Welche Bedeutung hat der OECD-Musterkommentar für die Auslegung von Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBA)? Das BMF hat Stellung bezogen und sich in Widerspruch zur Rechtsprechung des BFH gestellt.mehr
Mit der Mindestbesteuerungsrichtlinie soll in erster Linie eine globale effektive Mindestbesteuerung sichergestellt werden. Der erwartete bürokratische Mehraufwand ist jedoch enorm.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Der Entwurf des IASB schlägt eine vorübergehende Ausnahme von der Bilanzierung latenter Steuern im Zusammenhang mit den Ertragsteuern der Pillar 2-Regelung der OECD vor.mehr
Im letzten Artikel dieser kleinen Reihe zu den neuen VWG VP lesen Sie die Auswirkungen der Kostenumlage und der Finanzierungsbeziehungen, sowie unser abschließendes Fazit zu den VWG VP.mehr
Anfang 2022 hat die OECD neue Verrechnungspreisrichtlinien ("OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations") veröffentlicht. Die Leitlinien ersetzen die Fassung aus dem Jahr 2017 und bieten eine Orientierungshilfe für Steuerpflichtige, insbesondere bei der Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes.mehr
Die Finanzverwaltung äußert sich zu der sog. nicht-nexus-konformen Präferenzregelung des § 4j EStG. Dazu wird die betreffende Staatenliste aktualisiert bzw. erweitert und darin auch eine Auflistung der einzelnen ausländischen Präferenzregelungen vorgenommen.mehr
Art. 9 Abs. 1 OECD-MustAbk ermöglicht auch die Neutralisierung der gewinnmindernden Ausbuchung einer Darlehensforderung oder einer Teilwertabschreibung hierauf.mehr
Der BFH hat klargestellt, dass der geänderte OECD-Musterkommentar für die Auslegung vorher abgeschlossener DBA keine Bedeutung hat. Außerdem geht es darum, ob ein Lichtdesigner als werkschaffender Künstler tätig sein kann.mehr
Bei der Beschäftigung Älterer hat Deutschland einer Studie zufolge im internationalen Vergleich in den vergangenen Jahren am meisten zugelegt. An anderer Stelle ist Deutschland im Vergleich der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) dagegen Schlusslicht.mehr
Am 18.10.2014 ist nach einiger Anlaufzeit die Verordnung zur Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes auf Betriebsstätten (Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung) in Kraft getreten. Unser Top-Thema gibt Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Inhalte der neuen Verordnung und deren praxisrelevanten Auswirkung auf das Rechnungswesen (§ 1 Abs. 5 AStG).mehr
Nach einiger Anlaufzeit ist die Verordnung zur Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes auf Betriebsstätten (Betriebsstätten-Gewinnaufteilungsverordnung) am 18.10.2014 in Kraft getreten. Unser Top-Thema gibt Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Inhalte der neuen Verordnung und deren praxisrelevanten Auswirkung auf das Rechnungswesen (§ 1 Abs. 5 AStG).mehr
Das Thema Transparenz und Informationsaustausch steht seit einigen Jahren auf der internationalen Steueragenda und wird von den wichtigen internationalen Standardsetzern wie der OECD und den Vereinten Nationen, in internationalen Foren wie G8 und G20, sowie im Rahmen der EU mit großer Dynamik vorangetrieben.mehr
Der Anteil von Steuern und Abgaben an den Gesamtarbeitskosten, der sogenannte Steuerkeil, ist in Deutschland 2012 je nach Familienkonstellation gleich geblieben oder leicht gestiegen.mehr
Laut einem OECD-Bericht gehört Deutschland seit Kurzem in Sachen Zuwanderung zu den Gewinnern. Dennoch steckt die Rekrutierung von ausländischen Fachkräften im Ländervergleich noch in den Kinderschuhen. Wie Firmen die richtigen Weichen stellen, weiß Migrationsexperte Thomas Liebig.mehr