Mit der Mindestbesteuerungsrichtlinie soll in erster Linie eine globale effektive Mindestbesteuerung sichergestellt werden. Der erwartete bürokratische Mehraufwand ist jedoch enorm.mehr
Der Referentenentwurf zur neuen Funktionsverlagerungsverordnung enthält einige Verschärfungen. Die Thematik ist für Unternehmen relevant, da die Neufassung ihre rechtlichen Möglichkeiten zur Vermeidung der ganzheitlichen Transferpaketbewertung erheblich einschränkt und ihre Nachweispflichten ausweitet. Dies wird langfristig zu einem erheblichen Mehraufwand für die Unternehmen und Berater führen und kann für einige Unternehmen höhere Exit-Steuern nach sich ziehen.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Das BMF nimmt nach dem Schreiben aus dem Sommer 2021 erneut zu wichtigen praxisrelevanten Fragen zur umsatzsteuerlichen Beurteilung von Aufsichtsräten Stellung.mehr
Das BMF stellt seit einiger Zeit Informationen zu bestimmten Themen in Form von einfachen "Meldungen" (wie etwa zur Einordnung von Prämien aus THG-Quoten) oder als FAQ (wie etwa zur Corona-Krise) auf seine Internetseiten.mehr
Die Taxonomien für die E-Bilanz in der Version 6.5, die grundsätzlich für Bilanzen des Wirtschaftsjahres 2022 oder des abweichenden Wirtschaftsjahres 2022/2023 angewandt werden müssen, wurden veröffentlicht.mehr
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat seinen Erlass zur "Steuerlichen Behandlung der Reisekosten von Arbeitnehmern" neu gefasst. Das Schreiben ersetzt den bisherigen Erlass von 2014 und ist in allen noch offenen Fällen anzuwenden. Berücksichtigt wird in dem 65-seitigen Schreiben insbesondere die neuere BFH-Rechtsprechung zur ersten Tätigkeitsstätte.mehr
Die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) geht gemeinsam mit dem BMF virtuell auf Tour und informiert zur steuerlichen Forschungsförderung.mehr
Das BMF hat die FAQ zum Forschungszulagengesetz (FZulG) aktualisiert und Muster eines Stundennachweises für die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in begünstigten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben veröffentlicht.mehr
Es ist nicht zu beanstanden, dass die Finanzbehörden das BMF-Schreiben betreffend "Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung des Coronavirus COVID-19/SARS-CoV-2" vom 19.3.2020 (BStBl I 2020, 262) nicht auf Vollstreckungsmaßnahmen anwenden, die bereits vor Bekanntgabe dieses Schreibens durchgeführt worden sind.mehr
Die Arbeitshilfe des BMF zur Aufteilung des Gesamtkaufpreises für ein bebautes Grundstück ist nach einem Urteil des FG Berlin-Brandenburg insbesondere für die Ermittlung des Sachwerts des Gebäudes methodisch geeignet und führt zu nachvollziehbaren Ergebnissen.mehr
Das BMF veranstaltet zusammen mit der Bundesfinanzakademie am 17. und 18. September 2019 das 1. Steuerforum der Finanzverwaltung.mehr
Das BMF hat in einer Tabelle die wichtigsten Zahlen zur Lohnsteuer 2018 im Überblick zusammengefasst.mehr
Die Finanzverwaltung äußert sich zur Anwendung von BMF-Schreiben und gleich lautenden Erlassen der obersten Finanzbehörden der Länder, die bis zum 15.3.2019 ergangen sind.mehr
Das BMF hat ein aktualisiertes Merkblatt zur Steuerklassenwahl 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind, herausgegeben.mehr
Am 17.7.2017 hat das Bundesministerium der Finanzen das seit März 2017 erwartete BMF-Schreiben zur steuerlichen Aufarbeitung vergangener bzw. vor dem 1.1.2016 durchgeführter Cum/Cum-Transaktionen veröffentlicht.mehr
