude vis-à-vis des Messeturms soll bis Anfang 2022 in ein gemischtes Quartier mit 243 Wohnungen, Büros und Gewerbe umgewandelt werden. Das Verkaufsvolumen des so genannten "Gebäudeteils B" soll bei 216 Millionen Euro liegen.mehr
Der Wettbewerb für das Wohnquartier Luisenhöfe in Aachen ist entschieden: Die Jury sprach sich für das städtebauliche Konzept der Büros Hector 3 Architekten (Düsseldorf) und GTL Landschaftsarchitektur (Kassel) aus. Auch Studentenwohnungen sind auf dem rund 15.000 Quadratmeter großen innerstädtischen Areal geplant.mehr
Rund um die alte Schreibfederfabrik in Berlin-Friedrichshain entstehen 216 neue Wohnungen. Realisiert wird das Projekt "Schreibfederhöfe" vom Projektentwickler Hamburg Team. Voraussichtlich 2021 soll das neue Quartier bezugsfertig sein.mehr
Die 6B47 Germany GmbH hat im Münchner Stadtteil Johanneskirchen ein 10.000 Quadratmeter großes Grundstück von der Munich Residential GmbH gekauft. Geplant ist eine Mischbebauung aus 175 Wohnungen und voraussichtlich 15 Gewerbeeinheiten. Baubeginn soll im vierten Quartal 2019 sein.mehr
Die Stadt Gelnhausen (Main-Kinzig-Kreis) hat sich für die Ansiedlung von Hessens erstem innerstädtischen Outlet-Center entschieden. Die Stadtverordneten votierten in ihrer Sitzung am Mittwoch mit 20 zu 17 Stimmen für das Großprojekt, das zuletzt ins Stocken geraten war. Nachdem mit dem ursprünglichen Projektentwickler keine Einigung erzielt werden konnte, sind nun zwei neue Investoren im Gespräch.mehr
Die Gerchgroup hat mit der Stadt Nürnberg einen städtebaulichen Vertrag zum ehemaligen Quelle-Areal unterzeichnet. Das Düsseldorfer Unternehmen will das Gelände unter dem Projektnamen „The Q“ einer neuen Nutzung zuführen und insgesamt 700 Millionen Euro investieren.mehr