Die Buchhaltung ist komplex, die Rechtsvorschriften spezifisch und die steuerlichen Pflichten vielfältig: Der E-Commerce bietet für Steuerberater vielfältige Möglichkeiten, beratend tätig zu werden – bis hin zur Wahl des aus steuerlicher Sicht passenden Shopsystems.mehr
Der DStV und die BStBK haben ihre gemeinsamen Hinweise für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch Steuerberater und steuerberatende Berufsausübungsgesellschaften aktualisiert.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Vom 15. bis zum 17.10.2023 findet der 46. Deutsche Steuerberatertag statt. Das Motto für das Branchenevent für Steuerberater lautet in diesem Jahr "KOMMUNIKATION STEUERN".mehr
Nachdem Anfang des Jahres die Steuerberaterplattform und mit ihr als erster Anwendungsfall das besondere elektronische Steuerberaterpostfach (beSt) an den Start gegangen ist, ist am 19.9.2023 der zweite Use-Case gefolgt: Das OZG-Antragsportal der regionalen Steuerberaterkammern.mehr
Panik ist kein guter Berater. Und doch ist es ratsam, Respekt vor Künstlicher Intelligenz und ihrer umwälzenden Kraft zu haben. Tax-Techs dürften mittelfristig eher profitieren als obsolet zu werden. mehr
Wissen Sie, was Ihre Mitarbeiter:innen über Sie und Ihre Kanzlei denken? Nicht so genau? Dann ist es an der Zeit, Ihre Feedback-Kultur unter die Lupe zu nehmen.mehr
Der Online-Handel boomt. Allein bei Amazon werden jedes Jahr Waren im Wert von mehreren Milliarden Dollar bewegt. Entsprechend lukrativ ist die Plattform, wenn Produkte effizient und grenzüberschreitend vertrieben werden sollen.mehr
Gute Ratschläge für Gründer:innen gibt es genügend. Doch wie läuft das tatsächlich in der Praxis? Was wirklich funktioniert und wie es junge Steuerberater:innen geschafft haben, lesen Sie im folgenden Beitrag.mehr
In der Presse liest man immer wieder, dass inzwischen einige Großunternehmen wie Amazon, Meta und Apple und einige Großbanken Homeoffice "verbieten" oder zumindest begrenzen. Es gibt allerdings einen entscheidenden Unterschied zwischen Amazon und Co. und Steuerkanzleien.mehr
Nur etwa die Hälfte der Kandidatinnen und Kandidaten schafft die Steuerberaterprüfung beim ersten Anlauf. Doch muss das Examen, das als eines der schwersten in Deutschland gehandelt wird, tatsächlich eine so hohe Hürde beim Berufseintritt sein? Nein, findet Marlo Steinecke, Dipl.-Finanzwirt (FH), LL.M. (Tax Law) und Steuerberater.mehr
Stammgäste eines Cafés, beide Finanzbeamte, haben die StBin, LL.M., Dipl.-Finanzwirtin Jennifer Frenken, damals noch Aushilfskellnerin, davon überzeugt, dass Steuern nicht die schlechteste Berufswahl sind. Dem Fach blieb sie treu, der Beamtenkarriere dagegen nicht. Heute ist sie leidenschaftliche Dozentin - und zweifache Mutter.mehr
Corona-Schlussabrechnungen, Grundsteuer, neue Zusatzaufgaben: Die Steuerberaterbranche ächzt unter der Arbeitslast und leidet gleichzeitig unter dem Fachkräftemangel. Karsten Zunke erklärt, warum der Quereinstieg ein probates Mittel sein kann, um die Leistungsfähigkeit von Kanzleien zu verbessern.mehr
Für Steuerberater Dieter Pfab ist Nachhaltigkeit reine Betriebswirtschaft – und von daher Sache des Steuerberaters. Seit zweieinhalb Jahrzehnten berät er Kollegen und den Mittelstand und hat eine äußerst pragmatische Sichtweise auf das Thema.mehr
