Die Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteuer-Anmeldung sowie die Zahlung der Steuern gehört zu den regelmäßig wiederkehrenden Pflichten. Wir haben die aktuellen Abgabe- und Zahlungstermine (Januar 2021) für Sie auf einen Blick zusammengefasst.mehr
Die Finanzverwaltung hat das Vordruckmuster der Lohnsteuer-Anmeldung für Anmeldungszeiträume ab Januar 2020 veröffentlicht.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die Finanzverwaltung hat das Vordruckmuster der Lohnsteuer-Anmeldung bekannt gegeben. Außerdem wurde die "Übersicht über die länderunterschiedlichen Werte in der Lohnsteuer-Anmeldung 2019" veröffentlicht.mehr
Im letzten Monat des Jahres 2017 blicken wir zurück und fassen zusammen, welche steuerlichen Gesetzesänderungen in diesem Jahr in Kraft getreten sind.mehr
Arbeitgeber müssen die einbehaltene Lohnsteuer beim Finanzamt anmelden und abführen. Für die Lohnsteueranmeldung 2018 wurde jetzt der amtliche Vordruck veröffentlicht. Das 2018er Formular enthält Neuerungen, die durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz ausgelöst sind.mehr
Das BMF hat das Vordruckmuster und die Übersicht über die länderunterschiedlichen Werte in der Lohnsteuer-Anmeldung 2018 bekannt gegeben.mehr
Das FG Köln befasst sich mit der Frage, wann Lohnsteuer-Anmeldungen nachträglich noch geändert werden können. Danach kommt einer bereits ergangenen (bestandskräftigen) Einkommensteuerveranlagung keine Sperrwirkung zu, wenn darin die betroffenen Lohneinkünfte nicht erfasst worden sind.mehr
Das Bundeskabinett hat am 3. August 2016 das zweite Bürokratieentlastungsgesetz (BEG II) als Regierungsentwurf beschlossen. Damit zeichnen sich im Bereich Lohnsteuer und Sozialversicherung Erleichterungen ab. Unter anderem soll die Grenze für vierteljährliche Lohnsteueranmeldungen steigen.mehr
Nach einem neuen Erlass der Finanzverwaltung ist eine Änderung des Lohnsteuerabzugs nach Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigung in Ausnahmefällen zulässig.mehr
"Zur Vermeidung von Unannehmlichkeiten sollten die Betroffenen sich frühzeitig um die Authentifizierung kümmern", rät die Präsidentin der Oberfinanzdirektion Karlsruhe, Andrea Heck.mehr
Elektrofahrzeuge als Dienstwagen sind wegen der hohen Anschaffungskosten steuerlich noch ein teures Vergnügen. Ein neue gesetzliche Regelung soll hier Abhilfe schaffen. Weitere Neuregelungen lesen Sie in unserer Serie zum Jahreswechsel 2012/2013.mehr
Der Bundestag bestätigte am 17. Januar 2013 den Einigungsvorschlag des Vermittlungsausschusses zur Anhebung des Grundfreibetrags. Damit steigt der steuerliche Grundfreibetrag - rückwirkend zum 1. Januar 2013 - von jetzt 8.004 EUR auf 8.130 EUR (plus 126 EUR). Zustimmen muss jetzt noch der Bundesrat.mehr
Die Mindestbeitragsregelung führt bei geringer Entgelthöhe dazu, dass dem rentenversicherungspflichtigen Minijobber wegen seinem Beitragsanteil kaum noch etwas ausbezahlt wird.mehr
Schenkt ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer einen Personalcomputer, kann die Überlassung pauschal versteuert werden. Der Entwurf des Jahressteuergesetzes 2013 ersetzt den Begriff "Personalcomputer" durch "Datenverarbeitungsgerät". Damit könnten künftig auch Smartphones und Tablets steuergünstig an Arbeitnehmer übereignet werden. Lesen Sie die Neuregelung in unserer Serie zum Jahreswechsel 2012/2013.mehr
Seit Jahresbeginn 2013 sind Minijobber in neu aufgenommenen Beschäftigungen rentenversicherungspflichtig. Zahlreiche Beschäftigte wollen sich aber befreien lassen. Was ist zu beachten?mehr