Das BMF hat das Vordruckmuster und die Übersicht über die länderunterschiedlichen Werte in der Lohnsteuer-Anmeldung 2018 bekannt gegeben.mehr
Das BMF hat die aktuellen Ergebnisse der kassenmäßigen Steuereinnahmen nach Steuerarten und Gebietskörperschaften veröffentlicht.mehr
Das BMF hat in einer Tabelle die wichtigsten Zahlen zur Lohnsteuer 2017 zusammengefasst. mehr
Der BFH hatte entschieden, dass nach § 33 Abs. 3 Satz 1 EStG die zu berücksichtigende zumutbare Belastung stufenweise zu berechnen sei. Das BMF hat sich nun zur weiteren Vorgehensweise geäußert. mehr
Das BMF gibt aktuell bekannt, dass im vergangenen Jahr ein Mehrergebnis in Höhe von 825 Millionen EUR durch Lohnsteuer-Außenprüfungen erzielt wurde.mehr
Die Finanzverwaltung gibt bekannt, dass die im Jahr 2016 durchgeführten Umsatzsteuer-Sonderprüfungen bei der Umsatzsteuer zu einem Mehrergebnis von rund 1,72 Mrd. EUR geführt haben.mehr
Mit Schreiben vom 5.4.2017 hat das BMF sein aus 2006 stammendes Merkblatt zum internationalen Verständigungs- und Schiedsverfahren punktuell überarbeitet. Neugefasst wurden die Regelungen zum Verzicht auf die Durchführung eines Schiedsverfahrens.mehr
Das BMF hat ein Merkblatt zu koordinierten Außenprüfungen mit Steuerverwaltungen anderer Staaten und Gebieten veröffentlicht.mehr
Das BMF hat die bisherige Verwaltungsanweisung zu den Voraussetzungen und zur praktischen Umsetzung eines Investitionsabzugsbetrags überarbeitet. Dabei wurde insbesondere auch die aktuelle Rechtsprechung des BFH berücksichtigt.mehr
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat schon im April einen Gesetzentwurf veröffentlicht, der Kassenmanipulationen verhindern soll. Im Juli wurde dieser von der Bundesregierung geringfügig geändert. Wie können Kassensysteme manipuliert werden? Welche Maßnahmen will die Regierung ergreifen, um dies zu verhindern und ab wann könnten die neuen Regelungen gelten? Wir geben einen Überblick.mehr
Das dem Revisionsverfahren beigetretene BMF ist nicht zur Stellung eines Antrags auf mündliche Verhandlung gegen einen Gerichtsbescheid berechtigt.mehr
Das BMF hat mit Schreiben vom 29.9.2015 die Anlage zum BMF-Schreiben vom 25.3.2002, die die Ausnahmen von der Mitteilungspflicht nach der Mitteilungsverordnung regelt, neu gefasst.mehr
Für Steuertatbestände, die nach dem 31.12.2013 verwirklicht werden, sind die bis zum Tag dieses BMF-Schreibens ergangenen BMF-Schreiben anzuwenden, soweit sie in der Positivliste aufgeführt sind. Die nicht in der Positivliste aufgeführten BMF-Schreiben werden für nach dem 31.12.2013 verwirklichte Steuertatbestände aufgehoben.mehr
Bei der Abgabe verzehrfertiger Speisen muss zwischen dem Vorliegen einer Lieferung oder einer sonstigen Leistung unterschieden werden. Die Finanzverwaltung nimmt in einem aktuellen BMF-Schreiben umfassend zur Abgrenzung Stellung.mehr
Die Übergangsregelung gilt nun für bis zum 30.9.2013 bewirkte Lieferungen.mehr
Nach dem BMF liegt eine steuerlich anerkannte betriebliche Altersversorgung nur dann vor, wenn Leistungen aufgrund von altersbedingtem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben fällig werden. Als Untergrenze für die betriebliche Altersversorgung gilt aber nun nicht mehr regelmäßig, wie bisher üblich und anerkannt, das 60. Lebensjahr.mehr
Durch das BMF-Schreiben vom 15.8.2012 hat die Finanzverwaltung den Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO) umfassend geändert. Neu aufgenommen wurde eine Regelung zur Bekanntgabe von Prüfungsanordnungen, zahlreiche Regelungen wurden angepasst und ältere BMF-Schreiben aufgehoben.mehr