Die Steuerberatung ist auf dem Weg in die Zukunft. "Taxulting" geht weiterhin voraus und berichtet als neuer Bestandteil von haufe.de/steuern über alle Aspekte der Transformation.mehr
Künstliche Intelligenz wird immer wichtiger. Doch welches Potenzial jenseits der Routineaufgaben steckt in ChatGPT und ähnlichen Systemen? Eine Umfrage der Haufe Group liefert Einblicke in den aktuellen Stand der KI-Nutzung in Steuerkanzleien.mehr
Welche Rolle neue Technologien künftig auch in der Steuerberatung spielen können, zeigt ChatGPT eindrucksvoll. Im Interview spricht Jens Henke, Steuerberater der DBB DATA in Berlin, über die aktuellen Chancen und Herausforderungen von KI. Der Experte erklärt, warum sich für die Branche im Umgang mit KI-Lösungen ein gemeinsames Vorgehen lohnt.mehr
Das BMF hat am 12.5.2023 einen Referentenentwurf für ein Gesetz veröffentlicht, das die Befugnis zur geschäftsmäßigen Hilfeleistung in Steuersachen sowie weitere Vorschriften im Bereich der steuerberatenden Berufe neu regeln soll. Der DStV hat dazu am 15.6.2023 Stellung genommen.mehr
Könnten KI-Tools wie ChatGPT die Personal- und Marketingarbeit in Steuerkanzleien komplett ersetzen? Nein, sagt Maximilian Müller von Baczko, Marketingverantwortlicher bei Steuerberaten.de. Warum er ChatGPT trotzdem täglich nutzt und warum das seiner Meinung nach alle Steuerexpertinnen und -experten tun sollten, erzählt er im Interview. mehr
Vom ersten Prototyp zur marktfähigen Lösung: Die Garage für Tax & Legal von Deloitte soll den digitalen Transformationsprozess der Steuerabteilungen aktiv mitgestalten. Im Interview spricht Kristiina Coenen, Director der Deloitte Garage Tax & Legal, über die neue Entwicklung, die Bedeutung von Generative Artificial Intelligence (GenAI) und die Auswirkungen der KI-Fähigkeiten auf die Steuerberatungsbranche.mehr
Alle Steuerberater müssen sich bis zum 1.1.2024 im elektronischen Meldeportal "goAML" der Financial Intelligence Unit (FIU) registrieren.mehr
Spätestens seit ChatGPT steuerfachliche Prüfungsaufgaben meister kann, ist klar: Die neue Qualität Künstlicher Intelligenz bringt für die Steuerberaterbranche Veränderungen mit sich. Doch die Risiken sind überschaubar und der Berufsstand bleibt gelassen, wie ein kleines Stimmungsbild aus der Branche zeigt.mehr
Der 9. Senat des Niedersächsischen FG hat in einem Zwischengerichtsbescheid entschieden, dass die aktive Nutzungspflicht des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs frühestens nach Abschluss des erstmaligen "System-Roll outs" besteht. Damit weicht er von einer vom BFH vertretenen Auffassung ab.mehr
Der Stress um die Schlussabrechnungen zur Überbrückungshilfe trübt die Stimmung in vielen Kanzleien. Florian Fey und sein Team sind angetreten, Steuerberaterinnen und Steuerberatern bei diesem Thema zu helfen – und erleben täglich, wo die Herausforderungen liegen und was der Gesetzgeber künftig besser regeln sollte.mehr
Die meisten Kanzleien haben momentan keine Probleme, Mandanten zu gewinnen. Im Gegenteil: Aufnahmestopp und D-Mandanten heißt vielerorts die Devise, wenn die Arbeit immer mehr wird und die Kapazitäten wegen des Fachkräftemangels fehlen. Doch wegen Kapazitätsengpässen jeden kategorisch abzulehnen, ist zu kurzfristig gedacht.mehr
Was sind die größten Herausforderungen für Steuerkanzleien und wie können sie diesen begegnen? Uwe Loof sucht seit zehn Jahren Antworten auf diese Fragen und berichtet im Interview, was zukunftsorientierte Kanzleien ausmacht.mehr