Mahlzeiten und die Bereitstellung einer Unterkunft sind in der Entgeltabrechnung mit den amtlichen Sachbezugswerten zu berücksichtigen. Für 2013 wurden diese an die Entwicklung der Verbraucherpreise angepasst und entsprechend angehoben. Wir haben die Neuregelungen für Sie zusammengefasst.mehr
Die Pflicht zur elektronischen Übermittlung bei Lohnsteuer-Anmeldungen ist rechtmäßig. Ab 1.1.2013 können diese nur noch mit elektronischem Zertifikat übermittelt werden. Lesen Sie in unserer Serie zum Jahreswechsel 2012/2013 alles Wissenswerte zur Authentifizierungspflicht. Hier finden Sie alle Neuregelungen auf einen Blick zusammengefasst.mehr
Bis zum Umstieg auf das neue ELStAM-Verfahren im Kalenderjahr 2013 können Arbeitgeber die Lohnabrechnung weiterhin nach dem bisherigen Papierverfahren durchführen. Was für die Weiteranwendung des Papierverfahrens während des Einführungszeitraums gilt, lesen Sie in unserer Serie zum Jahreswechsel 2012/2013. Hier finden Sie alle Neuregelungen auf einen Blick zusammengefasst.mehr
Zum Jahresende stehen traditionell viele Aufgaben in der Entgeltabrechnung an. Dabei wird gerne übersehen, dass einiges in der Umlageversicherung zu tun ist. Die Wahl eines nicht rentablen Erstattungssatzes kann richtig Geld kosten. Weitere Informationen können Sie in unserer Serie zum Jahreswechsel 2012/2013 nachlesen. Hier finden Sie alle Neuregelungen auf einen Blick zusammengefasst.mehr
Die Sozialversicherungswerte 2013 sind nun amtlich. Jetzt fehlt nur noch die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Weitere Informationen können Sie in unserer Serie zum Jahreswechsel 2012/2013 nachlesen. Hier finden Sie alle Neuregelungen auf einen Blick zusammengefasst.mehr
Vor allem technische Schwierigkeiten können bei der ELStAM-Einführung nie ganz ausgeschlossen werden. Arbeitgeber sollten deshalb mit dem erstmaligen Abruf der ELStAM nicht bis Ende des Jahres 2013 warten, sondern den Abruf schon früher ausprobieren. Welche Kulanzregelungen im Einführungszeitraum gelten, lesen Sie in unserer Serie zum Jahreswechsel 2012/2013. Hier finden Sie alle Neuregelungen auf einen Blick zusammengefasst.mehr
ELSTER und ELStAM sollen die Abgabe von Steuererklärungen durch moderne Kommunikationstechnik unbürokratischer machen. Unternehmer müssen ihre Steuerdaten in manchen Bereichen bereits seit 2005 elektronisch ans Finanzamt übermitteln. Ab 2013 bedarf es dafür noch einer elektronischen Authentifizierung.mehr
Der Starttermin für die elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) wurde mehrfach verschoben. Bisher werden immer noch die Lohnsteuerkarten 2010 weiterverwendet. Ab 2013 geht es nun los - allerdings stufenweise. Was Sie beachten müssen, lesen Sie in unserer Serie zum Jahreswechsel 2012/2013. Hier finden Sie alle Neuregelungen auf einen Blick zusammengefasst.mehr
Die Pflicht zur elektronischen Übermittlung bei Lohnsteuer-Anmeldungen ist rechtmäßig. Ab dem 1.1.2013 müssen diese auch noch zwingend authentifiziert übermittelt werden.mehr
Ab dem 1.1.2013 ist die Abgabe von Umsatzsteuer-Voranmeldungen, Dauerfristverlängerungen mit Anmeldung der Sondervorauszahlung sowie die Abgabe der Lohnsteueranmeldung nur noch authentifiziert elektronisch möglich. Eine Übergangsfrist ist nicht vorgesehen.mehr
Als Arbeitgeber sind Sie verpflichtet, dem Betriebsstättenfinanzamt sowohl die von Ihnen einbehaltene als auch die zu Ihren Lasten pauschal erhobene Lohnsteuer anzumelden. So verpassen Sie jetzt keinen Termin mehr!mehr