In einer neuen Studie sollen die strategischen Herausforderungen und Chancen für interdisziplinär tätige Kanzleien in den kommenden Jahren herausgearbeitet werden.mehr
Die aktuelle Berufsstatistik der Bundessteuerberaterkammer zeigt, dass im Jahr 2022 die Zahl der Mitglieder in den Steuerberaterkammern bundesweit auf insgesamt 104.321 angestiegen ist.mehr
Die Steuerberatung der Zukunft wird weitaus mehr fachübergreifende unternehmensspezifische Kenntnisse erfordern. Deshalb muss es Steuerberater geben, die sich in interne Unternehmensprozesse einarbeiten können.mehr
Es vergeht kaum ein Tag, an dem Künstliche Intelligenz – und hier insbesondere der KI-basierte Chatbot ChatGPT – nicht für Schlagzeilen sorgt. Zurecht. Auch für Steuerkanzleien eröffnen sich interessante Möglichkeiten, um Kosten und Zeit zu sparen.mehr
Steuerberater Fabian Stolz ist Pilotanweder des Digitalen Finanzberichts (DiFin) und dessen Rückkanal, über den Zins- und Tilgungspläne der Banken direkt in die Finanzbuchführung fließen. Sein Antrieb ist dabei nicht reine Technikbegeisterung, sondern vor allem die stetige Verbesserung der eigenen Prozesse.mehr
Zum 1.8.2023 tritt die modernisierte Ausbildungsverordnung für Steuerfachangestellte in Kraft. Der DStV weist in diesem Zusammenhang auf eine begleitende Umsetzungshilfe des Bundesinstituts für Berufsbildung hin.mehr
Afra Stöhr berät in ihrer Kanzlei ausschließlich Mandantinnen und Mandanten, die im Bereich der Kryptowährungen zugange sind. Welche Fallstricke sie dabei beachten muss, und warum sie diese Spezialisierung gewählt hat, erzählt sie im Interview.mehr
Die Autor:innen erläutern, wie eine digitale DNA in der Steuerkanzlei implementiert werden kann und welche Umsetzungsschritte hierzu in der Kanzleiorganisation, in der Buchhaltung, bei der Erstellung von Steuererklärungen und Jahresabschlüssen erforderlich sind.mehr
Wäre Ariane Fischer Zahnärztin, würde man wahrscheinlich sagen, dass sie besonders gut mit Angstpatienten umgehen kann: Im Büro empfängt sie ihre Mandantinnen und Mandanten schon mal in Jeans und Pullover, am liebsten aber trifft sie sich mit ihnen online - schließlich stammen sie aus der gesamten Republik.mehr
Die Steuerberaterplattform- und -postfachverordnung soll um Regelungen zu den weiteren besonderen elektronischen Steuerberaterpostfächern ergänzt werden.mehr
Die im Steuerberatungsgesetz geregelten Anforderungen an die geschäftsmäßige Hilfeleistung in Steuersachen durch eine in einem anderen EU-Mitgliedstaat ansässige Steuerberatungsgesellschaft verstoßen nicht gegen die unionsrechtliche Dienstleistungsfreiheit. So entschied das Schleswig-Holsteinische FG.mehr
Das Niedersächsische FG hat klargestellt, dass ein durch einen Steuerberater nach dem 1.12023 lediglich per Fax eingereichter bestimmender Schriftsatz, im Streitfall die Bezeichnung des Klagebegehrens, nicht rechtswirksam ist.mehr
In den letzten 5 Jahren hat die Digitalisierung nicht nur nochmal Fahrt aufgenommen, sondern auch an Dichte gewonnen. Steuerkanzleien sollten daher gut überlegen, welche Projekte in den nächsten Monaten und Jahren anstehen. Wer wird dafür verantwortlich sein? Welche Tools werden neu in die Kanzlei eingeführt? Wie binden wir Mitarbeiter und Mandanten ein?mehr
In einem Schreiben an EU-Abgeordnete und andere Stakeholder fordern die German Tax Advisers unter anderem den vollständigen Erhalt der beruflichen Selbstverwaltung. Insbesondere wehren sie sich gegen eine nationale Fachaufsicht ausschließlich für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.mehr
Bei der gerichtlichen Kontrolle von Prüfungsentscheidungen muss zwischen Fachfragen und prüfungsspezifischen Wertungen unterschieden werden. Bei Letzteren ist den Prüfern allerdings ein der gerichtlichen Kontrolle entzogener Bewertungsspielraum einzuräumen. So entschied das FG Bremen.mehr
Das BMJ hat eine Befragung zum Bürokratieabbau durchgeführt. Der DStV adressiert Verbesserungsvorschläge und führt neun für die kleinen und mittleren Kanzleien zentrale Punkte aus.mehr
Die Finanzverwaltung hat sich zur Beratungsbefugnis der Lohnsteuerhilfevereine geäußert.mehr
Tax Compliance: Das ist der Spagat zwischen Steuerrecht und Steuerstrafrecht, zwischen steuerlichen Vorteilen und Steuerhinterziehung. Jedes Unternehmen verpflichtet sich zur Einhaltung gesetzlicher Steuervorschriften. Das nachzuhalten, ist Aufgabe eines Tax Compliance Managers. Was dahinter steckt, welche Herausforderungen damit verbunden sind und wie man Tax Compliance in der eigenen Organisation nicht nur sicherstellt, sondern auch fördert, lesen Sie hier.mehr
Steuerberater Thomas Teufel aus dem baden-württembergischen Mengen im Landkreis Sigmaringen ist einer der Pilotanwender der Steuerberaterplattform und des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt). Über seine Motivation, die ersten Erfahrungen und mögliche Ausbaustufen spricht er im Interview.mehr
In diesem Jahrbuch werden alle Steueränderungen von einem praxiserfahrenen Autorenteam der PricewaterhouseCoopers GmbH zusammengestellt. Es ist ein etabliertes Nachschlagewerk in zahlreichen Steuerbüros und Kanzleien.mehr
Mit dem Sustainability Reporting Guide hat die EFAA einen Leitfaden für kleine und mittlere Kanzleien zur Unterstützung von KMU bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten veröffentlicht. Darin werden unter anderem die EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) erläutert.mehr
Stefan Homberg veranstaltet die Steuerberater Expo und begleitet als Unternehmer Steuerberatungskanzleien bei Digitalisierungsprojekten. Warum er die Branche gerne mit einer Flasche Ketchup vergleicht, und wieso er sein Vorhaben, mit Uli Hoeneß als Speaker für die Steuerberater Expo zu werben, abgebrochen hat, erzählt er im Interview.mehr
Der Freiburger Stefan Wacker wollte nach dem Wirtschaftsprüfungsexamen mehr Verantwortung - und schloss sich der Beratungsgruppe RTS an. Inzwischen, nach einem Jahr, ist er Partner und leitet den Freiburger Standort. Dass er sich bewusst gegen eine Neugründung entschieden hat, findet er jeden Tag besser.mehr
Die Steuerberatung hat ein Image-Problem und Fachkräfte sind rar. Kanzleiinhaber Ken Berger steuert aktiv dagegen und bietet seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern attraktive Möglichkeiten: Sie können dem grauen deutschen Winter während ihrer Arbeitszeit entfliehen und von der „Feiertagsgarantie“ der Kanzlei profitieren.mehr
To-Dos haben Steuerberaterinnen und Steuerberater eigentlich genug auf dem Tisch, doch die ein oder andere Inspiration sollte auch in diesem Jahr in Ihrem Kanzleialltag nicht fehlen. Die Taxulting-Redaktion hat ein paar Tipps für Sie parat.mehr